• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Demenz: Kausaler Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und Alzheimer

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
2. Februar 2022
in News
Ärztin hält ein Schild mit der Aufschrift Vitamin D
Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel kann die Alzheimer-Erkrankung begünstigen. (Bild: Michail Petrov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Alzheimer: Beeinflusst Fettzusammensetzung der Membran die Erkrankung?

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Mangel an dem Sonnenschein-Vitamin D das Risiko erhöht, an Demenz zu erkranken. Nun berichten Forschende über einen weiteren Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und der Alzheimer-Erkrankung.

Aktuell wird in der Fachzeitschrift „Biomolecules“ über einen kausalen Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und Alzheimer berichtet. Beteiligt an der Publikation war auch Prof. Dr. Marcus Grimm von der SRH Hochschule für Gesundheit.

Veränderung der Fettzusammensetzung der Membran

Laut einer Mitteilung, die beim idw – Informationsdienst Wissenschaft veröffentlicht wurde, leben in Deutschland etwa 1,6 bis zwei Millionen Menschen mit Demenz. Die meisten von ihnen sind an Alzheimer erkrankt. Weltweit sind mehr als 50 Millionen Menschen davon betroffen.

Für diese fortschreitende, neurodegenerative Krankheit gibt es derzeit keine Heilung, sondern lediglich symptomatisch wirkende Medikamente. Daher ist es von elementarer Wichtigkeit, die pathologischen Veränderungen bei der Alzheimer-Erkrankung zu verstehen und Risikofaktoren zu identifizieren, welche mit den molekularen Mechanismen der Alzheimer-Erkrankung in Bezug zueinander stehen.

Eines der wichtigsten pathologischen Merkmale dieser Erkrankung sind die sogenannten senilen Plaques, die aus kleinen Eiweißen (Peptiden) bestehen. Den Angaben zufolge entstehen diese Peptide, die Amyloid-β (Aβ) genannt werden, durch Prozesse, die an oder in der Zellmembran stattfinden. Einer der Hauptbestandteile dieser Zellmembran sind Fette.

Daher beschäftigte sich Prof. Dr. habil. Marcus Grimm, Professor und Studiengangsleiter im Bachelor-Studiengang Ernährungstherapie und -beratung am Campus Rheinland der SRH Hochschule für Gesundheit in Leverkusen, und das Forschungsteam am Institut für Experimentelle Neurologie und dem Institut für Demenzprävention der Universität des Saarlandes mit der Frage, ob durch eine Veränderung der Fettzusammensetzung der Membran die Alzheimer-Erkrankung beeinflusst werden kann.

Fast alle Ältere leiden an einer Vitamin-D-Hypovitaminose

Die Forschenden konnten in einer Studie zeigen, dass Vitamin D in diesem Zusammenhang die Fettzusammensetzung der Membran beeinflusst. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, weil 90 Prozent der älteren Bevölkerung unter einer Vitamin-D-Hypovitaminose, das heißt einem zu niedrigen Vitamin-D-Spiegel, leiden.

Bisherige epidemiologische Studien haben gezeigt, dass ein niedriger Vitamin-D-Spiegel die Alzheimer-Erkrankung begünstigen kann. Indem der Vitamin-D-Mangel die Zusammensetzung der Membran in einer Art und Weise beeinflusst, die die Bildung des Abeta begünstigt, konnte ein weiterer kausaler Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel sowie der Alzheimer-Erkrankung gezeigt werden.

Die neue Studie weist daher erneut auf die Bedeutsamkeit einer ausreichenden Vitamin-D-Versorgung, insbesondere für ältere Personen, hin. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Anna Andrea Lauer, Lea Victoria Griebsch, Sabrina Melanie Pilz, Daniel Janitschke, Elena Leoni Theiss, Jörg Reichrath, Christian Herr, Christoph Beisswenger, Robert Bals, Teresa Giovanna Valencak, Dorothea Portius, Heike Sabine Grimm, Tobias Hartmann & Marcus Otto Walter Grimm: Impact of Vitamin D3 Deficiency on Phosphatidylcholine-/Ethanolamine, Plasmalogen-, Lyso-Phosphatidylcholine-/Ethanolamine, Carnitine- and Triacyl Glyceride-Homeostasis in Neuroblastoma Cells and Murine Brain; in: Biomolecules, (veröffentlicht: 15.11.2021), Biomolecules

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wissenschaftler fanden heraus, dass das Aroma von Rosmarin die Leistung unseres Gedächtnisses verbessert. Gerade ältere Menschen können sich durch den Duft der Pflanze besser erinnern. (Bild: Dani Vincek/fotolia.com)

COVID-19: Verbindung in Rosmarin blockiert Infektion durch SARS-CoV-2

Eine übergewichtige Frau setzt sich eine Insulinspritze in den Bauch.

Diabetes: Neuer Ansatz zur Prävention bei Adipositas

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR