• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Demenz: Soziale Kontakte können Krankheitsverlauf verbessern

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
8. Januar 2023
in News
Eine junge Frau küsst eine ältere Frau auf die Wange.
Positive soziale Kontakte scheinen den Krankheitsverlauf von Demenz stärker zu beeinflussen, als bislang gedacht. (Bild: Ocskay Mark/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie sich soziale Kontakte auf Demenz auswirken

Rund 1,8 Millionen Menschen sind Schätzungen zufolge hierzulande von einer Demenzerkrankung betroffen – Tendenz steigend. Bei der Versorgung der Betroffenen stehen bislang medizinische und pflegerische Aspekte im Fokus. Eine neue Studie unterstreicht nun jedoch die sozialen Faktoren, die einen großen Einfluss auf den Verlauf der Krankheit haben können.

Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) fanden heraus, dass demenzkranke Menschen oft mildere Krankheitsverläufe entwickeln, wenn sie in ihrem gewohnten Umfeld betreut werden und sozial eingebunden sind. Der Forschungsbericht ist auf der Webseite der DZNE einsehbar.

Soziale Aspekte bei Demenz-Behandlung berücksichtigen

„Mit der Diagnose Demenz kommen nicht nur auf die Betroffenen, sondern auch auf Angehörige einschneidende Veränderungen zu“, kommentiert Bundesfamilienministerin Lisa Paus die Studie. Die Ergebnisse zeigen ihr zufolge deutlich, dass bei der Versorgung von Menschen auch soziale Aspekte im Vordergrund stehen müssen.

„Als Gesellschaft müssen wir alles dafür tun, dass Demenzkranke so lange wie möglich selbstständig und selbstbestimmt in ihrem gewohnten Zuhause leben können und in soziale Aktivitäten eingebunden sind“, erklärt Ministerin Paus. Es sei wichtig, dass sich Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen wertgeschätzt und wahrgenommen fühlen.

Psychosoziale Faktoren haben bei Demenz eine hohe Bedeutung

„Die intensiven Diskussionen mit den Studienteilnehmenden bestätigen, dass psychosoziale Faktoren eine hohe Bedeutung haben – sowohl für die Lebensqualität als auch für die Autonomie und die soziale Teilhabe von Menschen mit Demenz“, ergänzt Professor Dr. Wolfgang Hoffmann, DZNE-Sprecher des Standorts Rostock/Greifswald.

Wie die Arbeitsgruppe durch die Studienergebnisse verdeutlichte, kann durch psychosoziale Aspekte gezielt der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden, wodurch Demenzerkrankte länger selbstbestimmt bleiben, was wiederum auch die pflegenden Angehörigen entlastet.

Demenzerkrankte stärker in den Alltag integrieren

Beispiele für psychosoziale Aspekte sind regelmäßige Besuche, gemeinsame Aktivitäten und das Einbinden von Demenzerkrankten in den Alltag. Dies lindere in vielen Fällen die Symptomatik der Krankheit.

„Ein zusprechendes, anerkennendes und liebevolles soziales Umfeld kann die positiven Auswirkungen psychosozialer Maßnahmen noch zusätzlich verstärken“, bestätigt Studienkoordinatorin Dr. Francisca S. Rodriguez.

Konkrete Handlungsempfehlungen

Die Forschenden leiten aus den Studienergebnissen konkrete Handlungsempfehlungen ab: Es sei wichtig, positive soziale Kontakte von Menschen mit Demenz zu stärken und die Gesellschaft über die Wichtigkeit sozialer Aspekte aufzuklären.

Auch die „Nationale Demenzstrategie der Bundesregierung“ arbeitet derzeit an konkreten Maßnahmen, mit denen Demenz-Betroffene besser in die Gesellschaft integriert und von Angehörigen stärker unterstützt werden können. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • DZNE: Soziale Kontakte stärken Demenzkranke und können Krankheitsverläufe verbessern (veröffentlicht: 06.01.2023), dzne.de
  • Bundesregierung: Nationale Demenzstrategie (Abruf: 06.01.2023), nationale-demenzstrategie.de
  • DZNE-Forschungsbericht „Identifikation relevanter psychosozialer Maßnahmen in der Entstehung, Behandlung und Versorgung von Menschen mit Demenz“ (PDF; Abruf: 06.01.2023), dzne.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ärztin misst Blutzucker.

Studie: COVID-19 kann Diabetes auslösen

Forscher hält eine Cannabisblüte

Wie effektiv ist Cannabis gegen chronische Schmerzen?

Jetzt News lesen

Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR