• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Depressionen: Warum es schwer fällt, Antidepressiva abzusetzen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
24. Mai 2022
in News
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand
Antidepressiva sollen helfen, das seelische Gleichgewicht wieder zu erreichen und einen normalen Alltag gestalten zu können. Sie sollen auch innere Unruhe, Angst oder Schlafstörungen lindern. Vielen Betroffenen fällt nach erfolgter Behandlung das Absetzen der Medikamente schwer. (Bild: motortion/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Depressionen: Furcht erschwert das Absetzen von Medikamenten

Antidepressiva wirken laut Fachleuten vor allem bei mittelschweren und schweren Depressionen gut. Es gibt verschiedene Formen dieser Medikamente, manche beruhigen eher und verbessern den Schlaf, manche geben mehr Energie. Vielen Betroffenen fällt es aber schwer, solche Präparate wieder abzusetzen. Dies kann unter anderem damit zu tun haben, dass sie Angst vor Rückfällen haben.

Antidepressiva sind wie die Psychotherapie ein wichtiger Baustein der Behandlung von Depressionen, schreibt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) auf seinem Portal „gesundheitsinformation.de“. Die Medikamente sollen die Beschwerden lindern und Rückfällen vorbeugen. Doch genau vor solchen Rückfällen fürchten sich manche Betroffene, weshalb es ihnen schwer fällt, die Präparate abzusetzen.

Wichtiger Bestandteil der Behandlung von Depressionen

Wie es in einer aktuellen Mitteilung der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) heißt, sind Medikamente ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Depressionen. Etwa acht bis zehn Prozent der Deutschen nehmen Antidepressiva.

Die meisten Patientinnen und Patienten könnten diese nach etwa einem Jahr wieder absetzen. Viele haben aber Mühe, davon loszukommen. Mehr als jede dritte Person nimmt solche Präparate länger ein als notwendig. Dies zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, wie sie etwa in den „Cochrane Database of Systematic Reviews“ veröffentlicht wurden.

Grund hierfür ist unter anderem eine negative Erwartungshaltung, der sogenannte Nocebo-Effekt, erklärt Ulrike Bingel, Professorin für Klinische Neurowissenschaften an der Universitätsmedizin Essen.

Laut der Expertin sind viele Patientinnen und Patienten „beim Absetzversuch von rasch vorübergehenden Absetzeffekten wie Schlaflosigkeit, Schwindel oder Reizbarkeit betroffen und missverstehen diese als Rückfall.“

Die daraus entstehende Furcht verstärkt die Beschwerden noch, weshalb die Betroffenen den Absetzversuch oftmals abbrechen, statt durchzuhalten, erklärt die Sprecherin des Sonderforschungsbereichs (SFB) 289 „Treatment Expectation“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der an der Medizinischen Fakultät der UDE koordiniert wird.

Darin untersucht ein interdisziplinäres Forschungsteam in insgesamt 16 Teilprojekten, wie Erwartungen den Behandlungserfolg beeinflussen und wie sich dieser Effekt bei verschiedenen Erkrankungen therapeutisch nutzen lässt.

Erwartungen optimieren und dem Nocebo-Effekt vorbeugen

„Unsere Studienergebnisse weisen darauf hin, dass bessere Aufklärung und das gezielte Wecken positiver Erwartungen helfen können, den unheilvollen Kreislauf beim Absetzen von Antidepressiva zu durchbrechen“, erläutert SFB-Projektleiterin Yvonne Nestoriuc, Professorin für Klinische Psychologie an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.

Daher plädiert die Wissenschaftlerin für unterstützende psychotherapeutische Elemente, die helfen, Erwartungen beim Antidepressiva-Absetzen zu optimieren und dem Nocebo-Effekt vorzubeugen. Der Nocebo-Effekt ist keine „Einbildung“, sondern in unterschiedlichen medizinischen Studien, wie beispielsweise in einer in der Fachzeitschrift „Frontiers in Psychiatry“ veröffentlichten Arbeit, vielfach nachgewiesen.

Im Gegensatz zur positiven Wirkung beim Placebo-Effekt (lateinisch „Ich werde gefallen“) sorgt beim Nocebo-Effekt (lateinisch „Ich werde schaden“) allein die Erwartung negativer Folgen dafür, dass Prozesse im zentralen Nervensystem angestoßen werden, die zu körperlichen Veränderungen führen.

Unerwünschte Nebenwirkungen

Prof. Nestoriuc betont, dass es ein Missstand ist, dass viele Patientinnen und Patienten Antidepressiva viel zu lange einnehmen. Unerwünschte Nebenwirkungen durch eine nicht mehr indizierte Einnahme seien eine Belastung für die Betroffenen.

Solche Präparate sind nur in seltenen Fällen als lebenslange Therapie sinnvoll, denn sie können zu Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, sexuellen Problemen sowie einem erhöhten Risiko für Herzrhythmusstörungen führen.

Als medizinische Empfehlung gilt: Verbessern sich nach etwa vier Wochen, in denen Antidepressiva ihre volle Wirksamkeit entfalten, die depressiven Symptome, sollte das Medikament noch etwa vier bis neun weitere Monate eingenommen werden, bei mehrfach depressiven Episoden weitere zwei Jahre.

Wenn dann immer noch weitgehende Symptomfreiheit herrscht, sollte ein Absetzversuch erfolgen. Dabei können vorübergehende Beschwerden wie zum Beispiel Schwindel, Schlaflosigkeit, Schwäche, Reizbarkeit, Übelkeit, Schmerzen auftreten – sie gleichen den Symptomen einer Depression, was bei Patientinnen und Patienten die Angst vor einem Rückfall auslösen und zu einem Abbruch des Absetzversuchs führen kann.

„Um zwischen Rückfall und Absetzproblematik zu unterscheiden, ist eine intensive ärztliche Begleitung notwendig“, sagt Prof. Nestoriuc. Diese muss auch den Nocebo-Effekt berücksichtigen und die Patientinnen und Patienten darüber aufklären, betont die Psychologin. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen: Angst vor Rückfällen erschwert das Absetzen von Antidepressiva – Therapie durch positive Erwartung, (Abruf: 24.05.2022), Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Wie wirksam sind Antidepressiva?, (Abruf: 24.05.2022), gesundheitsinformation.de
  • Ellen Van Leeuwen, Mieke L van Driel, Mark A Horowitz, Tony Kendrick, Maria Donald, An Im De Sutter, Lindsay Robertson, Thierry Christiaens: Approaches for discontinuation versus continuation of long-term antidepressant use for depressive and anxiety disorders in adults; in: Cochrane Database of Systematic Reviews, (veröffentlicht: 15.04.2021), Cochrane Database of Systematic Reviews
  • Yiqi Pan, Timm Kinitz, Marin Stapic & Yvonne Nestoriuc: Minimizing Drug Adverse Events by Informing About the Nocebo Effect—An Experimental Study; in: Frontiers in Psychiatry, (veröffentlicht: 25.07.2019), Frontiers in Psychiatry

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau hält ihren Schwangerschaftsbauch

Virusinfektionen in der Schwangerschaft: Einfluss auf Mutter-Kind-Bindungsverhalten

Grafische Illustration zum Thema Metabolismus.

Hormone sollen in der Medizin an Bedeutung gewinnen

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR