• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Weiter
Zurück

Der Herbst ist die Schnupfenzeit im Büro

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
6. Oktober 2014
in News
Leseminuten 2 min

Der Herbst ist die Schnupfenzeit im Büro: So bleiben Sie gesund.

06.10.2014

Erkältung und Grippe: Der Herbst ist die Jahreszeit, in der Büroangestellte besonders von der Ansteckung durch Infektionskrankheiten wie Erkältungen oder Grippe betroffen sind, weil die Erreger im Büro beste Voraussetzungen für ihre Ausbreitung vorfinden.

Dabei können Büroangestellte sich gegen eine Ansteckung schützen: „Wer sich nicht anstecken möchte, sollte regelmäßig lüften“, rät Hans-Michael Mühlenfeld, Hausarzt aus Bremen gegenüber der „dpa“. So wird den Krankheitserregern die Ausbreitung erschwert. Wichtig ist eine regelmäßige Desinfektion von Gebrauchsgegenständen, die von mehreren Angestellten genutzt werden, seien es Tastaturen oder Türklinken.

Auch regelmäßiges Waschen der Hände ist wichtig. Dies gilt besonders dann, wenn Angestellte mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus oder Bahn zur Arbeit fahren und dabei mit Haltestangen, Haltegriffen oder Halteschlaufen in Berührung kommen. Hier finden sich die Erreger in hoher Anzahl.

Sollten alle Vorsichtsmaßnahmen versagt haben, kann man dennoch etwas gegen die Infektion tun. Zum einen gegen eine Ansteckung weiterer Personen, indem man beim Niesen oder Husten nicht die Hand, sondern die Ellenbogenbeuge nutzt.

Zum anderen hilft ein gesunder Lebenswandel (kein Alkohol, kein Nikotin, gesunde Ernährung und viel Schlaf) vor allem dann bei der Genesung, wenn der Betroffene nicht gleich starke Medikamente nehmen will. Wem die Genesung so nicht schnell genug voranschreitet, der kann die Heilung zusätzlich noch mit naturmedizinischen Medikamenten wie Echinacea Purpurea, Propolis und Probiotika beschleunigen. Ein Heilpraktiker oder Arzt hilft bei der Auswahl richtigen Präparate. Allerdings gilt: „Wer krank ist, sollte zu Hause bleiben“, so Dr. Mühlenfeld aus Bremen zur „dpa“. (JP)

Bild: Lupo / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Lärmbelastung führt zu Kopfschmerzen bei Kindern

Liz Hurley ruft zu Brustkrebs-Kontrollen auf

Jetzt News lesen

Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Arzneien?

11. April 2021
Ein Impfstoff-Fläschchen mit der Aufschrift "COVID-19 Vaccine Moderna".

Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR