• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Desinfizieren statt Waschen: Hautschäden durch häufiges Händewaschen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
3. August 2020
in News
Eine Anleitung zum richtigen Desinfizieren der Hände.
Wenn die Hände nicht schmutzig sind, sollten sie besser mit einem alkoholhaltigen Desinfektionsmittel behandelt werden, statt sie mit Seife zu waschen, rät die DDG. (Bild: PhotobyTawat/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Coronavirus: Hände besser desinfizieren statt waschen

Häufiges Händewaschen gehört zu den meistgenannten Empfehlungen zum Schutz vor dem Coronavirus Sars-CoV-2. Dermatologinnen und Dermatologen betonen nun jedoch, dass die Desinfektion der Hände zu bevorzugen ist. Häufiges Händewaschen kann zu Hautschäden führen.

Expertinnen und Experten der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) empfehlen, Hände besser zu desinfizieren statt ständig mit Seife zu waschen. Häufiges Händewaschen beeinträchtige die natürliche Hautbarriere und steigere so das Risiko für Handekzeme.

Schulbeginn mit verschärften Hygienemaßnahmen

In einigen Bundesländern neigen sich die Sommerferien dem Ende entgegen. Da nach den Ferien der Betrieb in den Schulen flächendeckend wieder aufgenommen wird, gelten für Lehrkräfte und Schulkinder Präventionsmaßnahmen mit denen das Risiko einer Coronavirus-Infektion gesenkt werden soll. Dazu zählt auch die Desinfektion oder das Waschen der Hände.

Hautschäden durch intensive Handhygiene

In einer aktuellen Mitteilung rät die DDG dazu, Hände nach Möglichkeit zu desinfizieren, anstatt sie häufig mit Seife zu waschen. Eine intensive Handhygiene könne zu Hautschäden führen, so die DDG. Zudem spricht sich die Fachgesellschaft dafür aus, Spender mit Hautpflegepräparaten in den Schulen aufzustellen, um die Regeneration der Haut zu fördern.

„Handhygiene an Schulen ist besonders in Pandemiezeiten wichtig“, betont Professor Dr. med. Peter Elsner von DDG. Aber die Hygienepläne müssten noch um gesundheitserhaltende Maßnahmen der Haut ergänzt werden. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ließe bislang außer Acht, dass häufiges Händewaschen die Haut enorm strapaziere, so die DDG.

Handekzeme seit Corona-Krise weit verbreitet

Häufiges Händewaschen greift laut DDG die Barrierefunktion der Haut direkt an, wodurch die Schutzfunktion beeinträchtigt wird. Als Folge werde die Haut trocken und rissig, wodurch sich das Risiko für entzündliche Hautveränderungen, sogenannte Handekzeme erhöhe. Die DDG beruft sich auf eine Studie aus Dänemark, in der Handekzeme bei jedem zweiten Schulkind beobachtet wurden.

Alkoholbasierte Desinfektionsmittel verwenden

Nach Angaben der DDG belasten alkoholbasierte Desinfektionsmittel die Haut weniger als häufiges Händewaschen mit Seife. Solange die Hände nicht sichtbar verschmutzt sind, sei eine Desinfektion mit Alkohol dem Händewaschen mit Seife vorzuziehen. „Nach jedem Desinfizieren und nach jedem Händewaschen sollte die Haut mit einem Pflegepräparat eingecremt werden, um die Regeneration der Hautbarriere zu unterstützen“, ergänzt Professorin Dr. med. Andrea Bauer von der DDG.

„Wir wissen um die zum Teil eingeschränkten Ressourcen, unter denen Schulen leiden“, so Bauer. Nichtsdestotrotz seien solche Präventionsmaßnahmen unumgänglich. Dabei müsse auf die richtigen Methoden gesetzt werden. Bislang sei keine Hautpflege in den Hygieneplänen vorgesehen. Die DDG möchte hier ein Umdenken erreichen.

Bei Hautschäden Hautarzt kontraktieren

Die Dermatologinnen und Dermatologen der DDG raten Eltern dazu, eine Hautärztin, beziehungsweise einen Hautarzt zu kontaktieren, falls sie Hautschäden oder irritierte Haut bei ihren Kindern bemerken. „Da etwa 30 Prozent der Schüler eine allergische Erkrankung oder eine entsprechende Anlage haben und dies mit einem erhöhten Risiko für Handekzeme einhergeht, ist richtige Handhygiene, also Desinfektion plus Handpflege, so wichtig“, resümiert Professor Elsner. Die Hautpflege senke dabei nicht die antiseptische Wirkung der alkoholischen Desinfektionsmittel. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • DDG: Schulbeginn in Pandemiezeiten: Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) empfiehlt Hände desinfizieren statt zu viel Waschen mit Seife (veröffentlicht: 03.08.2020), derma.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau misst ihren Bauchumfang

Verwirrt durch Diät-Empfehlungen? Diese Tipps schaffen Klarheit

Mangelne Beziehungen und soziale Kontakte scheinen gerade bei Frauen das Risiko für Fettleibigkeit zu erhöhen. (Bild: Tunatura/Stock.Adobe.com)

Fettleibigkeit maßgeblich beeinflusst durch soziale Kontakte

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR