• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Detox: Pflaster und Pulver zum Entgiften?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
7. Dezember 2021
in News
Junges Gerstengras neben Nahrungsergänzungsmitteln und einer Schale mit grünem Pulver
Den Körper zu entgiften ist angesagt, egal ob müde oder abgespannt, Kopfschmerzen oder ein paar Kilo zu viel. Was können Detox-Nahrungsergänzungsmittel und Pulver wirklich? (Bild: joanna wnuk/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Entgiften: Sind Detox-Produkte zu empfehlen?

“Detox” liegt im Trend. Durch eine gesunde Ernährung mit viel Obst- und Gemüsesäften, Entspannungsübungen und Bädern sollen Schadstoffe und Gifte im Körper gebunden und ausgeschieden werden. Zudem sind im Handel zahlreiche Produkte zu finden, die beim Entgiften helfen sollen. Sind solche Artikel aber wirklich zu empfehlen?

Der Trend um das Entgiften (Detox ist die Abkürzung für Detoxifikation und bedeutet Entgiftung) des eigenen Körpers hält an. Entsprechend vielfältig ist mittlerweile das Angebot an Produkten: von Nahrungsergänzungsmitteln über Pflaster und Pulver bis hin zu Tees, Smoothies oder Müslis. Die Werbung verspricht, dass solche Produkte den Körper reinigen, Giftansammlungen abbauen oder ausscheiden, zur Gewichtsreduktion beitragen oder das allgemeine Wohlbefinden fördern. Was von den Zutaten und deren Wirkung zu erwarten ist, erklärt Annett Reinke, Lebensmittelrechtsexpertin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) in einer aktuellen Mitteilung.

Keine wissenschaftlichen Beweise

Können Detox-Produkte wirklich halten, was die Werbung verspricht? „Nein. Die entgiftende Wirkung all dieser Produkte ist wissenschaftlich nicht bewiesen – seien es Nahrungsergänzungsmittel, die angeblich die Verdauung fördern oder die Fettverbrennung optimieren, oder Pflaster, die der Haut Schadstoffe entziehen sollen“, erklärt Reinke.

„Für die Entgiftung des Körpers sind vor allem Leber und Niere zuständig, unterstützt von Darm und Lunge. Häufig werben Hersteller von Detox-Produkten damit, dass eine Entgiftungskur den Körper ‚entschlackt‘. So genannte ‚Schlacken‘ gibt es aber gar nicht. Wissenschaftlich auch nicht belegt ist die Aussage, Detox-Produkte könnten beim Abnehmen helfen oder das Immunsystem stärken“, so die Expertin.

„Letztlich verwenden Anbieter den Begriff ‚Entgiften‘ nur als Werbung und zielen auf gesundheitsbewusste Käufer:innen, die bereit sind, dafür viel Geld zu bezahlen. Werbeaussagen mit dem Begriff ‚Detox‘ sind auf Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln nicht erlaubt, gerade weil die versprochene Wirkung wissenschaftlich nicht belegt werden konnte. Trotzdem finden sich gerade im Internet noch viele Angebote, die unzulässig mit dem Begriff ‚Detox‘ oder inzwischen mit ähnlichen Bezeichnungen wie ‚freetox‘ und ‚antitox‘ werben.“

Erhöhte Ausscheidung von Mineralstoffen

Welche Zutaten sind in den angeblichen Detox-Produkten enthalten? „Nahrungsergänzungsmittel enthalten oft Zutaten wie Aloe Vera, Grünen Tee, Heilerde, Kürbiskerne sowie verschiedene Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Bei Detox-Pflastern wird mit Inhaltsstoffen wie Vitamin C, exotischen Pflanzen und Kräuterextrakten geworben“, erläutert Reinke.

Können sogenannte Detox-Produkte schaden? „Die Einnahme von Produkten mit entwässernden Zutaten über einen längeren Zeitraum kann zur erhöhten Ausscheidung von Mineralstoffen wie Natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium führen. Mit der Folge, dass der Elektrolyt-Haushalt des Körpers gestört wird. Bei der gleichzeitigen Einnahme von Medikamenten können die Inhaltsstoffe solcher Produkte zudem unerwünschte und gefährliche Wechselwirkungen verursachen“, warnt die Lebensmittelrechtsexpertin.

Zudem kann eine strenge Detox-Diät auf Dauer zu einem Nährstoffmangel etwa an Protein und Fett führen, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Hierbei ist laut den Fachleuten auch zu bedenken, dass ein sehr rigides Essverhalten mit extrem niedriger Protein- und Energiezufuhr die Gefahr von Essstörungen erhöhen kann.

Was wirklich helfen kann

Was kann tatsächlich helfen? „Es ist sinnvoll, die Aufnahme von potenziell schädlichen Stoffen möglichst gering zu halten. Das gelingt Verbraucher:innen, indem sie auf Nikotin und Alkohol verzichten. Beim Backen, Rösten und Toasten die Lebensmittel zum Schutz vor Acrylamid nur ‚vergolden‘ und nicht verkohlen“, so Reinke.

„Reis sollte immer mit reichlich Wasser gekocht und zuvor gründlich gewaschen werden – so wird eine Arsenbelastung gering gehalten.“ Auch Obst und Gemüse sollten Verbraucherinnen und Verbraucher „vor dem Verzehr immer gründlich waschen und bei Blattgemüse – zum Schutz vor Schwermetallen – die äußeren Blätter sowie den Strunk entfernen“, erklärt die Expertin.

„Innereien und Waldpilze können radioaktiv oder mit Schwermetallen belastet sein, insofern sollten sie nur gelegentlich auf dem Speiseplan stehen. Zum Wohlbefinden trägt zudem regelmäßige Bewegung an der frischen Luft sowie ausreichendes Trinken bei.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Entgiftungsdiäten, (Abruf: 06.12.2021), Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Hand hält den Buchstaben D vor die Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Demenz: Ruheherzfrequenz könnte Hinweis auf Erkrankungsrisiko sein

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR