• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Deutschlands größte Gesundheitsstudie gestartet

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
5. Juli 2014
in News
Teile den Artikel

Größte Gesundheitsstudie Deutschlands startet

05.07.2014

In den nächsten Jahren sollen 20.000 Menschen aus Mecklenburg-Vorpommern genau analysiert werden, um Krankheiten besser verstehen und vorbeugen zu können. Der Schwerpunkt der bislang größten deutschen Gesundheitsstudie liegt dabei auf „Volkskrankheiten“ wie Krebs, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Neue Erkenntnisse über Volkskrankheiten
Im mecklenburg-vorpommerschen Neustrelitz haben Untersuchungen für ein Gesundheits-Megaprojekt begonnen. Nach Angaben der Projektleiter ist die sogenannte Nationale Kohorte die größte Gesundheitsstudie Deutschlands. Wie die Universität Greifswald am Freitag mitteilte, würden die ersten Probanden bereits „auf Herz und Nieren geprüft“ werden. Insgesamt sollen bis 2018 rund 20.000 Männer und Frauen in Mecklenburg-Vorpommern untersucht werden. Ziel der Studie sei, neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, was Menschen krank macht und wie sie sich vor Krankheiten schützen können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf „Volkskrankheiten“ wie Krebs, Diabetes, Demenz, Depressionen, Infektionskrankheiten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Bundesweit sollen 200.000 Menschen untersucht werden
Bundesweit sollen über 20 Jahre hinweg 200.000 Männer und Frauen in 18 Studienzentren untersucht werden. Die Teilnehmer im Alter von 20 bis 69 Jahren werden jeweils mindestens zehn Jahre lang beobachtet. Sie werden in diesem Zusammenhang untersucht und nach Lebensgewohnheiten, wie etwa nach körperlichen Aktivitäten, Rauchen, Ernährung, Beruf und sozialem Umfeld befragt. Die medizinische Untersuchung beinhaltet unter anderem Ermittlungen zu Blutdruck, Lungenfunktion oder Handgreifkraft. Zudem werden den Probanden Blutproben entnommen und für spätere Forschungsprojekte in einer zentralen Bioprobenbank gelagert, wie es auf der Internetseite der Nationalen Kohorte heißt. Die Erstuntersuchungen dauern jeweils zwischen dreieinhalb und sechs Stunden. Später folgen in mehrjährigen Intervallen weitere Tests. Eingeladen werden die Studienteilnehmer nach dem Zufallsprinzip mit Hilfe der Einwohnermeldeämter.

Daten zu Volkskrankheiten seit 1997
Unter anderem baut das Forschungsprojekt auf der regionalen SHIP-Studie (Study of Health in Pomerania) auf, in der die Universität Greifswald bereits seit 1997 Daten zu Volkskrankheiten der Bevölkerung in Vorpommern ermittelt. In einer Mitteilung sagte der Leiter des Instituts für Community Medicine an der Universitätsmedizin, Wolfgang Hoffmann: „Die Erkenntnisse aus der SHIP-Studie sind eine elementare Grundlage für die medizinische Forschung und auch die Nationale Kohorte wird unsere Gesellschaft nachhaltig verändern.“ Professor Hoffmann ist als Vorstandsmitglied auch an der Nationalen Kohorte beteiligt.

Auch die Kosten der Studie erreichen Rekord
Ein Studienzentrum Neustrelitz sowie das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg sind in Mecklenburg-Vorpommern die Anlaufpunkte für das neue Projekt. In anderen Regionen wurde schon früher mit den Untersuchungen begonnen, wie beispielsweise in Niedersachsen. Die Geschäftsstelle Nationale Kohorte befindet sich in Heidelberg. Wie die Organisatoren mitteilten, liegen die Kosten des Forschungsprojekts bei insgesamt 210 Millionen Euro und auch das sei ein Rekord für eine deutsche Studie. (ad)

Bild: Sabrina Gonstalla / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Übergewichtige werden krank – andere nicht

Kleine Jungs dürfen weinen – Männer jedoch nicht?

Jetzt News lesen

Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR