• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Diabetes, Bluthochdruck und Fettleibigkeit durch Schlafen bei Licht

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
23. Juni 2022
in News
Frau und Mann sitzen nebeneinander im Bett und schauen auf ihre Smartphones
Wie wirkt es sich auf die Gesundheit und das Gewicht aus, wenn Menschen nachts Licht ausgesetzt sind? (Bild: realstock1/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie sich nächtliches Licht auf die Gesundheit auswirkt

Wenn ältere Menschen während ihres Schlafes einer Lichtquelle ausgesetzt sind, scheint dies mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für Fettleibigkeit, Diabetes und Bluthochdruck verbunden zu sein. Nachts sollte das Licht daher dringend ausgeschaltet werden.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Northwestern University wurde untersucht, ob nächtliches Licht im gehobenen Alter mit einer höheren Prävalenz einzelner Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen verbunden ist.

Die Ergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „SLEEP“ veröffentlicht.

Künstliche nächtliche Lichtquelle weitverbreitet

„Ob durch das eigene Smartphone, das Einschalten des Fernsehers über Nacht oder die Lichtverschmutzung in einer Großstadt – wir leben inmitten einer großen Anzahl künstlicher Lichtquellen, die rund um die Uhr zur Verfügung stehen“, berichtet Studienautorin Dr. Minjee Kim von der Northwestern University Feinberg School of Medicine in einer Pressemitteilung.

Da ältere Menschen ohnehin ein höheres Risiko für die Entstehung von Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufweisen, wollten die Forschenden herausfinden, ob es einen Unterschied in der Häufigkeit dieser Erkrankungen gibt, der mit der nächtlichen Lichtexposition in Verbindung steht.

Analyse der Risikofaktorenprofile für kardiovaskuläre Erkrankungen

Die Forschenden untersuchten 552 erwachsene Menschen im Alter von 63 bis 84 Jahren. Dabei konzentrierten sie sich auf die Risikofaktorenprofile für kardiovaskuläre Erkrankungen. Zusätzlich wurde eine Aufzeichnung von Aktivitäts- und Lichtmessungen über einen Zeitraum von sieben Tagen durchgeführt.

Wie wurden Schlaf und Lichtexposition gemessen?

Lichtexposition wurde in der Untersuchung mit einem am dominanten Handgelenk getragenen Gerät gemessen. Zusätzlich füllten die Teilnehmenden jeden Tag noch ein Schlaftagebuch aus, erläutert das Team.

Viele waren nächtlichem Licht ausgesetzt

Die Fachleute stellten in der Untersuchung fest, dass weniger als die Hälfte der Teilnehmenden durchgehend fünf Stunden in völliger Dunkelheit pro Tag verbrachte. Die restlichen Teilnehmenden waren selbst während der dunkelsten fünfstündigen Periode des Tages, welche normalerweise in der Mitte des nächtlichen Schlafs liegt, zumindest etwas Licht ausgesetzt.

Die Licht-Exposition in der Nacht war dabei mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für Fettleibigkeit (multivariable bereinigte Odds Ratio (OR) 1,82), Diabetes (OR 2,0) und Bluthochdruck (OR 1,74), aber nicht mit Hypercholesterinämie verbunden, berichten die Forschenden.

Es handelt sich bei der neuen Forschungsarbeit allerdings um eine Querschnittsstudie, weshalb unklar bleibe, ob Fettleibigkeit, Diabetes und Bluthochdruck dazu führen, dass die Menschen mit Licht schlafen, oder ob das Licht zur Entwicklung dieser Erkrankungen beiträgt, so das Forschungsteam.

Warum benötigt man nächtliches Licht?

So sei es beispielsweise möglich, dass Menschen mit solchen Krankheiten mitten in der Nacht auf die Toilette müssen, wobei das Licht eingeschaltet wird. Oder Menschen mit Diabetes und tauben Füssen lassen möglicherweise eine Nachtlicht an, um so ihr Risiko für Stürze zu reduzieren. Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum Menschen nachts das Licht anschalten oder über Nacht anlassen, betonen die Forschenden.

Lichtexposition während des Schlafs vermeiden

„Es ist wichtig, dass die Menschen die Lichtexposition während des Schlafs vermeiden oder minimieren“, erläutert Studienautorin Dr. Phyllis Zee. Wenn möglich, sollte kein Licht über Nacht eingeschaltet werden. Wenn es nötig ist, das Licht anzulassen, beispielsweise um Stürze zu vermeiden, dann sollte es möglichst schwaches Licht sein, das sich nah am Boden befindet, raten die Fachleute.

Nächtliches Licht sollte möglichst weit von schlafenden Menschen entfernt und bernsteinfarben, rot oder orange sein, da diese Farben weniger anregend für das menschliche Gehirn sind. Auf die Verwendung von weißem oder blauem Licht sollte verzichtet werden, so das Forschungsteam weiter.

Um eine Exposition durch das Außenlicht zu vermeiden, können Rollos angebracht oder Augenmasken getragen werden. Außerdem sollte laut den Fachleuten das Bett so aufgestellt werden, dass das Außenlicht nicht direkt auf das eigene Gesicht scheint. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Minjee Kim, Thanh-Huyen Vu, Matthew B. Maas, Rosemary I. Braun, Michael S. Wolf, et al.: Light at night in older age is associated with obesity, diabetes, and hypertension; in: Sleep (veröffentlicht 22.06.2022), SLEEP
  • Northwestern University: Light during sleep in older adults linked to obesity, diabetes, high blood pressure (veröffentlicht 22.06.2022), Northwestern University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Krätzemilbe auf der Haut

Milben in menschlichen Hautporen werden ein Teil von uns

Auf einem Thermometer wird eine Temperatur von 38 Grad Celsius angezeigt.

Sommerzeit: Wie man Dehydrierung und Hitzschlag verhindert

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR