• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 18. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung – Zusammenhang Ja oder Nein? 18. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Diabetes: Drohende Auswirkungen auf Gedächtnis und IQ bei Kindern

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
24. September 2020
in News
Leseminuten 2 min
Komplikationen bei Kindern mit Typ-1-Diabetes können das Gedächtnis verschlechtern und den IQ senken. (Bild: Robert Przybysz/Stock.Adobe.com)

Auswirkungen von Ketoazidose auf das Gehirn

Eine häufige Komplikation bei Typ-1-Diabetes scheint mit einem schlechteren Gedächtnis und niedrigeren IQ-Werten bei Kindern verbunden zu sein. Diese sogenannte diabetische Ketoazidose tritt auf, wenn Diabetes nicht diagnostiziert wird oder nicht richtig behandelt wird.

Eine Ketoazidose bei Kindern mit Diabetes wirkt sich negativ auf das Gedächtnis aus und ist auch mit einem niedrigeren Intelligenzquotient (IQ) verbunden, so das Ergebnis einer neuen Untersuchung unter Beteiligung von Forschenden der University of California, Davis. Die Studienergebnisse wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Diabetes Care“ veröffentlicht.

Die aktuelle Studie umfasste 376 Kinder mit Typ-1-Diabetes und keiner Vorgeschichte von diabetischer Ketoazidose (DKA) sowie 758 Kinder mit Typ-1-Diabetes und einer zurückliegenden DKA. Die teilnehmenden Kinder waren im Alter von sechs bis 18 Jahren. Die neue groß angelegte Forschungsarbeit, befasste sich erstmals mit den Auswirkungen der diabetische Ketoazidose auf Kinder mit Typ-1-Diabetes, wobei zwischen Kindern mit einer neuen Diagnose und Kindern mit einer früheren Diagnose differenziert wurde.

Was ist Ketoazidose?

Die diabetische Ketoazidose ist eine ernste und häufig auftretende Komplikation bei Typ-1-Diabetes. Die DKA tritt auf, wenn Diabetes nicht erkannt beziehungsweise unzureichend behandelt wird. Bei DKA steigt der Blutzuckerspiegel hoch an, da sich sogenannte Ketone im Körper zu gefährlichen Konzentrationen anreichern, erläutern die Forschenden. Frühe Anzeichen einer DKA seien übermäßiger Durst, häufiges Wasserlassen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Schwäche und Verwirrung.

Neurokognitive Auswirkungen wurden untersucht

„Wir haben die neurokognitiven Auswirkungen der DKA bei Kindern mit bekanntem Typ-1-Diabetes sowie bei Kindern, bei denen sie gerade diagnostiziert wurde, untersucht”, berichtet Studienautorin Professorin Simona Ghetti von der UC Davis in einer Pressemitteilung.

„Unsere Studie deckte auf, dass bereits eine schwere Episode von DKA bei Kindern, bei denen Typ-1-Diabetes neu diagnostiziert wurde, mit kognitiven Problemen in Verbindung steht”, so Ghetti. Und bei Kindern mit einer früheren DKA-Diagnose führe eine wiederholtes Auftreten der DKA zu einer noch geringeren kognitive Leistung.

Schwere von DKA beeinflusst IQ

Kindern mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes, welche eine mittelschwere und schwere DKA aufwiesen, hatten verglichen mit Kindern mit Typ-1-Diabetes und ohne DKA ein geringeres Langzeitgedächtnis. Je schwerer die DKA dabei ausfiel, umso stärker waren auch die Beeinträchtigungen des Gedächtnisses und des IQ, berichten die Forschenden.

Kognitive Defizite können sich mit Zeit verschlechtern

Kinder mit einer früheren DKA-Diagnose zeigten bei der Messung von Gedächtnis und IQ zudem eine geringere Leistung im Vergleich zu den Kindern, die erstmal eine DKA erlitten. Dies deute darauf hin, dass sich die kognitiven Defizite mit der Zeit verschlechtern können, erläutert das Team.

Wie lässt sich DKA vermeiden?

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Kinder mit wiederholter DKA und schlecht kontrolliertem Typ-1-Diabetes ein erhebliches Risiko für kognitive Defizite haben. Doch bestehe die Möglichkeit, einer DKA durch eine angemessene Steuerung des Blutzuckerspiegels vorzubeugen, betonen die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Simona Ghetti, Nathan Kuppermann, Arleta Rewers, Sage R. Myers, Jeff E. Schunk et al.: Cognitive Function Following Diabetic Ketoacidosis in Children With New-Onset or Previously Diagnosed Type 1 Diabetes, in Diabetes Care (veröffentlicht 22.092020), Diabetes Care
  • UC Davis Health: Complications from diabetes linked to worse memory, IQ in children (veröffentlicht 22.09.2020), UC Davis Health

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ein Glas Rotwein und dunkle Schokolade auf einem Stück Stoff

Ist Schokolade und Rotwein gesund fürs Herz?

Eine Frau isst gegrillte Hähnchenbrust

Diät-Trick für einfaches Abnehmen: Langsamer essen!

Jetzt News lesen

Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021
Mann mit verschiedenen Flaschen Alkohol.

COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem

18. Januar 2021
Immer mehr Menschen verbringen während COVID-19 Zeit in der Natur.

Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur

18. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

18. Januar 2021
Älterer Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung wartet auf eine Impfung, während eine Ärztin die Spritze vorbereitet

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR