• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes-Forschung: Können Low-Carb-Diäten die Krankheit langfristig heilen?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
19. Januar 2021
in News
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.
Kann eine Low-Carb-Diät gegen Typ-2-Diabetes helfen? (Bild: Pixelbliss/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wirksamkeit und Sicherheit von Low-Carb-Diäten bei Diabetes

Kohlenhydratarme Diäten werden schon länger als vielversprechende Option gegen Typ-2-Diabetes diskutiert, allerdings ist deren Wirkung bislang nicht eindeutig belegt und es werden durchaus auch negative Effekte befürchtet. Eine aktuelle Studie hat nun anhand der bisher verfügbaren Daten eine Bewertung der Low-Carb-Diäten bei Diabetes vorgenommen.

Die systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse der verfügbaren Studiendaten hat die Wirksamkeit und Sicherheit von kohlenhydratarmen Diäten (LCD) und sehr kohlenhydratarmen Diäten (VLCD) bei Menschen mit Typ-2-Diabetes untersucht. Insbesondere die Dauer der Diät scheint demnach dafür verantwortlich, ob eine positive Wirkung oder gegebenenfalls negative Effekte zu erwarten sind. Veröffentlicht wurde die Studie in dem Fachmagazin „BMJ“.

Low-Carb und Very-Low-Carb

In der Meta-Analyse berücksichtigte das Forschungsteam um Professor Bradley C. Johnston von der Texas A&M University (USA) klinische Studien zu LCD (weniger als 130 Gramm Kohlenhydrate pro Tag oder weniger als 26 Prozent der täglichen Kalorienaufnahmen bei maximal 2000 kcal/Tag) und der VLCD (weniger als 10 Prozent der täglichen Kalorien aus Kohlenhydraten) für mindestens zwölf Wochen bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes.

Gute Ergebnisse nach sechs Monaten LCD

Insgesamt 23 Studien mit 1.357 Teilnehmenden wurden berücksichtigt und die Ergebnisse ausgwertet. Dabei zeigte sich, dass nach sechs Monaten der Low-Carb-Diät im Vergleich zu Kontrolldiäten höhere Raten der Diabetes-Remission (definiert anhand der Blutzuckerwerte) erreicht wurden. Nach zwölf Monaten waren die Daten zur Remission jedoch spärlich und reichten von einem kleinen Effekt bis zu einem trivial erhöhten Diabetesrisiko, berichtet das Forschungsteam.

Auch wurden nach sechs Monaten der Low-Carb-Diät klinisch bedeutsame Verbesserungen bei der Gewichtsabnahme, den Triglyceriden und der Insulinsensitivität festgestellt, die sich nach zwölf Monaten jedoch verringerten. Überraschend war zudem, dass sich die sehr kohlenhydratarme Diät bei der Gewichtsabnahme nach sechs Monaten weniger wirksam zeigte, als normale Low-Carb-Diäten.

Bei den Teilnehmenden waren des Weiteren nach sechs Monaten der Low-Carb-Diät keine signifikante Beeinträchtigung der Lebensqualität zu beobachten, jedoch seien nach zwölf Monate klinisch bedeutsame, aber statistisch nicht signifikante Verschlechterungen der Lebensqualität und des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins aufgetreten, berichtet das Forschungsteam.

Low-Carb-Diät kann helfen

Die Forschenden kommen zu dem Schluss, dass bei Patientinnen und Patienten, die sechs Monate lang eine Low-Carb-Diät (LCD) einhalten, eine Remission des Diabetes ohne unerwünschte Folgen auftreten kann. Bei einer zwölfmonatigen LCD oder einer VLCD ist jedoch keine eindeutig positive Bewertung zu ziehen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Joshua Z. Goldenberg, Andrew Day, Grant D. Brinkworth, Junko Sato, Satoru Yamada, Tommy Jönsson, Jennifer Beardsley, Jeffrey A. Johnson, Lehana Thabane, Bradley C. Johnston: Efficacy and safety of low and very low carbohydrate diets for type 2 diabetes remission: systematic review and meta-analysis of published and unpublished randomized trial data; in: BMJ (veröffentlicht 13.01.2020), bmj.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wissenschaftlerin bei einer Analyse in einem Labor

Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt

Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR