• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes kann das Risiko für Totgeburten vervierfachen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
30. Juli 2019
in News
Teile den Artikel

Erhöhtes Risiko für Totgeburten bei Diabetes in der Schwangerschaft

Forschende fanden jetzt heraus, dass Diabetes bei schwangeren Frauen das Risiko für eine Totgeburt massiv erhöht. Werdende Mütter mit Diabetes bekommen bis zu viermal häufiger ein totgeborenes Kind, verglichen mit Frauen ohne eine solchen Erkrankung.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Glasgow wurde festgestellt, dass Diabetes bei schwangeren Frauen die Wahrscheinlichkeit für eine Totgeburt stark erhöht. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Diabetologia“ publiziert.

Führt der erhöhte Blutzuckerspiegel zu dem Risiko für Totgeburten?

Für ihre Untersuchung analysierten die Forschenden die Aufzeichnungen von fast 4.000 schottischen Müttern mit Diabetes. So stellten sie fest, dass ein hoher Blutzuckerspiegel bei schwangeren Frauen mit Diabetes einen Risikofaktor für Totgeburten darstellt. Der Body Mass Index (BMI) der Frauen sei ebenfalls ein kritischer Faktor, fügen die Autoren der Studie hinzu.

Schwangere Frauen mit Diabetes sollten sich Unterstützung suchen

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass verbesserte Möglichkeiten geschaffen werden, um Frauen in ihrem fruchtbaren Alter bei der Optimierung von Gewicht und Blutzucker zu unterstützen, damit sie bei Eintritt in die Schwangerschaft besser vorbereitet sind und das Risiko für nachteilige Ereignisse reduziert wird. Frauen mit Diabetes sollten Kontakt zu medizinischem Fachpersonal aufnehmen, sobald sie einen positiven Schwangerschaftstest erhalten, damit sie frühzeitig die nötige Unterstützung erhalten.

Frühere Einleitung der Geburt als Lösung des Problems?

Die Studie stellte fest, dass ein frühere Entbindung eine Option sein könnte, um Totgeburten bei schwangeren Frauen mit Diabetes zu reduzieren. Es ist allerdings noch weitere Forschung nötig, um ein optimales Timing für Geburten unter den oben genannten Umständen zu finden. Doch bestehe die Möglichkeit, dass eine frühere Entbindung aller diabetischen Schwangerschaften Totgeburten verhindern könnte, berichten die Forschenden.

Was ergab die Studie?

Die Studie umfasste 5.392 Babys, die zwischen April 1998 und Juni 2016 von 3.847 Müttern mit Diabetes in Schottland geboren wurden. Bei Müttern mit Typ-1-Diabetes war die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine Totgeburt erlitten, mehr als dreimal so hoch wie bei gesunden Frauen, bei Müttern mit Typ-2-Diabetes war das Risiko mindestens viermal so hoch. Die Rate der Totgeburten betrug 16,1 pro 1.000 Geburten bei Frauen mit Typ-1-Diabetes und 22,9 pro 1.000 Geburten bei Frauen mit Typ-2-Diabetes, verglichen mit 4,9 pro 1.000 Geburten bei der Allgemeinbevölkerung.

Vorbeugende Maßnahmen sollten ergriffen werden

Die Studie kam zu dem Schluss, dass die allgemeinen Anstrengungen zur Verbesserung des Blutzuckerspiegels vor und während der Schwangerschaft von zentraler Bedeutung sind. Frauen mit Typ-1-Diabetes, die Totgeburten hatten, litten während ihrer gesamten Schwangerschaft unter einem überdurchschnittlichen Blutzuckerspiegel. Bei Frauen mit Typ-2-Diabetes waren die Werte vor der Schwangerschaft ein wichtigerer Prädiktor für Totgeburten, erläutert das Forschungsteam. Die meisten Frauen mit Diabetes haben normale Schwangerschaften und gesunde Babys, aber diese Forschungsarbeit untermauert, wie wichtig es ist, Frauen bei der Kontrolle ihres Blutzuckerspiegels zu unterstützen, wenn sie eine Schwangerschaft planen, um das Risiko von Komplikationen so gering wie möglich zu halten. Frauen mit Typ-2-Diabetes, welche unter Übergewicht leiden, sollten dazu ermutigt werden, Gewicht abzunehmen, um das Risiko für Totgeburten zu verringern, betonen die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Sharon T. Mackin, Scott M. Nelson, Sarah H. Wild, Helen M. Colhoun, Rachael Wood, Robert S. Lindsay: Factors associated with stillbirth in women with diabetes, in Diabetologia (Abfrage: 30.07.2019), Diabetologia

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Starker Anstieg der Erkrankungen: Gesundheitsministerin rät zur Impfung gegen FSME

Rückruf für Schokopudding: Große Glasstücke gefunden!

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR