• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Kombucha kann den Blutzuckerspiegel senken

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
2. August 2023
in News
Gläser mit Kombucha-Tee
Kombucha-Tee kann die Blutzuckerwerte bei Diabetes signifikant senken. (Bild: AEyZRiO/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kombucha ist ein fermentierter Tee, dem zahlreiche positive Gesundheitseffekte zugeschrieben werden. Laut einer neuen Studie kann der Tee auch zu einer Verbesserung der Blutzuckerwerte bei Typ-2-Diabetes beitragen.

Welche Wirkung Kombucha bei Typ-2-Diabetes entfaltet, hat ein Forschungsteam um Dr. Robert Hutkins von der University of Nebraska-Lincoln in einer aktuellen klinischen Studie untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „Frontiers in Nutrition“ veröffentlicht.

Kombucha gegen Diabetes?

„Kombucha ist ein mit Bakterien und Hefen fermentierter Tee, der bereits 200 v. Chr. in China getrunken wurde“, berichten die Forschenden. Der Tee wird unter anderem mit positiven Effekte auf die Darmflora, das Immunsystem und Entzündungen in Zusammenhang gebracht.

Aufgrund entsprechender Hinweise aus früheren Forschungsarbeiten hat das Team nun in einer klinischen Pilotstudie mit 12 Teilnehmenden überprüft, ob Kombucha den Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Typ-2-Diabetes senken kann.

„Einige Labor- und Nagetierstudien mit Kombucha haben vielversprechend gewirkt, und eine kleine Studie an Menschen ohne Diabetes hat gezeigt, dass Kombucha den Blutzuckerspiegel senkt, aber unseres Wissens ist dies die erste klinische Studie, die die Auswirkungen von Kombucha bei Menschen mit Diabetes untersucht“, so Studienautor Professor Dr. Dan Merenstein von der Georgetown University School of Medicine.

Vier Wochen ein Glas Kombucha pro Tag

Für die Studie trank die Hälfe der Teilnehmenden vier Wochen lang täglich Kombucha (240 Milliliter), während die anderen Teilnehmenden ein Placebo-Getränk erhielten. Der Nüchternblutzuckerspiegel wurde zu Beginn der Behandlung sowie nach einer und nach vier Wochen ermittelt.

Nach einem zweimonatigen Zeitraum, in dem die biologischen Wirkungen der Getränke „ausgewaschen“ werden sollten, wurden Kombucha und Placebo zwischen den Gruppen ausgetauscht und für weitere vier Wochen getrunken, berichten die Forschenden.

Deutliche Verbesserung der Blutzuckerwerte

Bei der Datenauswertung wurde deutlich, dass die Teilnehmenden nach vier Wochen Kombucha-Verzehr wesentlich niedrigere Nüchternblutzuckerwerte aufwiesen als die Teilnehmenden der Placebo-Gruppe, so das Forschungsteam weiter.

Kombucha habe den durchschnittlichen Nüchternblutzuckerspiegel nach vier Wochen von 164 auf 116 Milligramm pro Deziliter gesenkt, während der Unterschied nach vier Wochen mit dem Placebo statistisch nicht signifikant gewesen sei.

Wie entscheidend die erreichte Senkung des Nüchternbluzuckers war, machen die Forschenden mit Verweis auf die Richtlinien der American Diabetes Association deutlich, denen zufolge der Blutzuckerspiegel vor den Mahlzeiten zwischen 70 und 130 Milligramm pro Deziliter liegen sollte.

Milchsäurebakterien, Essigsäurebakterien und Dekkera

Auch die Zusammensetzung der fermentierenden Mikroorganismen in dem verwendeten Kombucha haben die Fachleute untersucht, um herauszufinden, welche Inhaltsstoffe für die Wirkung verantwortlich sind. Vor allem Milchsäurebakterien, Essigsäurebakterien und eine Form von Hefe namens Dekkera wurden dabei in höheren Mengen nachgewiesen.

„Verschiedene Studien mit verschiedenen Kombucha-Marken von verschiedenen Herstellern zeigen leicht unterschiedliche Mikrobenmischungen und -häufigkeiten, die wichtigsten Bakterien und Hefen sind jedoch in hohem Maße reproduzierbar und wahrscheinlich funktionell ähnlich zwischen den verschiedenen Marken und Chargen“, erläutert Dr. Hutkins.

Größere klinische Studien erforderlich

Insgesamt deuten die Ergebnis der Pilotstudie auf das Potenzial einer diätetischen Intervention mit Kombucha zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei Diabetes hin. Die Aussagekraft bleibt aufgrund der geringen Teilnehmerzahl allerdings begrenzt und nun sind größere klinische Studien erforderlich, um die Ergebnisse zu überprüfen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Chagai Mendelson, Sabrina Sparkes, Daniel J. Merenstein, Chloe Christensen, Varun Sharma, Sameer Desale, Jennifer M. Auchtung, Car Reen Kok, Heather E. Hallen-Adams, Robert Hutkins: Kombucha tea as an anti-hyperglycemic agent in humans with diabetes – a randomized controlled pilot investigation; in: Frontiers in Nutrition (veröffentlicht 01.08.2023), frontiersin.org
  • Georgetown University Medical Center: Drinking kombucha may reduce blood sugar levels in people with type-two diabetes (veröffentlicht 01.08.2023), georgetown.edu

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Holzschale mit Pekannüssen auf einem Tisch

Pekannüsse gegen Fettleibigkeit, Entzündungen und Diabetes

Andorn effektiv gegen zahlreiche Infektionskrankheiten

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR