• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes-Medikament Metformin heilt Hirnschäden – Nur bei Frauen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
16. September 2019
in News
Teile den Artikel

Metformin zur Behandlung von Hirnverletzungen?

Ein Medikament gegen Diabetes scheint in der Lage zu sein, Schäden am Gehirn zu reparieren, allerdings nur bei Frauen. Dies könnte die Behandlung von Schlaganfällen und Hirnverletzungen revolutionieren.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Toronto wurde festgestellt, dass ein Medikament gegen Diabetes bei weiblichen Mäusen vorhandene Schäden im Gehirn reparieren kann. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Science Advances“ veröffentlicht.

Warum konnte die Wirkung nur bei weiblichen Tieren beobachtet werden?

Bei ihrer Untersuchung an Mäusen stellten die Forschenden fest, dass Metformin, welches normalerweise zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird, Stammzellen im Gehirn aktiviert, die sich selbst erneuern und die kognitive Beeinträchtigung lindern. Allerdings funktionierte dies nur bei weiblichen Mäusen, da das Sexualhormon Östradiol die Fähigkeit der Stammzellen steigert, auf Metformin zu reagieren. Das männliche Sexualhormon Testosteron hemmte diese Fähigkeit jedoch. Die Erkenntnis könnte ein Grundpfeiler bei der Behandlung von Hirnverletzungen und Schäden durch Schlaganfälle, Zerebralparese und vielleicht sogar Alzheimer sein, berichtet die Forschungsgruppe

Metformin aktiviert Stammzellen im Gehirn

Mehrere Studien hatten bereits gezeigt, dass insbesondere Hirnverletzungen in der Kindheit kognitive Probleme mit Gedächtnis- oder visuell-räumlichen Fähigkeiten hervorrufen können, welche über Jahre andauern. Die Forschenden untersuchten daher, ob Metformin die kognitive Erholung fördern kann. Die aktuelle Studie baut auf einer im Jahr 2012 durchgeführten Untersuchung auf, bei der die Behandlung von Hirnschäden bei Kindern untersucht wurde. Bei dieser Studie fanden die Forschenden heraus, dass das Medikament Metformin das Gehirn von neugeborenen Mäusen reparierte, die einen Schlaganfall erlitten hatten. Metformin aktiviert Stammzellen im Gehirn, was das Wachstum neuer Neuronen und Zellen fördert, insbesondere derjenigen, die während einer Hirnverletzung abgetötet wurden, erklärt das Team.

Weitere Forschung ist nötig

Für die neue Studie induzierte das Team Schlaganfälle bei neugeborenen Mäusen und verabreichte ihnen dann täglich Metformin. Anschließend wurden die Nagetiere Tests unterzogen, um ihr Lernen und Gedächtnis zu testen. Die Ergebnisse zeigten, dass das Metformin neuronale Stammzellen im Gehirn aktivieren konnte, allerdings nur bei erwachsenen weiblichen Mäusen. Zukünftige Studien sollten sich darauf konzentrieren, wie schnell nach einer Hirnverletzung die Behandlung mit Metformin beginnen muss und wie lange die Behandlung andauern sollte, um eine Wirkung zu erreichen, erklären die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Rebecca M. Ruddy, Kelsey V. Adams, Cindi M. Morshead: Age- and sex-dependent effects of metformin on neural precursor cells and cognitive recovery in a model of neonatal stroke, in Science Advances (Abfrage: 12.09.2019), Science Advances

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Weshalb Menschen im Alter schnell dick werden

Ernährung beeinflusst die Wirkung von Antibiotika

Jetzt News lesen

Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Arginin-Supplementierung kann den Verlauf bremsen

24. November 2025
Knoblauchknollen und -zehen in und neben einer Holzschale.

Knochblauch-Mundspülung so wirksam wie Chlorhexidin

23. November 2025
Eine Tasse Kaffee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kaffee zur Prävention chronischer Erkrankungen

22. November 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Kaffee & Lebenserwartung: Wie viel Milch und Zucker bleiben erlaubt?

21. November 2025
Eine schwangere Frau liegt auf dem Rücken und hält sich die rechte Hand auf den Bauch

Ursache wiederholter Fehlgeburten identifiziert

21. November 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Mikroplastik für männliche Herz-Kreislauf-Gesundheit besonders gefährlich

20. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR