• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Antikörper-Therapie bei geschwächtem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Drei Selbsttests in Deutschland zugelassen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Diabetes-Medikament wirkt auch gegen Parkinson

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
31. August 2017
in News
Leseminuten 2 min
Die neuesten Entwicklungen der Parkinson-Diagnostik und -Behandlung werden auf dem Jahreskongress der DGN in Leipzig vorgestellt. (Bild: rob3000/fotolia.com)

Parkinson mit einem Diabetes-Medikament behandelbar?
Mitunter zeigen sich bei bereits bekannten Medikamenten überraschende neue Anwendungsgebiete. So auch bei einem Diabetes-Medikament, das offenbar ebenfalls zur Behandlung von Parkinson eingesetzt werden kann. Wissenschaftler des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung (HIH), der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen in Tübingen haben dies in einer aktuellen Studie nachgewiesen.

Ein Diabetes-Medikament könnte bei bestimmten Formen der Parkinson-Krankheit neue Behanldungsmöglichkeiten eröffnen. (Bild: rob3000/fotolia.com).

Das Diabetes-Medikament Metformin zeigt laut Aussage der Forscher bei bestimmten Formen der Parkinson-Krankheit eine äußerst positive Wirkung. Es greife in den Energiehaushalt der Zellen ein und verhindere deren Absterben, berichtet das Forscherteam um Dr. Julia Fitzgerald vom HIH von seinen aktuellen Untersuchungsergebnissen. Veröffentlicht wurden diese in dem Fachmagazin „Brain“.

Bestimmtes Protein von entscheidender Bedeutung
In Untersuchungen an Zellkulturen konnten die Tübinger Neurowissenschaftler ein Eiweiß identifizieren, das eine wichtige Rolle im Energiehaushalt von Zellen spielt. „Wir haben Zellen eines an Parkinson erkrankten Patienten untersucht und gesehen, dass ein wichtiges Protein fehlt, welches die Energiegewinnung in den Mitochondrien reguliert“, berichtet Dr. Julia Fitzgerald. Fehlt dieses Protein, sei der Energiehaushalt nachhaltig gestört und dies könne zum Zelltod und letztendlich zum Ausbruch der Parkinson-Krankheit führen.

Metformin schützt die Zellen
Parkinson ist durch das Absterben der Nervenzellen in einem Gehirnbereich gekennzeichnet, der die Bewegungen kontrolliert. Das identifizierte Protein führt dazu, das die Mitochondrien („Zellkraftwerke“) unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch durchgängig Energie produzieren, wodurch auch ein Übermaß an freien Sauerstoffradikalen entsteht. Dies schädigt die Zelle und führt langfristig zu Zellalterung und Zelltod, berichtet das HIH. Laut Dr. Fitzgerald wirkt das Diabetes-Medikament Metformin „hier wie eine Bremse. Es verlangsamt die Bildung von Energie und Sauerstoffradikalen und schützt die Zellen so vor negativen Auswirkungen.“

Auf dem Weg zur individualisierten Medizin
Die Studienergebnisse sind nach Ansicht der Forscher ein weiterer Hinweis darauf, dass Diabetes-Medikamente positiven Einfluss bei bestimmten Formen der Parkinson-Krankheit zu haben scheinen. Erst kürzlich habe eine englisch-amerikanische Forschungskooperation gezeigt, dass ein anderes Medikament Bewegungsstörungen bei Parkinsonpatienten vermindern kann, so Dr. Fitzgerald. Die neuen Erkenntnisse seien ein weiterer Betrag zur Entwicklung einer individualisierten Medizin, mit der in Zukunft zielgerichtet die zugrundeliegenden individuellen Krankheitsauslöser bei Patienten therapiert werden sollen.

Hoffnung auf neue Behandlungsmöglichkeiten
Denn die Ursache der Parkinson-Krankheit variiert letztendlich von Person zu Person und bei der Krankheitsentstehung spielen sowohl erbliche Veranlagungen als auch Umwelteinflüsse eine Rolle, erläutert Dr. Fitzgerald. „Langfristig kommt unsere Studie Patienten zugute, bei denen eine fehlerhafte Energiegewinnung in den Zellen zur Krankheit führt“, so die Neurowissenschaftlerin weiter. Aktuell gebe es bei Parkinson keine Medikamente, die den Krankheitsprozess aufhalten oder verlangsamen können. Lediglich eine Behandlung der Symptome sei möglich. Den weltweit rund zehn Millionen Erkrankten kann demnach bislang nur unzureichend geholfen werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Übergewicht in der Pubertät stellt einen massiven Risikofaktor für tödliche kardiovaskuläre Ereignisse im späteren Lebensverlauf dar. (Bild:  tortoon/fotolia.com)

Lahmender Stoffwechsel: Übergewichtigen fehlen die Sättigungshormone

Verzicht auf gesättigte Fette erhöht Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Todes

Jetzt News lesen

Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

24. Februar 2021
Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR