• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Diabetes Typ II: Neuer Schweiß-Test kann den Blutzuckerspiegel leichter messen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
10. März 2017
in News
Übergewicht gilt als der größte Risikofaktor für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes. Forscher haben nun eine neue Strategie gegen Adipositas und die sogenannte Zuckerkrankheit entwickelt. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)
Teile den Artikel

Überwachung des Blutzuckers könnte in Zukunft schmerzloser und stressfreier werden
Menschen mit Diabetes müssen regelmäßig ihren Blutzuckerspiegel überwachen. Forscher fanden jetzt heraus, dass der Blutzuckerspiegel mit der Hilfe eines Sensors überprüft werden kann, indem er den Schweiß der menschlichen Haut analysiert. Diese neue Methode könnte die Lebensqualität von Betroffenen erheblich verbessern.

Die Wissenschaftler der Seoul National University in Südkorea stellte fest, dass ein neu entwickelter Sensor den Blutzuckerspiegel effektiv überwachen kann. Dafür ist nur der Schweiß auf der Haut des Erkrankten nötig. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Science Advances“.

Patienten mit Diabetes müssen regelmäßig ihren Blutzuckerspiegel feststellen. Bisher ging diese Messung nicht ohne Stress und leichten Schmerz von statten. Ein neu entwickelter Sensor könnte diese Probleme lösen. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Neu entwickelter Sensor ist sehr genau
“Für die Untersuchung des Blutzuckerspiegels benötigen wir kein von Schweiß durchtränktes Kleidungsstück, sondern nur ein Millionstel eines Liters von Schweiß”, erklären die Experten. Die Forschung ergab, dass der entwickelte Sensor sehr genau ist und Patienten mit Diabetes gute Dienste leisten kann.

Sensor kann mit der Hilfe eines Patches automatisch Medikamente injizieren
Bei weiteren Tests an Mäusen wurde der Sensor sogar an eine Art Pflaster mit kleinen Nadeln angeschlossen, so konnte er automatisch Medikamente für eine Diabetes-Erkrankung injizieren. Dadurch könnte in Zukunft bei Patienten mit Diabetes eine schmerzhafte Blutentnahme vermieden werden, erklären die Wissenschaftler der Seoul National University.

Was ist Typ 1-Diabetes?
Es gibt verschiedene Formen von Diabetes. Typ 1-Diabetes wird durch das Immunsystem verursacht und tritt meist schon im Kindes- oder Jugendalter auf. Ursache der Erkrankung ist oft eine Fehlreaktion des Immunsystems, diese bewirkt dann, dass Insulin-produzierende Zellen in der Bauchspeicheldrüse absterben. Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel und Betroffene müssen sich Insulin injizieren.

Was ist Typ 2-Diabetes?
Typ 2-Diabetes wird dagegen häufig durch den Lifestyle der Erkrankten ausgelöst. Vorhandenes Übergewicht, mangelnde Bewegung der Betroffenen und eine ungesunde Ernährung begünstigen die Entstehung von Typ 2-Diabetes. Bei dieser Form der Erkrankung ist der Glukosegehalt im Blut zu hoch. Bei manchen Erkrankten sind dann ebenfalls Insulinspritzen notwendig.

Sensor ermöglicht einfachere Messung des Blutzuckerspiegels
Patienten mit diesen Erkrankungen müssen ihren Blutzuckerspiegel medizinisch kontrollieren. Nur so können sie Schäden an ihrem Körper vermeiden, welche sogar bis zum Tod führen können, erläutern die Mediziner. Der neu entwickelte Sensor könnte helfen, dass Betroffene ihren Blutzuckerspiegel einfacher messen können. Der Sensor ist dabei so flexibel, dass er sich an Bewegungen der Haut anpassen kann.

Bei der Entwicklung mussten einige Herausforderungen gemeistert werden
Allerdings mussten die Wissenschaftler eine Reihe von Herausforderungen bewältigen, um den Sensor zuverlässig funktionieren zu lassen. Es gibt weniger Zucker im menschlichen Schweiß als im Blut. Aus diesem Grund ist der Zucker schwerer festzustellen. Andere Chemikalien im Schweiß wie beispielsweise Milchsäure können die Ergebnisse zusätzlich beeinflussen, fügen die Forscher hinzu. Aus diesem Grund hat der entwickelte Patch drei Sensoren, welche den Zuckergehalt messen. Vier Sensoren untersuchen die Säure im Schweiß und ein Feuchtigkeitssensor analysiert die Menge an Schweiß.

Tragbarer Computer analysiert gemessene Daten
All diese Informationen werden dann an einen tragbaren Computer weitergegeben. Dieser führt die Analyse zur Feststellung der Zukerwerte durch. Tests vor und nach den Mahlzeiten zeigten zuverlässige Ergebnisse des Patches, verglichen mit den Ergebnissen von traditionellen Maßnahmen zur Blutzuckermessung, sagen die Experten aus Südkorea.

Weitere Untersuchungen sollen langfristige Arbeit des Systems analysieren
Die Ergebnisse zeigen, dass das aktuelle System wichtige neue Fortschritte in Richtung der schmerzlosen und stressfreien Behandlung von Diabetes ermöglicht, sagen die Forscher. Weitere Untersuchgen sollen jetzt klären, wie gut der Patch langfristig arbeitet. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau mit Brille denkt nach fasst sich mit einem Finger an die Stirn

Studie: Jeder Mensch kann durch Training riesige Mengen von Informationen speichern

Trüffel selbst anbauen, geht das? Bild: andersphoto - fotolia

Edelpilze: Trüffel im eigenen Anbau? Geht das?

Jetzt News lesen

Eine Auswahl verschiedener Hülsenfrüchte.

Hülsenfrüchte: Pflanzliche Eiweißlieferanten richtig kombinieren

8. Februar 2023
Eine Frau fasst sich ans Herz.

Herzkrankheiten: Erfolg bei der Verringerung der Todesfälle – außer bei jungen Frauen

8. Februar 2023
Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Alzheimer: Früherkennung und Behandlung mit bahnbrechendem Ansatz

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR