• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Schützen Mandeln vor Herzkrankheiten?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
26. April 2022
in News
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!
Welchen Effekt Mandeln auf die Herzgesundheit bei Diabetes haben, wurde in einer aktuellen Studie untersucht. (Bild: nenetus/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mandeln und das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen bei Diabetes

Bei Typ-2-Diabetes ist das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen deutlich erhöht. Effektive Maßnahmen zur Prävention sind daher dringend gesucht und Anpassungen der Ernährung könnten hier einen wesentlichen Beitrag leisten. Inwiefern Mandeln dabei hilfreich sind, wurde in einer aktuellen Studie untersucht.

In einer systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse der verfügbaren randomisierten kontrollierten Studien hat ein iranische Forschungsteam die Wirkung von Mandeln auf das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes untersucht. Die Ergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Phytotherapy Research“ veröffentlicht.

Erhöhtes Herzkrankheitsrisiko bei Diabetes

Ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen besteht bei Typ-2-Diabetes selbst dann, wenn die Blutzuckerwerte gut eingestellt sind, betonen die Forschenden. Maßnahmen, die über das reine Blutzuckermanagement hinaus gehen, könnten daher durchaus nützlich sein.

Wirkung von Mandeln untersucht

Die vorteilhafte Wirkung von Nüssen auf die Herzgesundheit wurde bereits durch verschiedene Studien belegt, doch welche Auswirkungen der Verzehr von Mandeln auf das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes hat, bleibt bisher umstritten, so das Forschungsteam.

Nach einer umfassenden Recherche der verfügbaren wissenschaftlichen Veröffentlichungen haben die Forschenden neun Studien in der systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse detailliert ausgewertet.

LDL-Cholesterin signifikant gesenkt

Bei der Datenauswertung sei deutlich geworden, dass der Verzehr von Mandeln zu einer signifikanten Senkung des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (LDL-Cholesterin) im Vergleich zur Kontrollgruppe führt.

„Dieser LDL-Cholesterin-Senkungseffekt war in den Untergruppen mit einem Mandelkonsum von mehr als 50 Gramm pro Tag und einem LDL-Cholesterin-Ausgangswert von weniger als 130 mg/dL stabil“, berichten die Forschenden.

LDL-Cholesterin ist auch als schlechtes Cholesterin bekannt und erhöht unter anderem das Risiko einer Arteriosklerose (Arterienverkalkung), die ihrerseits als maßgeblicher Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankung wie beispielsweise eine koronare Herzkrankheit gilt.

Keine weiteren signifikanten Vorteile

Allerdings konnten die Fachleute keinen signifikanten Effekt der Mandeln auf andere Faktoren der Herzgesundheit wie zum Beispiel die Werte von Triglyceriden, Insulin, C-reaktiven Proteinen oder den Body-Mass-Index, das Gewicht, den Körperfettanteil, den systolischen und diastolischen Blutdruck feststellen.

Zusammenfassend deutet die aktuelle Metaanalyse darauf hin, dass der Verzehr von Mandeln den LDL-Cholesterinwert senkt, jedoch keinen günstigen Einfluss auf andere kardiometabolische Ergebnisse bei Menschen mit Typ-2-Diabetes hat, berichte das Forschungsteam.

Nun seien weitere qualitativ hochwertige Studien erforderlich, um die klinische Wirksamkeit von Mandeln eindeutig zu belegen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Seyedeh Parisa Moosavian, Mehran Rahimlou, Mahnaz Rezaei Kelishadi, Sajjad Moradi, Cyrus Jalili: Effects of almond on cardiometabolic outcomes in patients with type 2 diabetes: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials; in: Phytotherapy Research (veröffentlicht 20.04.2022), onlinelibrary.wiley.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Weltkarte aus Fleisch.

Ernährung: Wie viel Fleisch verkraftet unser Planet? Studie gibt Aufschluss

Eine Regal mit Vitamintabletten in einem Supermarkt.

Kalzium-Präparate erhöhen Sterberisiko bei bestimmten Personengruppen

Jetzt News lesen

Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Protein könnte Behandlung von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

20. Juni 2025
Rote Tomaten am Strauch

Tomaten senken Cholesterin & schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

20. Juni 2025
Kurkumawurzel, Kurkumakapseln und Kurkumapulver

Kurkuma: Pflanzenstoff Curcumin wirksam gegen Diabetes

19. Juni 2025
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Dieses Probiotikum lindert Depression und Verstopfung

18. Juni 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Chronische Rückenschmerzen mit täglichen Spaziergängen verhindern

17. Juni 2025
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Diese Ernährung senkt das Diabetesrisiko deutlich

17. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR