• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: SGLT-2-Hemmer senken Risiko für Krankenhausaufenthalte wegen Herzinsuffizienz

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
2. Juni 2022
in News
Die Einnahme einer neueren Klasse von Medikamenten zur Behandlung von Typ-2-Diabetes scheint vor der Entstehung von Herzinsuffizienz zu schützen. (Bild: Syda Productions/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

SGLT-2-Hemmer zum Schutz vor Herzinsuffizienz

Eine neue Klasse von Medikamenten zur Behandlung von Typ-2-Diabetes ist nicht nur mit vielversprechenden therapeutischen Ergebnissen verbunden, sie reduziert zusätzlich auch das Risiko, dass sie einnehmende Personen einen Krankenhausaufenthalt wegen Herzinsuffizienz benötigen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Brigham University wurden die kardiovaskulären Ergebnisse bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und einer Erstlinienbehandlung mit SGLT-2-Hemmern im Vergleich zu Personen mit Typ-2-Diabetes und Metformin-Behandlung bewertet.

Die Ergebnisse können in dem englischsprachigen Fachblatt „Annals of Internal Medicine“ nachgelesen werden.

Auswirkungen von SGLT-2-Hemmern und Metformin

Insgesamt nahmen an der Untersuchung 8.613 Personen teil, welche im Rahmen einer Erstlinienbehandlung mit sogenannten SGLT-2-Hemmern behandelt wurden. Zusätzlich wurden zum Vergleich die kardiovaskulären Ergebnisse von 17.226 Menschen miteinbezogen, welche eine Erstlinienbehandlung mit Metformin erhielten.

Was sind SGLT-2-Hemmer?

Normalerweise wird Metformin als Erstlinientherapie zur Behandlung von Diabetes eingesetzt. Dagegen wird die neue Klasse von Diabetesarzneimitteln mit der Bezeichnung SGLT-2-Hemmer hauptsächlich als Zweitlinientherapie untersucht, berichten die Forschenden.

Was ist eine Zweitlinientherapie?

Eine solche Zweitlinientherapie wird von Fachleuten angewendet, wenn die Erstlinientherapie keinen therapeutischen Erfolg bringt. Bei der Zweitlinientherapie wird oft ein anderer Wirkstoff oder eine andere Methode der Behandlung verwendet.

Die Forschenden stellten in der neuen Studie fest, dass die Behandlung mit SGLT-2-Hemmern mit einem ähnlich hohen Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall sowie vergleichbarer Gesamtmortalität verbunden ist wie die Behandlung mit Metformin.

Schutz vor Herzinsuffizienz durch SGLT-2-Hemmer

Allerdings wiesen mit SGLT-2-Hemmern behandelte Teilnehmende ein geringeres Risiko für Krankenhausaufenthalte wegen Herzinsuffizienz auf als die Personen , die eine Behandlung mit Metformin erhalten hatten, so das Team.

Höheres Risiko für Genitalinfektionen durch SGLT-2-Hemmer

Das Risiko für das Auftreten von unerwünschten Nebenwirkungen war laut den Forschenden bei beiden Medikamenten ähnlich hoch. Allerdings habe sich gezeigz, dass SGLT-2-Hemmer mit einem erhöhten Risikos für Genitalinfektionen verbunden waren, verglichen mit der Einnahme von Metformin.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass SGLT-2-Hemmer als Erstlinienbehandlung für Patienten mit Typ-2-Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen oder mit erhöhtem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse in Betracht gezogen werden können“, erläutert Studienautor Dr. HoJin Shin in einer Pressemitteilung.

„Weitere Erkenntnisse aus randomisierten klinischen Studien oder Beobachtungsstudien werden uns helfen, die Patienten zu identifizieren, die am meisten von der Erstbehandlung mit SGLT-2-Hemmern bei Typ-2-Diabetes profitieren würden“, fügt der Mediziner hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • HoJin Shin, Sebastian Schneeweiss, Robert J. Glynn, Elisabetta Patorno: Cardiovascular Outcomes in Patients Initiating First-Line Treatment of Type 2 Diabetes With Sodium–Glucose Cotransporter-2 Inhibitors Versus Metformin; in: Annals of Internal Medicine (veröffentlicht 24.05.2022), Annals of Internal Medicine
  • Brigham and Women's Hospital: Newer class of type 2 diabetes drugs decreased risk for hospitalization for heart failure (veröffentlicht 01.06.2022), Brigham and Women's Hospital

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine kranke Frau liegt im Bett und schnäuzt sich

Nie wieder Grippe? Replikation von Grippevirus wurde vollständig blockiert

Eine Frau sitzt am Strand.

Sonnenbrand verhindern: Die effektivsten Methoden zum Sonnenschutz

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR