• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Nie wieder Grippe? Replikation von Grippevirus wurde vollständig blockiert

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
2. Juni 2022
in News
Eine kranke Frau liegt im Bett und schnäuzt sich
Wird es bald möglich sein, die Replikation von Grippeviren vollständig zu unterbinden und Grippeerkrankungen zu verhindern? (Bild: Andrey Popov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Grippe bald eine Erkrankung der Vergangenheit?

Jedes Jahr, insbesondere im Winter, erkranken viele Menschen an der Grippe. Jetzt wurde eine Möglichkeit identifiziert, um einen Stamm des Grippevirus an seiner Vermehrung in Zellen zu hindern. Diese Erkenntnis könnte zu hochwirksamen Mitteln zur Behandlung der Grippe und auch anderen Atemwegsviren wie beispielsweise SARS-CoV-2 führen.

In einer neuen Studie unter der Beteiligung von Fachleuten der University of California at Riverside wurde festgestellt, dass der sogenannte SUMOylierungsinhibitor STE025 in der Lage ist, die Replikation des Influenza-B-Virus vollständig zu blockieren. Dies bietet neue Optionen für die Entwicklung antiviraler Therapeutika.

Die Ergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Viruses“ veröffentlicht.

Alte Menschen besonders gefährdet durch Grippe

Grippeerkrankungen sind nicht wirklich angenehm, haben aber normalerweise keine lebensbedrohlichen Auswirkungen. Trotzdem versterben jedes Jahr viele Menschen an den Folgen der Grippe, wobei das höchste Risiko für schwere Verläufe und Todesfälle laut den Fachleuten des Robert Koch-Instituts (RKI) bei älteren Menschen vorliegt.

Tote durch Grippe in Deutschland

Die Anzahl der Todesfälle kann bei einzelnen Grippewellen stark variieren. So gab es in Deutschland mitunter lediglich einige hundert Todesfälle in der Grippesaison, aber auch über 25.000 Tote alleine in der Saison 2017/18, fügen die Mediziner des RKI hinzu.

Wirksamkeit von Grippeimpfstoffen

Grippeimpfstoffe, bei denen das körpereigene Immunsystem lernt, das Virus zu erkennen und zu bekämpfen, wenn dieses in den Körper eindringt, sind nicht immer wirksam, berichten die an der neuen Studie beteiligten Forschenden in einer Pressemitteilung.

Die Gründe hierfür seien noch nicht vollständig verstanden, aber es werde angenommen, dass dies wahrscheinlich mit der Komplexität des Immunsystems und viralen Mutationen zusammenhängt.

Wie verläuft eine Grippeerkrankung?

Um eine Erkrankung auszulösen, muss das Influenzavirus zunächst Zellen im Körper infizieren, wo es sich dann vermehrt und weitere Zellen infiziert, erläutert das Team.

In der Vergangenheit sei bereits festgestellt worden, dass die beiden häufigsten Arten von Grippeviren (Influenza A und Influenza B) ein einzigartiges menschliches Protein benötigen, um den oben genannten Vorgang auszulösen.

Blockiertes Protein verhindert Vermehrung von Influenza-B-Virus

In der neuen Forschungsarbeit gelang es den Fachleuten jetzt die Vermehrung des Influenza-B-Virus zu verhindern, indem dieses notwendige Protein blockiert wird. Es zeigte sich, dass ohne das Protein die Virusvermehrung in den Zellen vollständig unterbunden wird.

Das Influenza-B-Virus nutzt einen menschlichen zellulären Prozess mit der Bezeichnung SUMOylierung, um das Gen M1 zu manipulieren, welches im Lebenszyklus des Influenza-Virus verschiedene Rollen spielt.

Die Forschenden fanden nun heraus, dass ein SUMOylierungsinhibitor namens STE025 in der Lage ist, die Replikation des Influenza-B-Virus vollständig zu blockieren.

Behandlung könnte auch bei Influenza A möglich sein

Das Influenza-B-Virus, welches mit dem SUMOylierungsinhibitor behandelt wurde, zeigte einen Mangel an SUMOylierung am M1-Protein und war nicht in der Lage, sich in menschlichen Zellen zu vermehren, so das Team.

Influenza A habe ebenfalls SUMOylierte Proteine und könnte daher auch für den SUMOyaltion-Inhibitor empfänglich sein, so die Fachleute.

Endgültige Beseitigung von Grippe in Aussicht

Zwar sei weitere Forschung nötig, um eine besseres Verständnis über die Abhängigkeit von Influenza B von der SUMOylierung zu erlangen. Trotzdem sei die Erkenntnis, dass STE025 die SUMOylierung hemmt und die Replikation des Grippevirus verhindert, ein großer Schritt nach vorne in der endgültigen Beseitigung der Grippe, so das Team. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Victor G. J. Rodgers, Adolfo García-Sastre, Jiayu Liao, Runrui Dang: Human SUMOylation Pathway Is Critical for Influenza B Virus; in: Viruses (veröffentlicht 03.02.2022), Viruses
  • University of California - Riverside: No more flu for you? Discovery blocks influenza virus’ replication in cells (veröffentlicht 31.05.2022), University of California - Riverside
  • Rober Koch-Institut: Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Grippe (Stand.04.10.21), RKI

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau sitzt am Strand.

Sonnenbrand verhindern: Die effektivsten Methoden zum Sonnenschutz

Kann eine nachlassende Gedächtnisleistung mit der Hilfe von speziellen Blutdruck senkenden Medikamenten verhindert werden? (Bild: redaktion93/stock.adobe.com)

Diese Menge Omega-3-Fettsäure ist ideal zur Senkung des Blutdrucks

Jetzt News lesen

Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023
Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR