• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes-Symptome durch COVID-19: Wie das Virus auch die Bauchspeicheldrüse infiziert

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
9. Februar 2021
in News
Position der Bauchspeicheldrüse im menschlichen Körper.
Ein deutsches Forschungsteam weist eindeutig nach, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 auch die Bauchspeicheldrüse befallen kann. Dies ist eine mögliche Erklärung für Diabetes-ähnliche Beschwerden, die bei manchen COVID-19-Betroffenen beobachtet wurden. (Bild: mi_viri/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Diabetes-ähnliche Beschwerden bei COVID-19

Das Coronavirus SARS-CoV-2 kann viele Organe befallen, vor allem sind die Lungen, die Atemwege, der Verdauungstrakt, das Herz-Kreislauf- sowie das Nervensystem betroffen. Ein deutsches Forschungsteam wies nun nach, dass auch der Stoffwechsel im Rahmen von COVID-19 in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Grund dafür: SARS-CoV-2 kann die insulinproduzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse infizieren.

Forschende der Universität Ulm zeigen in einer aktuellen Studie, dass SARS-CoV-2 in der Lage ist, die Bauchspeicheldrüse zu befallen. Dies sei möglicherweise die Erklärung für Diabetes-ähnliche Krankheitssymptome bei schweren COVID-19-Verläufen sowie für die Verschlechterung des Zuckerstoffwechsels, den manche Betroffene nach einer Infektion erfahren. Die Forschungsergebnisse wurden in dem renommierten Fachjournal „Nature Metabolism“ präsentiert.

Gestörter Blutzuckerspiegel bei COVID-19-Betroffenen

„Bei Patienten mit einer COVID-19-Erkrankung, gibt es immer wieder Verläufe, bei denen auch die Regulation des Blutzuckerspiegels gestört ist“, erläutert Oberarzt Professor Martin Wagner aus dem Forschungsteam. Typischerweise träten solche Beschwerden bei Patientinnen und Patienten auf, die unter Typ-1-Diabetes leiden.

Folgen einer Bauchspeicheldrüsen-Infektion

Wie die Medizinerinnen und Mediziner berichten, reicht das Beschwerdebild von Hyperglykämie, eine gravierende Form der Überzuckerung, bis hin zu einer Ketoazidose, also einer Übersäuerung des Blutes. „Aktuelle Studien berichten dazu über Verschlechterungen bekannter Diabetes mellitus Erkrankungen, aber auch über Fälle von neu aufgetretenem Diabetes nach durchgemachter COVID-19 Erkrankung“, fügt Professor Alexander Kleger hinzu.

Was wurde untersucht?

In einem gemeinsamen Projekt der Inneren Medizin 1, des Instituts für Molekulare Virologie und des Instituts für Pathologie untersuchte die Arbeitsgruppe, wie es bei COVID-19-Betroffenen zu diesen Diabetes-ähnlichen Symptomen kommen kann. Zu diesem Zweck brachten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Gewebe aus der Bauchspeicheldrüse in Kontakt mit SARS-CoV-2.

SARS-CoV-2 befällt Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse

Dabei fand das Team heraus, dass das Coronavirus auch die sogenannten Langerhans’schen Inseln in der Bauchspeicheldrüse befallen kann. Das sind Hormon produzierende Strukturen, die unter anderem Beta-Zellen enthalten, in denen die Produktion von Insulin stattfindet. „Diese Beta-Zellen exprimieren bestimmte Eiweißmoleküle, ohne die SARS-CoV-2 die Zellen nicht infizieren kann“, erklärt der Virologe Professor Jan Münch. Zu den dort produzierten Eiweißmolekülen gehören die Proteine TMPRSS2 und ACE2, über die SARS-CoV-2 in die Zellen eindringen kann.

Stoffwechselstörungen durch Infektion der Bauchspeicheldrüse

„Daraufhin vervielfältigen sich die Virus-Bausteine, und viele neue infektiöse Viruspartikel werden freigesetzt – genau das konnten wir auch in den Langerhans’schen Inseln beobachten“, so Münch. Darüber hinaus fand das Team heraus, dass sich infiziertes insulinproduzierendes Gewebe in Form und Funktion entscheidend verändert. Laut Professor Münch führte die Infektion der Bauchspeicheldrüse zu einer reduzierten Anzahl der Insulin-Granula, in denen Beta-Zellen das Insulin speichern. „Kein Wunder also, dass in diesen Fällen die Ausschüttung dieses lebenswichtigen, Blutzuckerspiegel-regulierenden Hormons gestört war“, fügen Dr. Janis Müller und Dr. Sandra Heller aus der Arbeitsgruppe hinzu.

Autopsien bestätigten den Befund

Im weiteren Verlauf der Studie konnten die Forschenden bei Autopsien von verstorbenen COVID-19-Betroffenen eindeutig einen SARS-CoV-2-Befall der Bauchspeicheldrüse nachweisen. „Das Erstaunliche daran: Selbst nachdem in der Lunge keine Virusproteine mehr zu finden waren, konnten diese in der Bauchspeicheldrüse noch nachgewiesen werden, und dies bei unterschiedlich langen Krankheitsverläufen“, unterstreicht Pathologe Professor Thomas Barth.

Entzündungen der Bauchspeicheldrüse

Nach Angaben der Forschenden produziert die Bauchspeicheldrüse nicht nur das Hormon Insulin, sondern das Organ setzt auch Verdauungssäfte im Zwölffingerdarm frei, die Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße aus der Nahrung aufspalten. Wie die Arbeitsgruppe feststellte, war auch das Verdauungsenzym-produzierende Pankreasgewebe mit SARS-CoV-2 infiziert.

Welche Bedeutung dies für den klinischen Krankheitsverlauf von COVID-19 hat, sei derzeit noch unklar. Professor Kleger, der am Uniklinikum Ulm die Bauchspeicheldrüsenambulanz leitet, betont, dass bereits Entzündungen der Bauchspeicheldrüse im Rahmen von COVID-19 beobachtet wurden.

Kann COVID-19 Diabetes verursachen?

Eine der wichtigsten Fragen in diesem Zusammenhang ist, ob die akut auftretenden Beeinträchtigungen der Insulinproduktion bei COVID-19-Betroffenen langfristig zu Diabetes-Erkrankungen führen können. Laut dem Forschungsteam seien weitere Studien notwendig, um diesen Sachverhalt zu klären. (vb)

Lesen Sie auch: COVID-19-Angriffspunkt: Neu entwickeltes Protein neutralisiert SARS-Cov-2.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Universität Ulm: Erst Corona und dann zuckerkrank? SARS-CoV-2 infiziert auch die Bauchspeicheldrüse (veröffentlicht: 03.02.2021), uni-ulm.de
  • Janis A. Müller, Rüdiger Groß, Alexander Kleger, et al.: SARS-CoV-2 infects and replicates in cells of the human endocrine and exocrine pancreas; in: Nature Metabolism, 2021, nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Abnehmen und Cholesterin senken: Vegane oder mediterrane Ernährung?

Demonstration gegen die Anti-Corona-Maßnahmen in Berlin

Coronavirus: Über 20.000 COVID-19-Infektionen wegen „Querdenken“-Demonstrationen?

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR