• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ist ein Ende der Pandemie absehbar? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Abnehmen und Cholesterin senken: Vegane oder mediterrane Ernährung?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
9. Februar 2021
in News
Leseminuten 3 min
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett
Vegane oder mediterrane Ernährung: Welche Diät ist besser zum Abnehmen und zum Cholesterin senken? (Bild: exclusive-design/stock.adobe.com)

Gewicht und Cholesterin senken: Diäten-Vergleich

Beim Abnehmen spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. Und auch beim Cholesterin senken kommt es stark darauf an, was man isst. Forschende haben nun verschiedene Ernährungsformen verglichen und berichten, welche Diät besser für die Gewichtsreduktion und die Cholesterin-Kontrolle geeignet ist.

Laut einer neuen Studie, in der die Diäten direkt verglichen wurden, ist eine vegane Ernährung zur Gewichtsreduktion wirksamer als eine mediterrane. Die in der Fachzeitschrift „Journal of the American College of Nutrition“ veröffentlichte Arbeit ergab, dass eine fettarme pflanzliche Ernährungsweise im Vergleich zur sogenannten Mittelmeerküche bessere Ergebnisse hinsichtlich Gewicht, Körperzusammensetzung, Insulinsensitivität und Cholesterinspiegel erzielt.

Kein Kalorienlimit

Wie in einer Mitteilung des Physicians Committee for Responsible Medicine erklärt wird, wurden die Studienteilnehmenden – die übergewichtig waren und nicht an Diabetes litten – im Verhältnis 1: 1 einer veganen oder mediterranen Ernährungsgruppe zugeordnet.

Die Hälfte der Teilnehmenden ernährte sich 16 Wochen lang mit einer fettarmen veganen Diät, bei der tierische Produkte komplett vermieden wurden und die sich auf Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte konzentrierte.

Die andere Hälfte begann mit der Mittelmeerdiät, die sich auf Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Fisch, fettarme Milchprodukte und Olivenöl extra vergine konzentrierte und gleichzeitig rotes Fleisch und gesättigte Fette begrenzte oder vermied.

Keine der Gruppen hatte ein Kalorienlimit und die Teilnehmenden änderten weder ihre Trainingsroutine noch die Medikamenteneinnahme, es sei denn, dies wurde von ihren Ärztinnen oder Ärzten angeordnet.

Im Rahmen der Crossover-Studie (Überkreuzstudie) kehrten die Teilnehmenden für eine vierwöchige Phase zu ihren ursprünglichen Ernährungsweisen zurück, bevor sie für weitere 16 Wochen zur jeweiligen Gegengruppe wechselten.

Vorteile fettarmer pflanzlicher Ernährung

Die Ergebnisse:

  • Die vegane Ernährung sorgte bei den Teilnehmenden für einen durchschnittlichen Gewichtsverlust von sechs Kilogramm. Bei der Mittelmeerdiät blieb das Gewicht gleich.
  • In der veganen Gruppe verloren die Teilnehmenden 3,4 kg mehr Fettmasse und das viszerale Fett wurde um 315 Kubikzentimeter reduziert.
  • Die vegane Ernährung senkte den Gesamt- und LDL-Cholesterinspiegel um 18,7 mg/dl bzw. 15,3 mg/dl, während es bei der mediterranen Ernährungsweise keine signifikanten Cholesterinveränderungen gab.
  • Der Blutdruck sank bei beiden Diäten, jedoch stärker bei der Mittelmeerdiät (6,0 mm Hg im Vergleich zu 3,2 mmHg bei der veganen Diät).

„Frühere Studien haben gezeigt, dass sowohl mediterrane als auch vegane Ernährung das Körpergewicht und die kardiometabolischen Risikofaktoren verbessern. Bisher wurde ihre relative Wirksamkeit jedoch nicht in einer randomisierten Studie verglichen“, erklärt die Studienautorin Dr. Hana Kahleova vom Physicians Committee for Responsible Medicine.

„Wir haben uns entschlossen, die Diäten direkt miteinander zu vergleichen und festgestellt, dass eine vegane Ernährung sowohl zur Verbesserung der Gesundheitsmarker als auch zur Steigerung des Gewichtsverlusts wirksamer ist.“

Kein Gewichtsverlust durch Mittelmeerdiät

Die Autorinnen und Autoren merken an, dass die vegane Ernährung wahrscheinlich zu einem Gewichtsverlust führte, da sie mit einer Verringerung der Kalorienaufnahme, der Reduzierung der Zufuhr von Fett und gesättigten Fettsäuren sowie einer Erhöhung der Ballaststoffaufnahme verbunden war.

„Während viele Menschen die Mittelmeerdiät als eine der besten Möglichkeiten zum Abnehmen betrachten, hat die Diät tatsächlich versagt, als wir sie auf die Probe stellten“, sagt Studienautor Dr. Neal Barnard.

„In einer randomisierten, kontrollierten Studie verursachte die Mittelmeerdiät überhaupt keinen Gewichtsverlust. Das Problem scheint die Einbeziehung von fettem Fisch, Milchprodukten und Ölen zu sein. Im Gegensatz dazu führte eine fettarme vegane Ernährung zu einem signifikanten und konsistenten Gewichtsverlust“, so der Experte.

„Wenn Sie im Jahr 2021 abnehmen oder gesund werden möchten, ist die Wahl einer pflanzlichen Ernährung ein guter Weg, um Ihr Ziel zu erreichen“, fügt Dr. Kahleova hinzu. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Physicians Committee for Responsible Medicine: Vegan Diet Better for Weight Loss and Cholesterol Control than Mediterranean Diet, (Abruf: 09.02.2021), Physicians Committee for Responsible Medicine
  • Neal D. Barnard, Jihad Alwarith, Emilie Rembert, Liz Brandon, Minh Nguyen, Andrea Goergen, Taylor Horne, Gabriel F. do Nascimento, Kundanika Lakkadi, Andrea Tura, Richard Holubkov & Hana Kahleova: A Mediterranean Diet and Low-Fat Vegan Diet to Improve Body Weight and Cardiometabolic Risk Factors: A Randomized, Cross-over Trial; in: Journal of the American College of Nutrition, (veröffentlicht: 05.02.2021), Journal of the American College of Nutrition

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Demonstration gegen die Anti-Corona-Maßnahmen in Berlin

Coronavirus: Über 20.000 COVID-19-Infektionen wegen „Querdenken“-Demonstrationen?

Seniorin mit medizinischer Maske wird zuhause von Ärztin betreut

COVID-19 Ausbruch in Altenheim: Corona-Mutation bei zweifach Geimpften festgestellt

Jetzt News lesen

Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Mechanismus entschlüsselt

27. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Tofu wegen vorzeitigem Verderb

27. Februar 2021
3D-Illustration von Coronavirus-Mutationen

Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen