• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes-Vorstufe: Risiken von Prädiabetes verstehen und Fortschreiten verhindern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
25. Dezember 2022
in News
Übergewichtige Frau schneidet in der Küche Gemüse
Eine Ernährungsumstellung ist eine der effektivsten Möglichkeiten, Prädiabetes zu behandeln. Unbehandelt kann sich Prädiabetes zu Typ-2-Diabetes entwickeln. (Bild: InsideCreativeHouse/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Prädiabetes-Diagnose: Was Betroffene beachten sollten

Die Diagnose Prädiabetes bedeutet, dass Sie auf dem Weg sind, Typ-2-Diabetes zu entwickeln, eine Krankheit, die zu schweren Folgeschäden führen und unter anderem das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöhen kann. Es gibt jedoch Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um dies zu verhindern.

Wenn bei Ihnen Prädiabetes diagnostiziert wurde, bedeutet dies, dass Ihr Blutzuckerspiegel nicht hoch genug ist, um als Diabetes eingestuft zu werden, aber hoch genug, um anzuzeigen, dass eine Änderung erforderlich ist, heißt es in einem aktuellen Beitrag der renommierten Mayo Clinic (USA). Durch Lebensstilveränderungen wie einer gesünderen Ernährung ist es jedoch möglich, die Diabetes-Vorstufe umzukehren.

Erhöhter Nüchternblutzucker

Ein normaler Nüchternblutzuckerspiegel liegt unter 100; wohingegen das Niveau bei einer Person mit Prädiabetes zwischen 100 und 126 liegt, wird in dem Beitrag erklärt. Sobald das Niveau 126 überschritten hat, wird es als Typ-2-Diabetes klassifiziert.

Gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung

Kohlenhydratreiche Lebensmittel erhöhen den Blutzucker stärker als andere Nahrungsmittel. Während der Verdauung produziert die Bauchspeicheldrüse Insulin, das dann den Zucker im Blut bindet und als Energiequelle in die Zellen transportiert.

Wenn Sie an Prädiabetes leiden, beginnt sich Zucker im Blutkreislauf anzusammeln, anstatt die Zellen mit Energie zu versorgen. Dies ist der Zeitpunkt, an dem eine Insulinresistenz auftritt, von der angenommen wird, dass sie die Ursache Nummer Eins für Prädiabetes ist.

Ein gesundes Gewicht ermöglicht eine effizientere Wirkung des Insulins und kann dazu beitragen, den Blutzucker in einem normalen Bereich zu halten. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung sind die besten Mittel, um Ihren Blutzuckerspiegel wieder in einen gesunden Bereich zu bringen.

Welche Faktoren das Prädiabetes-Risiko erhöhen

Dieselben Faktoren, die das Risiko einer Person erhöhen können, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, können auch das Risiko für Prädiabetes erhöhen, wie zum Beispiel:

  • Übergewicht oder Fettleibigkeit (Adipositas)
  • Zu viel Bauchfett
  • Familiengeschichte von Diabetes
  • Sitzende Lebensweise
  • Alter ab 35 Jahren
  • Frühere Schwangerschaftsdiabetes-Diagnose
  • Hoher Cholesterinspiegel (hohe Blutfettwerte)
  • Bluthochdruck

Wann sollten Tests erfolgen?

Wenn Sie 35 Jahre oder älter sind, sollten Sie Ihren Nüchternblutzucker jedes Jahr während Ihrer Routine-Untersuchung überprüfen lassen. Wenn Sie Schwangerschaftsdiabetes hatten, ist es wichtig, Ihren Blutzucker jedes Jahr überprüfen zu lassen, da dies Ihr Risiko erhöht, an Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes zu erkranken.

Prädiabetes-Symptome

Menschen wissen oft nicht, dass sie Prädiabetes haben, weil sie möglicherweise keine Beschwerden haben. Aber folgende Symptome können auf Prädiabetes oder insbesondere Typ-2-Diabetes hindeuten:

  • Fatigue (Erschöpfung)
  • Verschwommenes Sehen (Schleiersehen)
  • Häufiges Wasserlassen
  • Starker Durst
  • Gesteigerter Hunger

Was zu tun ist

Nachdem die Diabetes-Vorstufe diagnostiziert wurde, wird Ihnen Ihre Ärztin oder Ihr Arzt in der Regel zu einer Änderung des Lebensstils raten, die Essensplanung (Ernährung), Bewegung, Medikamentenmanagement, Stressbewältigung und Schlafhygiene umfasst.

Menschen mit Prädiabetes können die Entwicklung von Typ-2-Diabetes möglicherweise verhindern oder verzögern, indem sie ihren Lebensstil ändern, einschließlich des Erreichens und Haltens eines gesunden Gewichts.

Es ist wichtig zu wissen, dass die meisten Behandlungspläne für Prädiabetes keine Medikamente oder routinemäßige Überwachung des Blutzuckers beinhalten.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich Ihres Blutzuckerspiegels haben oder wenn Sie Symptome von Typ-2-Diabetes entwickeln. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Mayo Clinic: I’ve been diagnosed with prediabetes. What does that mean?, (Abruf: 24.12.2022), Mayo Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung von Krebszellen

Krebserkrankungen: Erste Erfolge mit Alternative zu Chemotherapien

Einkaufswagen von Ikea

Rückruf bei Ikea: Kuchen könnte Fremdkörper enthalten

Jetzt News lesen

Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR