• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Radikale Maßnahme: Dicke und Raucher sollen ein Jahr auf Routine-Operationen warten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
5. September 2016
in News
Leseminuten 2 min
Laut einer aktuellen Studie ist mehr als jeder dritte Mensch weltweit zu dick. Das hat dramatische Folgen: Übergewichtige haben ein erhöhtes Risiko für zahlreiche Krankheiten. (Bild: Jürgen Fälchle/fotolia.com)

Routineeingriffe bei Übergewichtigen und Rauchern müssen warten
Übergewichtige und Raucher sollen in manchen Kliniken Großbritanniens künftig länger auf Routine-OPs warten müssen. Wegen Sparmaßnahmen sollen sie nur noch sekundär behandelt werden. Experten sprechen von „diskriminierenden“ Maßnahmen.

Eingeschränkte Gesundheitsversorgung für Dicke
Menschen, die zu dick sind, haben nicht nur mit den körperlichen Folgen zu kämpfen. Starkes Übergewicht erzeugt auch psychische Erkrankungen. Darüber hinaus fühlen sich Betroffene diskriminiert. Und in Teilen Großbritanniens soll sogar ihre Gesundheitsversorgung eingeschränkt werden.

In manchen britischen Kliniken sollen Übergewichtige und Raucher künftig länger auf Routine-OPs warten müssen. Experten sprechen von Diskriminierung. (Bild: Jürgen Fälchle/fotolia.com)
In manchen britischen Kliniken sollen Übergewichtige und Raucher künftig länger auf Routine-OPs warten müssen. Experten sprechen von Diskriminierung. (Bild: Jürgen Fälchle/fotolia.com)

Übergewichtige und Raucher müssen auf OPs warten
Medienberichten zufolge plant ein britischer Klinikverband in Vale of York übergewichtige Menschen und Raucher künftig sekundär zu behandeln und Operationen abzulehnen. Laut „BBC“ müssten Betroffene dann bis zu einem Jahr auf Routineeingriffe wie Knie- oder Hüftoperationen warten. Betroffen wären Personen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 und höher. Bei schwerwiegenden Krankheiten oder Verletzungen sollen die Richtlinie nicht gelten.

Diskriminierende Maßnahmen
Den Angaben zufolge soll mit den Maßnahmen das britische Gesundheitswesen entlastet werden. Shaw Somers, ein Chirurg aus Portsmouth , sagte gegenüber „BBC“, dass es ein logischer Schritt sei, Geld zu sparen, aber es sei auch kurzfristig und diskriminierend. „Adipositas ist eine Krankheit“. Betroffene wachen nicht jeden Morgen auf und fragen sich, „wie bleibe ich dick?“

„Die große Mehrheit von ihnen versucht, Gewicht zu verlieren“, ihnen medizinische Maßnahmen aufgrund ihres Gewichts zu verweigern, sei Diskriminierung.

Regelungen sind falsch
Laut dem Berufsverband der Chirurgen handele es sich um die gravierendsten Einschränkungen, die es in diesem Bereich je gegeben habe. Der Präsident des Verbandes, Clare Marx, erklärte, Raucher und Übergewichtige müssten unterstützt werden, mit dem Rauchen aufzuhören beziehungsweise Gewicht zu verlieren. „Die Einführung allgemeiner Regelungen, die den Zugang zu lebensverändernden Operationen verzögern, ist falsch“, so Marx.

Den Angaben zufolge will der britische Gesundheitsdienst NHS nun prüfen, ob die Pläne der Vale of York Clinical Comissioning Group mit den nationalen Richtlinien vereinbar seien. Ein NHS-Sprecher meinte: „Von der Reduzierung von Fettleibigkeit und des Rauchens würden nicht nur die Patienten profitieren, auch der NHS und die Steuerzahler würden Millionen von Pfund sparen“. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Seit langem empfehlen Zahnärzte für eine bessere Mundhygiene den regelmäßigen Gebrauch von Zahnseide. Ob das Hilfsmittel auch Karies vorbeugen kann, ist allerdings nicht ganz klar. (BIld: WavebreakMediaMicro/fotolia.com)

Hat Zahnseide wirklich einen guten Nutzen für die Mundhygiene?

Forscher wollen in einer Studie untersuchen, ob chronische Rückenschmerzen zu Veränderungen im Gehirn führen. Die späteren Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Behandlung der Betroffenen zu verbessern. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Führen chronische Rückenschmerzen zu Veränderungen im Gehirn?

Jetzt News lesen

Ein Mann mit Schutzmaske steigt in eine Bahn ein.

Verschärfte Maskenpflicht: Was ist erlaubt und was nicht?

20. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Studie: COVID-19 Reinfektionen bisher selten aber möglich

20. Januar 2021
Ein Blick aufs Meer, auf dem das Sonnenlicht reflektiert

Naturstoffe aus dem Meer: Antibakterielle und krebshemmende Wirkung nachgewiesen

20. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern

20. Januar 2021
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

20. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

20. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR