• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sauna: Die sieben besten Tipps für korrektes Saunieren

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
23. November 2016
in News
Teile den Artikel

Ein Saunabesuch trägt vor allem in der kalten Jahreszeit zur Entspannung und Regeneration bei. Mit regelmäßigem Saunieren im Winter werden Abwehrkräfte gestärkt und Erkältungen können vorgebeugt werden. Dr. med. Christa Lind, Kurärztin im Narzissenbad & Narzissenhotel Bad Aussee –  Solebad & Vitalresort verrät sieben Expertentipps zum Thema Saunagänge:

•Vor dem Saunagang: Das Abduschen als Vorbereitung für den Saunagang gilt als die erste Saunaregel. Nicht nur aus hygienischen Gründen ist es wichtig, sich vorher abzuduschen, auch der Fettfilm auf der Haut wird entfernt und daher fällt das Schwitzen leichter.

•Weiterhin sollte direkt vor dem Gang in die Sauna nichts gegessen werden. Der Körper benötigt die Energie zum Ausschwitzen. Durch zusätzliche Verdauungsvorgänge wäre der Körper zusätzlich belastet. Aber auch ein Saunagang mit komplett leerem Magen sollte vermieden werden. Im Narzissenbad müssen Gäste deshalb auch im Saunabereich nicht darauf verzichten, kulinarisch mit kleinen Snacks verwöhnt zu werden.

•Während des Saunierens sollte unbedingt auf die nötige Zufuhr von Flüssigkeit geachtet werden. Am besten schon vor dem Saunagang mindestens ein großes Glas Wasser oder Fruchtsaftschorle trinken.

• Für nötige Entspannung sorgen. Der Saunabesuch sollte mit ausreichend Zeit eingeplant werden. Für genügend Abwechslung beim Schwitzen sorgen vielfältige
Saunen und Dampfbäder mit geführten Aufgüssen und besondere Veranstaltungen wie „Sole, Mond & Sterne“. Originell sind die Zirbensauna sowie die Panoramasauna mit beeindruckendem Bergblick auf das Dachsteingebirge.

• Über die richtige Verweildauer: Als Richtwert für einen Aufenthalt gelten acht bis fünfzehn Minuten. Entscheidend ist dabei der Sitz- und Liegeplatz: Die oberen Plätze sind die heißesten und für Saunaeinsteiger/innen eher mit Vorsicht zu genießen. Wichtig: Um den Kreislauf zu stabilisieren, sollte man sich gegen Ende des Saunagangs in eine aufrechte Körperposition begeben.

•Für den optimalen „Saunawohlfühleffekt“ ist die Abkühlung nach dem Saunagang besonders wichtig. Am besten wird zuerst mit Händen und Füßen gestartet. Ein langsames Abkühlen schützt vor allem Saunaeinsteiger davor, dass der Kreislauf zu schnell beschleunigt. Anschließend kann der komplette Körper unter einem kalten Wasserstrahl abgekühlt werden.

•Nach dem Saunieren heißt es Frischluft tanken. Im Narzissenhotel bieten geschützte und überdachte Freibereiche die Möglichkeit, sich an der frischen Luft zu bewegen oder auf Liegen noch weiter zu ruhen. Aufenthalts- und Ruheräumen laden dazu ein, zu Lesen und sich vorm knisternden Kamin auszuruhen.

Ein besonderer Tipp für alle Frauen zum Schluss:
Zu bestimmten Zeiten, die aus dem Aufgussplan ersichtlich sind, heißt es im Narzissenbad „Ladies only“. Dann ist eine finnische Sauna inklusive eigenem Duschbereich ausschließlich den weiblichen Gästen vorbehalten. 

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Immer mehr Kreißsäle schließen – Wird Kinderkriegen ein Problem?

Herzgesund: Fahrradfahren senkte das kardiovaskuläre Risiko

Jetzt News lesen

Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR