• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Die Frühjahrsmüdigkeit überwinden

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. März 2015
in News
Leseminuten 3 min

Bewegung, Licht und frische Luft gegen die Frühjahrsmüdigkeit

16.03.2015

Frühjahrsmüdigkeit ist ein durchaus verbreitetes Phänomen, das unter anderem mit den verschiedenen Umstellungen im Organismus durch die wärmere Witterung und die längere Sonnenscheindauer in Zusammenhang gebracht wird. Peter Kanzler, der Chefredakteur der „Apotheken Umschau” erläutert im Interview, welche Ursachen der Frühjahrsmüdigkeit zugrunde liegen können und wie dieser am besten zu begegnen ist.

Während das Leben erwacht und die meisten Menschen positive Frühlingsgefühle empfinden, können unangenehme Begleiterscheinungen des Frühlingswie die Frühjahrsmüdigkeit manche erheblich belasten. Antriebslosigkeit und chronische Müdigkeit bestimmen ihren Alltag. Zwar sei das Phänomen der Frühjahrsmüdigkeit bis heute nicht eindeutig wissenschaftlich nachgewiesen, doch liegen Hinweise darauf vor, warum viele Menschen gerade im Frühjahr besonders müde sind, berichtet Peter Kanzler in der aktuellen Meldung der „Apotheken Umschau“.

Müde und schlapp
Dem Chefredakteur der „Apotheken Umschau“ zufolge vermuten „Wissenschaftler, dass am Ende der dunklen Jahreszeit noch viel Melatonin im Blut zirkuliert und dieses Hormon uns einfach müde“ macht. Auch für die geminderte Leistungsfähigkeit hat Kanzler eine Erklärung. So würden generell viele Menschen empfindlich auf das warme Frühjahrswetter reagieren. „Bei den höheren Temperaturen stellen sich die Gefäße weit, der Blutdruck sackt ab. Die Folge: Man fühlt sich schlapp“, so Kanzler weiter.

Müdigkeit gegebenenfalls ärztlich überprüfen lassen
Zwar ist die typische Frühjahrsmüdigkeit laut Mitteilung der „Apotheken Umschau“ eher harmlos, doch bei starken Beschwerden werde ein Besuch beim Arzt angeraten. „Wer sich dauerhaft müde fühlt, sollte zum Hausarzt gehen“, berichtet Peter Kanzler. Als mögliche Ursachen sind laut Aussage des Chefredakteurs der „Apotheken Umschau“ zum Beispiel chronische Überlastung durch Familie oder Beruf, eine Schilddrüsenunterfunktion oder auch eine Blutarmut in Betracht zu ziehen. „Das gilt es abzuklären. Wenn die Müdigkeit nur vorübergehend ist, kann man sie gut in den Griff bekommen“, so Kanzler weiter.

Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit
Der Chefredakteur der „Apotheken Umschau“ nennt in dem aktuellen Beitrag auch verschiedene Tipps, mit denen gegen die Frühjahrsmüdigkeit angegangen werden kann. Grundsätzlich empfiehlt Kanzler, so oft wie möglich rauszugehen, auch bei schlechtem Wetter. „Viel Tageslicht, Bewegung und frische Luft machen uns fit“, berichtet Peter Kanzler. Wichtig sei zudem „eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse.“ Des Weiteren sollte selbstverständlich ausreichend geschlafen werden, rät der Chefredakteur der „Apotheken Umschau“.

Körperlich aktiv das ganze Jahr hindurch
Die „Apotheken Umschau“ betont in der aktuellen Mitteilung darüber hinaus, dass es wichtig sei das ganze Jahr über körperlich aktiv zu bleiben. „Lieber die Treppe nehmen anstelle des Aufzugs und wenn möglich das Auto stehen lassen und zu Fuß gehen“, so der Hinweis des Gesundheitsmagazins. Denn ein trainierter Körper mache uns widerstandsfähiger, wir bleiben länger gesund und fühlen uns wohler. (fp)

>Bild: Sarah Blatt / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Kassenbeiträge 2016: Fast 50 Euro monatlich mehr

Schmerz wirkt blitzartig auf die Gefühlswelt

Jetzt News lesen

Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Low-Carb-Diäten heilen Diabetes? Eine wissenschaftliche Bewertung

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR