• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Die häufigsten Symptome bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
aktualisiert am 18. August 2022
in News
Grafische Darstellung der Blutgefäße in einem menschlichen Oberkörper.
In einer großen Übersichtarbeit fassten Fachleute der American Heart Association nun die häufigsten Symptome zusammen, die bei den sechs am weitesten verbreiteten Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftreten können. (Bild: freshidea/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Beschwerden bei den sechs häufigsten Herzkrankheiten

Auf Grundlage der neusten Forschungsergebnisse stellte eine amerikanische Fachgesellschaft die häufigsten Symptome für die sechs am weitesten verbreiteten Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammen, darunter Herzinfarkt, Herzschwäche (Herzinsuffizienz), Herzklappenerkrankungen, Schlaganfall, Herzrhythmusstörungen sowie periphere Arterien- und Venenerkrankungen.

Fachleute der American Heart Association zeigen in einer großen Übersichtsarbeit, welche Symptome am häufigsten bei den sechs am weitesten verbreiteten Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftreten. Dabei stellte sich unter anderem heraus, dass sich die Beschwerden bei den einzelnen Krankheitsbildern oft überschneiden und bei Männern und Frauen unterschiedlich ausfallen können. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Circulation“ vorgestellt.

Symptome der wichtigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache nicht nur in den USA und in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt.

„Die Symptome können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, und ein klares Verständnis dieser Erkrankungen ist für eine wirksame Diagnose und Behandlungsentscheidung von entscheidender Bedeutung“, betont Professorin Dr. Corrine Y. Jurgens. Sie ist die Vorsitzende des Komitees der American Heart Association, das die Übersichtsarbeit erstellt hat.

Ein Kompendium zum Stand der Wissenschaft

„Die wissenschaftliche Erklärung ist ein Kompendium zum Stand der Wissenschaft, in dem die mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziierten Symptome, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Symptomen sowie geschlechtsspezifische Unterschiede in der Symptomdarstellung und -berichterstattung ausführlich beschrieben werden“, fasst Dr. Jurgens zusammen.

Übersicht macht auf weniger bekannte Symptome aufmerksam

Einige Beschwerden, die bei vielen Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftreten, sind weitläufig bekannt, wie beispielsweise starke Schmerzen in der Brust bei einem Herzinfarkt.

Die Übersicht macht unter anderem aber auch auf Symptome aufmerksam, die viele Menschen nicht mit Herzkrankheiten in Verbindung bringen, wie

  • Müdigkeit,
  • Schlafstörungen,
  • Gewichtszunahme,
  • Depression,
  • Kurzatmigkeit,
  • Schwitzen,
  • Übelkeit,
  • Schwindel.

„Die Forschung zeigt, dass subtile Symptome wie diese akute Ereignisse und die Notwendigkeit eines Krankenhausaufenthalts vorhersagen können“, hebt die Professorin hervor.

Herzinfarkt

Der Herzinfarkt ist ein kardiovaskuläres Ereignis, dass sich praktisch bei jeder Herz-Kreislauf-Erkrankung ereignen kann. Er wird verursacht durch einen plötzlichen Verlust des Blutflusses zum Herzen.

Das häufigste Symptom, das mit einem Herzinfarkt einhergeht, sind der Übersichtsarbeit zufolge Schmerzen in der Brust, die oft mit einem Druck in der Brust und starkem Unbehagen einhergehen. Betroffene berichten zudem häufig von Schmerzen, die in den Kiefer, die Schultern, die Arme oder in den oberen Rücken ausstrahlen.

Zu den häufigsten Begleitsymptomen, die mit einem Herzinfarkt einhergehen, zählen

  • Kurzatmigkeit,
  • kalter Schweiß,
  • ungewöhnliche Müdigkeit,
  • Übelkeit,
  • Benommenheit.

Bei Frauen treten häufiger solche Begleitsymptome im Rahmen eines Herzinfarktes auf als bei Männern, erklären die Fachleute der American Heart Association.

Herzinsuffizienz

Die Kurzatmigkeit ist der Übersichtsarbeit zufolge das häufigste Symptom, dass mit einer Herzschwäche verbunden ist und gleichzeitig der häufigste Grund, warum Betroffene ärztliche Hilfe suchen.

Zu den weniger bekannten Beschwerden, die mit einer Herzinsuffizienz verbunden sind, zählen

  • Magenverstimmungen,
  • Übelkeit und Erbrechen,
  • Appetitlosigkeit,
  • Müdigkeit,
  • Belastungsintoleranz,
  • Schlaflosigkeit,
  • Stimmungsschwankungen mit Angstzuständen oder depressiven Phasen,
  • kognitive Störungen wie Gedächtnisschwäche.

Besonderheiten bei Frauen mit Herzinsuffizienz

Ähnlich wie beim Herzinfarkt berichten Frauen häufiger über mehr Begleitsymptome als Männer. So leiden Frauen mit Herzinsuffizienz zum Beispiel häufiger unter Depressionen, Angstzuständen, Übelkeit, Herzklopfen, Verdauungsstörungen, Schmerzen, Schwellungen und Schweißausbrüchen als Männer mit Herzschwäche.

Herzklappenerkrankung

Herzklappenerkrankungen führen häufig zur Entstehung einer Herzinsuffizienz. Wie bei der Herzschwäche ist die Kurzatmigkeit hier ebenfalls das am häufigsten auftretende Symptom. In milden Fällen kann eine Herzklappenerkrankung aber jahrelang symptomfrei verlaufen. Wenn Beschwerden auftreten, ähneln sie oft denen der Herzinsuffizienz.

Eine der schwerwiegendsten und häufigsten Formen von Herzklappenerkrankungen ist die Aortenstenose, bei der sich die Aortenklappe verengt und den Blutfluss aus dem Herzen einschränkt.

Eine Aortenstenose äußert sich häufig durch Kurzatmigkeit, Belastungsintoleranz und körperliche Gebrechlichkeit. Frauen berichten auch hier häufiger von Beschwerden als Männer.

Schlaganfall

Ein Schlaganfall tritt auf, wenn ein Blutgefäß zum Gehirn verstopft oder geplatzt ist. In vielen Fällen äußert sich ein Schlaganfall durch deutliche Symptome wie eine Erschlaffung des Gesichts, Schwäche in den Armen und kognitive Aussetzer wie Sprachschwierigkeiten.

Weniger deutliche Symptome, die bei einem Schlaganfall auftreten können, sind

  • Verwirrtheit,
  • Schwindel,
  • Koordinations- oder Gleichgewichtsstörungen,
  • Sehstörungen,
  • Kopfschmerzen,
  • Starre,
  • Koma.

Wie bei einem Herzinfarkt ist bei einem Schlaganfall sofortige ärztliche Hilfe erforderlich, um langfristige Behinderungen oder den Tod abwenden zu können. Das Erkennen der Symptome ist daher von entscheidender Bedeutung.

Zu den häufigsten Symptomen, die auch noch Monate nach einem Schlaganfall auftreten können, zählen Angstzustände, Depressionen, Müdigkeit und Schmerzen.

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen, auch Arrhythmien genannt, werden von Betroffenen häufig als abnormaler Herzschlag oder Herzklopfen wahrgenommen. Das Schlagen des Herzens wird als unregelmäßig, schnell, flatternd oder stockend beschrieben.

Bei Herzrhythmusstörungen treten häufig Beschwerden wie Müdigkeit, Kurzatmigkeit und Schwindel auf, seltener kommt es zu Brustschmerzen, Ohnmacht oder Ohnmachtsgefühlen sowie zu Angstzuständen.

Venen- und Arterienerkrankungen

Die periphere Arterienerkrankung (PAD oder pAVK) betrifft die Arterien in den unteren Extremitäten und führt zu einer verminderten Blutzufuhr zu den Beinen. Bei einigen Betroffenen verläuft die Krankheit symptomfrei. Andere berichten über Schmerzen in den Waden, die beim Gehen auftreten und bei Ruhe nachlassen.

Zu den häufigsten pAVK-Symptomen zählen neben den Wadenschmerzen Schmerzen in den Beinen, Füßen und Zehen. Darüber hinaus können Spannungsgefühle in den Beinen, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Krämpfe, Hautreizungen und das sogenannte Restless Legs-Syndrom auf eine periphere Arterienerkrankung hinweisen.

Jüngere Patientinnen und Patienten berichten bei pAVK häufiger über Symptome als Betroffene, die über 65 Jahre alt sind. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • American Heart Association: Report outlines most common symptoms of 6 cardiovascular diseases (veröffentlicht: 18.08.2022), newsroom.heart.org
  • Corrine Y. Jurgens, Christopher S. Lee, Dawn M. Aycock, et al.: State of the Science: The Relevance of Symptoms in Cardiovascular Disease and Research: A Scientific Statement From the American Heart Association; in: Circulation (2022), ahajournals.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Häufig vorkommende Immunzelle kann Tumorwachstum signifikant bremsen

T-Zellen greifen eine Krebszelle an.

Immunsystem: Rezeptor von T-Zellen erstmals atomgenau „fotografiert“

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR