• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesunde Melone: Reife Früchte können am Ton und dem Geruch erkannt werden

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
14. Juli 2016
in News
Teile den Artikel

So erkennt man reife Melonen
Die Melone begleitet uns durch den Sommer. Reife Früchte sind besonders schmackhaft und an verschiedenen Merkmalen zu erkennen. Wer mit allen Sinnen einkauft, kann die besten Exemplare mit nach Hause bringen. Denn nach der Ernte reifen die Früchte nicht mehr nach, werden also auch nicht süßer.

Machen Sie im Geschäft den Klopftest. Eine reife Wassermelone hat einen hohen Wassergehalt und kann Schall gut leiten. Sie vibriert leicht und klingt tief, dumpf und voll, wenn man mit dem Fingerknöchel gegen die Schale klopft. Bei einem metallisch-hellen Ton ist wenig Wasser eingelagert und die Frucht ist vermutlich unreif. Die Farbe der Schale lässt in der Regel keinen Rückschluss auf den Reifegrad zu.

Bei der Zuckermelone sollten Sie einen tiefen Zug durch die Nase nehmen. Ein reifes Exemplar riecht vor allem am Stielansatz angenehm süß und aromatisch. Wenn sich diese Stelle mit dem Finger leicht eindrücken lässt, ist die Melone perfekt. Die Schale sollte nicht zu weich sein und keine Risse oder Dellen aufweisen. Eine überreife Zuckermelone hat einen leicht vergorenen Geruch und schmeckt unangenehm parfümiert. Wer nur ein Stück Melone kauft, kann sich das Fruchtfleisch genau anschauen. Ein gutes Zeichen ist ein saftiges Fleisch mit einer intensiven und gleichmäßigen Farbe.

Bei der Melone kann man direkt zugreifen und das saftige Fruchtfleisch aus der Schale löffeln bzw. in Spalten oder Würfel schneiden. Die Kerne der Wassermelone sind essbar. Bei der Zuckermelone liegen sie im Inneren und lassen sich nach dem Aufschneiden leicht mit einem Esslöffel entfernen. Ein Klassiker sind knallgelbe Honigmelonen-Spalten mit geräuchertem Schinken oder Lachs. Sehr dekorativ sehen kleine Kugeln aus, die mit einem Kugelsausstecher aus dem Fruchtfleisch gelöst werden. Sie können in einer Bowle schwimmen oder auf Fruchtspieße gesteckt werden.

Nach dem Einkauf ist die Melone an einem kühlen, dunklen Ort mindestens ein bis zwei Wochen haltbar. »Ein aufgeschnittenes Stück sollte allerdings innerhalb eines Tages gegessen werden«, rät Harald Seitz, Ernährungswissenschaftler vom aid infodienst. »Die Schnittflächen trocknen rasch aus und werden daher am besten mit Frischhaltefolie bedeckt.« Im Kühlschrank verliert die Frucht schnell an Aroma und nimmt Geschmack und Geruch anderer Lebensmittel an. Heike Kreuz, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Paracetamol-Einnahme während einer Schwangerschaft erhöht das Risiko für Autismus und ADHS

Richtig angewandtes Beckenbodentraining bei Blasenschwäche heilsam

Jetzt News lesen

Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern kein Risiko für die Herzgesundheit

10. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Drei Hauptrisikofaktoren für ein erhöhtes Sterberisiko

10. Oktober 2025
Ein Löffel ist gefüllt mit winzigen Plastikpartikeln.

Darmflora: Mikroplastik verändert deren Zusammensetzung

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR