• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Die WHO rät: Vor Operationen nicht rasieren

Dr. Utz Anhalt
Verfasst von Dr. phil. Utz Anhalt
3. November 2016
in News
Teile den Artikel

Infektionen während Operationen sind nach wie vor eine Gefahr. Mangelnde Hygiene ist der Hauptgrund dafür. Es geht aber nicht nur darum, die Keime in Kliniken zu reduzieren, sondern auch zu verhindern, dass sie in den Körper kommen.

Wundinfektionen
Die Geschichte der Chirurgie lehrt, dass postoperative Wundinfektionen so weit es geht vermieden werden müssen. Solche Entzündungen können die Wundheilung verzögern, die Dauer des Krankenhausaufenthaltes verlängern und zusätzliche Schmerzen bereiten.

Bis zum Tod
Als Viren und Bakterien unbekannt waren und die Ärzte nicht wussten, wie wichtig Hygiene ist, hatten infizierte Wunden Amputationen zur Folge oder führten sogar zum Tod.

Rasierwunden als Eingang für Erreger
Die WHO empfiehlt, Patienten vor Operationen zwar zu duschen, nicht aber zu rasieren. Beim Rasieren entstehen nämlich kleine Wunden in der Haut, die Viren und Bakterien ermöglichen, in den Körper einzudringen.

Erhebliches Risiko
Das postoperative Wundinfektionsrisiko steigt immens, wenn durch das Rasieren vor der OP Hautverletzungen entstehen. Über kleinste Wunden in der Haut, wie sie sich jeder Mann beim morgendlichen Rasieren zufügt, können Mikroorganismen das OP-Gebiet kontaminieren.

Elektrische Haarschneidemaschine
Chirurgen, die auf die Rasur nicht verzichten wollen, empfehlen eine elektrische Haarschneidemaschine, da diese weniger Verletzungen verursacht als eine Nass-Rasur.

Regeln für das Rasieren
Ärzte halten sich an folgende Regeln:

1. Bei unklaren Bauchoperationen viele Haare entfernen, da das OP-Gebiet sich ungewollt vergrößern kann.

2. Bei Schädeloperationen die Rasurfläche so klein wie möglich halten, Deckhhaare wenn möglich nicht abrasieren.

3. Augenbrauen nicht abrasieren.

4. Immer in Richtung des Haarwuchses rasieren.

5. Auf Hautunebenheiten achten (z. B. Pickel).

6. Faltige Haut gerade ziehen.

7. Haare in Narkose rasieren, wenn die Rasur Schmerzen bereitet

Maßnahmenkatalog
Das wissenschaftliche Magazin “The Lancet Infectious Diseases” veröffentlichte einen Katalog der WHO mit 29 Maßnahmen, um Infektionen im Krankenhaus zu vermindern.

Ärzte sollen die neuen Richtlinien einhalten
Die WHO rät Patienten, ihren Arzt zu fragen, ob er nach den neuen Regeln der WHO vorgeht und ihn bitten, diese einzuhalten. Dazu gehört auch, vor einer Operation nicht zu rasieren. (Dr. Utz Anhalt)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Diabetes-Medikament auch bei Nierenschwäche anwendbar

Metaanalysen: Haferflocken senken ungünstige Blutfette

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf früher Hinweis auf Erkrankungsrisiken

28. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin wirkt effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

28. Oktober 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR