• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diese Schlaf-Mythen verursachen Schlafstörungen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
7. Mai 2019
in News
Teile den Artikel

Experten klären über weit verbreitete Mythen zum Schlaf auf

Ein amerikanisches Forschungsteam nahm kürzlich die am weitesten verbreiteten Mythen über das Schlafengehen unter die Lupe. Wie die Forschenden in einer aktuellen Studie zeigen, beeinflussen diese Mythen nicht nur unser Schlafverhalten, sondern stellen auch eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. Schlafexperten klären auf!

Forschende der NYU School of Medicine durchforsteten 8.000 Webseiten, um die 20 häufigsten Annahmen zu ermitteln, die über einen gesunden Schlaf verbreitet werden. Dabei zeigte sich, dass viele Menschen hartnäckig an einige Schlaf-Mythen glauben, die nachweislich schlecht für die Gesundheit sind. Die Ergebnisse stellte das Forschungsteam kürzlich in dem Fachjournal „Sleep Health“ vor.

Fünf Stunden Schlaf sind genug

Der Studie zufolge sind viele Personen der Meinung, dass fünf Stunden Schlaf oder sogar weniger genug zur Erholung sind. Diese Behauptung gehöre zu den Top-Mythen, die verbreitet werden. Gleichzeitig gehöre dieser Mythos auch zu den gefährlichsten. Denn es gebe zahlreiche wissenschaftlicher Beweise, die belegen, dass langfristige Schlafdefizite durchweg mit ernsthaften Gesundheitsrisiken verbunden sind. Das Team um Dr. Rebecca Robbins empfiehlt dringend, Schlafzeiten unter sieben Stunden über lange Zeiträume hinweg zu vermeiden.

Schnarchen ist ärgerlich, aber harmlos

Ein weiterer weit verbreiteter Mythos sei, dass Schnarchen zwar lästig für den Partner, aber ungefährlich ist. Wie Dr. Robbins berichtet, ist dies so nicht richtig. Schnarchen kann zwar harmlos sein, aber auch ein Zeichen für Schlafapnoe. Bei dieser schweren Schlafstörung stoppt zeitweise die Atmung des Betroffenen, wodurch das Risiko für einen Herzstillstand erhöht ist. Die Studienautoren empfehlen, bei regelmäßigem und lautem Schnarchen einen Arzt aufzusuchen.

Ein Gläschen Alkohol hilft beim Einschlafen

Viele Menschen schwören darauf, dass ihnen ein Gläschen Alkohol beim Einschlafen hilft. Die Forschenden der NYU School of Medicine fanden jedoch mehr Beweise dafür, dass Alkoholkonsum vor dem Schlafengehen für den Schlaf ungesund ist. Es mag zwar sein, dass manche Personen tatsächlich schneller einschlafen, den Experten zur Folge verringert der Alkohol jedoch die Fähigkeit des Körpers, einen tiefen Schlaf zu erreichen. Somit sei der Schlaf unter Alkoholeinfluss weniger erholsam.

Falscher Schlaf erhöht das Krankheitsrisiko

„Schlaf ist ein lebenswichtiger Teil des Lebens, der sich auf unsere Produktivität, Stimmung, Wohlbefinden und auf die allgemeine Gesundheit auswirkt”, resümiert Dr. Robbins in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen. Wer zu wenig oder zu schlecht schlafe, erhöhe sein Risiko für Fettleibigkeit, Diabetes und Herzkrankheiten.

Mehr Aufklärung von Nöten

„Schlaf ist wichtig für die Gesundheit und es bedarf größerer Anstrengungen, um die Öffentlichkeit über dieses wichtige Problem zu informieren”, ergänzt Professor Girardin Jean-Louis. Ärzte müssten beispielsweise mehr mit ihren Patienten über die Schlafgewohnheiten sprechen. So könnten sie dazu beitragen, dass sich solche hartnäckigen Mythen zerstreuen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ist Sonnencreme ein Gesundheitsrisiko? Chemikalien ziehen in unsere Haut ein

Ungesunder Fitness-Trend: Vermehrte Protein-Zufuhr verkürzt unsere Lebenserwartung

Jetzt News lesen

Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vor Ausbruch feststellbar

1. September 2025
Medizinisches Cannabis auf einem Tisch.

Medizinisches Cannabis kann den Schlaf nachhaltig verbessern

1. September 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel gefährden die männliche Fruchtbarkeit

31. August 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR