• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
6. Juli 2025
in News
Verschiedene Lebensmittel können Alpträume fördern und zu Schlafproblemen beitragen. (Bild: Dan Race/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die aufgenommenen Nahrungsmittel beeinflussen nicht nur die Verdauung und die Gesundheit, sondern auch den Schlaf, und bestimmte Lebensmittel können offenbar Alpträume und Schlafprobleme begünstigen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Université de Montréal in Kanada wurde untersucht, ob und wie bestimmte Lebensmittel mit Schlafqualität und Traumgeschehen in Verbindung stehen. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Frontiers in Psychology“ nachzulesen.

Schlafverhalten und Ernährung analysiert

Im Rahmen der Untersuchung führten die Forschenden eine Online-Umfrage bei insgesamt 1.082 Teilnehmenden durch. Diese beantworteten Fragen zu ihrer Ernährung, zu Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien, ihrem Schlafverhalten sowie zu persönlichen Merkmalen wie Persönlichkeit oder Stressempfinden.

Mit Hilfe von standardisierten Messinstrumenten wie dem Pittsburgh Sleep Quality Index und dem Nightmare Disorder Index überprüfte das Team lebensmittelspezifische Effekte, symptombedingte Effekte und schlafvermittelte Effekte.

Alpträume durch süßes & Milchprodukte

Rund 40 Prozent der Teilnehmenden berichteten, dass bestimmte Lebensmittel ihren Schlaf entweder verschlechterten (24,7 Prozent) oder verbesserten (20,1 Prozent). Nur 5,5 Prozent gaben an, dass Lebensmittel direkte Auswirkungen auf ihre Träume hätten, doch genau bei dieser Gruppe zeigten sich laut den Fachleuten auffällige Muster.

Am häufigsten wurden Süßigkeiten (31 Prozent) und Milchprodukte (22 Prozent) als traumverändernd benannt und Teilnehmende, die dies angaben, erinnerten sich häufiger an Alpträume und erzielten höhere Werte auf dem sogenannten Nightmare Disorder Index.

Es fiel außerdem auf, dass Nahrungsmittelallergien und Glutenunverträglichkeit mit negativ erlebten Träumen verbunden sind, berichtet das Team.

Essverhalten beeinflusst Schlafqualität

Zudem beeinflusste das Essverhalten die Schlafqualität. Spätes Abendessen, ungesundes Essverhalten und wenig Achtsamkeit beim Essen korrelierten laut den Fachleuten mit einem erhöhten Risiko für Alpträume und emotional negativ erlebte Träume.

Wer hingegen bewusster und früher am Abend aß, berichtete häufiger von lebhaften, aber positiven Träumen, so das Forschungsteam.

Lesen Sie auch:

  • Traum: Warum Menschen träumen
  • Alptraum mit Happy End: Methoden gegen böse Träume
  • Diese Lebensmittel können Schlafprobleme verursachen
  • Wieso gestörter Schlaf den Hunger erhöht
  • Gesundheitliche Gefahren durch falsche Schlafdauer

Die Ergebnisse stützen demnach die Hypothese, dass Lebensmittel das Träumen und den Schlaf nachhaltig beeinflussen können und diese Erkenntnisse eröffnen auch neue Perspektiven auf nicht-medikamentöse Strategien zur Verbesserung des Schlafs.

Hoffnung auf eine Ende der Alpträume

Personen mit häufigen Alpträumen oder schlechtem Schlaf könnten gezielt ihre Ernährung beobachten und anpassen, etwa durch das Meiden bestimmter Lebensmittel am Abend oder die Identifikation möglicher Unverträglichkeiten. Gleichzeitig wird deutlich, wie wichtig eine ganzheitliche Sicht auf Ernährung und Schlafhygiene ist.

Auch wenn die Studie auf Selbstauskünften basiert und keine direkten Kausalitäten beweist, liefern die Befunde wertvolle Anhaltspunkte für weitere Forschung und erste praktische Empfehlungen. So scheint es schon jetzt sinnvoll, bei Apträumen abends möglichst wenig zu essen sowie Süßes und Milchprodukte zu meiden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Tore Nielsen, Jade Radke, Claudia Picard-Deland, Russell Arnold Powell: More dreams of the rarebit fiend: food sensitivity and dietary correlates of sleep and dreaming; in: Frontiers in Psychology (veröffentlicht 01.07.2025), Frontiers in Psychology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025
Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025
Ein junges Paar hat Spaß beim Videospielen.

Binge-Gaming schadet Psyche & Schulleistung

18. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR