• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Diesen Effekt hat Kaffee auf Schlaf-Wach-Zyklen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
4. Februar 2021
in News
Leseminuten 2 min
Müde Frau mit Kaffee.
Viele Menschen sind morgens noch sehr müde und benötigen erst mal einen Kaffee, um richtig wach zu werden. (Bild: franz12/stock.adobe.com)

Auswirkungen von Kaffeekonsum auf den Schlaf

Neuste Forschungsergebnisse zur Wirkung von Kaffee zeigen, dass Kaffeekonsum früh am Tag die Müdigkeit vertreiben und die Konzentration fördern kann – insbesondere bei gestörten Schlafmustern. Aber auch Beeinträchtigungen der Nachtruhe drohen, wenn Kaffee beispielsweise zu spät konsumiert wird.

Ein neuer vom Institute for Scientific Information on Coffee (ISIC) veröffentlichter Bericht befasst sich mit den Auswirkungen von Kaffee auf den Schlaf im Alltag und gibt eine Übersicht zu den neuesten Forschungsergebnissen.

Kaffeekonsum ist weit verbreitet

Viele Menschen trinken täglich Kaffee wegen seines Geschmacks und seiner positiven Wirkung auf Wachsamkeit und Konzentration, welche auf den Koffeingehalt zurückzuführen ist. Insbesondere Menschen mit Schlafdefizit und Personen, welche sich an neue Schlaf-Wach-Zyklen anpassen müssen wie beispielsweise im Schichtdienst, trinken oftmals viel Kaffee, erläutert Professorin Renata Riha von der University of Edinburgh, Verfasserin des aktuellen Berichts.

Kurzfristige kognitive Beeinträchtigen mit Koffein bekämpfen

Bei Menschen mit eingeschränktem Schlaf könne der Kaffeekonsum tatsächlich helfen, kurzfristige kognitive Beeinträchtigungen, die durch den Schlafverlust verursacht werden, wirksam abzumildern, erklärt Riha weiter.

So sei in einer Studie festgestellt worden, dass der Konsum von 300 mg Koffein (drei Tassen) pro Tag die Wachsamkeit, Aufmerksamkeit, Reaktionszeit, Genauigkeit und das Arbeitsgedächtnis von Menschen in den ersten drei Tagen mit nur wenig Schlaf verbessern kann, verglichen mit koffeinfreiem Kaffee, berichten die Expertin.

Kaffee vorteilhaft für Menschen in Nachschicht

Bei Personen, die in der Nachtschicht arbeiten, wurde in einer Studie festgestellt, dass der Konsum von Koffein die psychomotorische Leistung und die Wachsamkeit verbesserte, berichtet die Expertin weiter. Die verantwortlichen Forschenden hätten jedoch auch darauf hingewiesen, dass Kaffee die spätere Schlafqualität und -dauer beeinträchtigen kann.

Wie Koffein den Schlaf beeinträchtigen kann

Darüber hinaus weist der Bericht auf einen Zusammenhang zwischen dem Zeitpunkt des Kaffeekonsums und den Auswirkungen auf die Schlafdauer beziehungsweise -qualität hin. Insbesondere wenn Kaffee kurz vor der Schlafenszeit konsumiert wird, kann dies demnach nachteilig für den Schlaf sein. Hierbei hänge die Wirkung von Koffein auf den Schlaf jedoch von der individuellen Empfindlichkeiten und den Konsumgewohnheiten ab, erläutert die Professorin.

Schlafprobleme? Sechs Stunden vor Schlafen kein Kaffee trinken

Bei Personen, die besonders empfindlich auf Koffein reagieren, könne eine Einstellung des Kaffe-Konsums sechs Stunden vor dem Schlafengehen helfen, negative Auswirkungen auf die Schlafqualität zu vermeiden, so die Expertin weiter.

„Koffein wird täglich von etwa 80 Prozent der Weltbevölkerung konsumiert, oft wegen seiner Vorteile bei der Förderung von Wachsamkeit und Konzentration. Seine Wirkung kann mehrere Stunden lang anhalten, je nachdem, wie schnell oder langsam es vom Körper verstoffwechselt wird. Wer feststellt, dass das Trinken von Kaffee zu später Stunde seinen Schlafrhythmus stört, sollte auf koffeinarme Getränke oder koffeinfreien Kaffee am Nachmittag und Abend umsteigen“, fügt Professorin Riha in einer Pressemitteilung hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Scientific Information on Coffee: Coffee and sleep in everyday lives (veröffentlicht Februar 2021), ISIC
  • KAIZO: New report explores effect of coffee through our daily sleep and wake cycles (veröffentlicht 04.02.2021), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Schwangere Frau mit Gesichtsmaske.

COVID-19: Impfung für schwangere Frauen sicher? Eine Expertin klärt auf

LDL-Cholesterin kann die Gefäße verstopfen. Ein neuer und bereits zugelassener Wirkstoff halbiert den LDL-Spiegel mit nur zwei Injektionen pro Jahr. (Bild: freshidea/stock.adobe.com)

Cholesterinwerte halbieren mit nur zwei Injektionen pro Jahr

Jetzt News lesen

Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen