• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Direkter Hautkontakt gut für Frühchen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
14. November 2012
in News
Teile den Artikel

Viel Hautkontakt mit Müttern und Vätern hat einen positiven Effekt auf die Gehirnentwicklung bei Frühchen, so die aktuelle Mitteilung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) unter Bezug auf die Ergebnisse einer Studie kanadischer Forscher von der Université Laval. Die auch als Kangaroo Mother Care (KMC) bezeichnete Methode, bei der das Kind unbekleidet auf die nackte Brust eines Elternteils gelegt und zugedeckt wird, kann demnach einige Nachteile der Frühchen im späteren Lebensverlauf ausgleichen.

14.11.2012

„Babys, die vor der 33. Woche geboren werden, haben oft Schwierigkeiten, mit der Entwicklung von zeitgerecht Geborenen mitzuhalten“, erläutertet Dr. Ulrich Fegeler, Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Köln. Offenbar kann der Haut-zu-Haut-Kontakt die Entwicklung der Frühchen jedoch beschleunigen. Der Herzschlag der Eltern und die Wärme der Haut bieten vermutlich ähnliche Anregungen, wie sie Babys im Bauch der Mutter erhalten, erläuterte der Kinder- und Jugendarzt den nachgewiesenen positiven Effekt der Känguruh-Methode.

Haut-zu-Haut-Kontakt mit den Eltern gut für die Entwicklung
Im Rahmen der kanadischen Studie konnten die Forscher der Université Laval nachweisen, dass 15-Jährige, die als Frühchen geboren wurden und durch die KMC-Methode vermehrt Hautkontakt mit ihren Eltern hatten, „in bestimmten Bereichen vergleichbare Gehirnreaktionen beziehungsweise -funktionen aufwiesen wie zum Geburtstermin Geborene“, berichtet der BVKJ. 15-Jährige, die als Frühgeborene nicht mit KMC betreut wurden, schnitten hingegen beispielsweise in den für die Bewegungssteuerung oder für die Koordination zwischen der linken und rechten Körperhälfte verantwortlichen Bereichen schlechter ab. In früheren Studien sei bereits nachgewiesen worden, dass KMC sich auch unmittelbar beruhigend auf Frühgeborene auswirkt und diese so unangenehme Erfahrungen wie die Blutentnahme aus der Ferse besser verkraften, so die BVKJ-Mitteilung. Enger Hautkontakt der Frühchen und Eltern außerhalb des Inkubators ist demnach dringend zu empfehlen. Denn am Ende profitieren „nicht nur frühgeborene Babys vom Hautkontakt zu den Eltern“, sondern „der enge Kontakt fördert insgesamt die Bindung zwischen Eltern und Kind und hilft dem Kind, sich in Stresssituationen schneller zu beruhigen“, betonte der Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte.

Frühchen mit vermehrten Beeinträchtigungen im späteren Lebensverlauf
Zwar können die Frühchen aufgrund ihrer besonderen Anfälligkeit nicht durchgehend bei ihren Eltern sein, doch die aktuellen Erkenntnisse legen den Schluss nahe, dass sie möglichst viel direkten Kontakt mit Mama und Papa haben sollten. Ohne die Inkubatoren, welche ein spezielles Mikroklima gewährleistet, das die Kinder auf besondere Weise schützt, wird die Versorgung der Frühchen jedoch vorerst nicht auskommen. Zumal viele Frühchen unter Beeinträchtigungen wie beispielsweise dem Atemnotsyndrom leiden, das einen Tubus und eine künstliche Beatmung erforderlich macht, die in dem Inkubator erfolgt. Allerdings kann die bisherige Versorgung der Frühchen in den Kliniken trotz aller Fortschritte die Nachteil der Kinder im späteren Lebensverlauf nicht beheben. So haben Studien unterschiedlichste Folgen der zu frühen Geburt festgestellt. Diese reichen von einer erhöhten Anfälligkeit für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS), Asthma und motorische Störungen bis hin zu vermehrt auftretenden schweren psychischen Erkrankungen. Sollte die KMC-Methode nur einige dieser Nachteile ausgleichen können, so wäre für die Frühchen bereits viel gewonnen. (fp)

Lesen Sie auch zum Thema Frühchen:
Frühchen: Darmkeim-Infizierung im Herzzentrum
Frühchen Frieda ist quicklebendig und kerngesund
Uno: Über 1 Million Frühchen sterben jedes Jahr
Kleine Kliniken dürfen Frühchen behandeln
Frühchen mit 280 Gramm Geburtsgewicht
Schmerzen für Frühchen mit langen Folgen

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hormon macht Männer monogam

Bereits Jugendliche haben eine Fettleber

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR