• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Doch keine giftigen Stoffe in Bubble Tea

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. September 2012
in News
Leseminuten 2 min

NRW- Verbraucherschutzministerium konnte keine gesundheitsgefährdenden Stoffe in Bubble Tea finden

25.09.2012

Das nordrhein-westfälische Verbraucherschutzministerium widerspricht einem Studienergebnis der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH), nach der das Trendgetränk „Bubble Tea“ Stoffe enthalte, die die Gesundheit der Konsumenten gefährden könne. Kritisch bleibt allerdings weiterhin der hohe Zuckergehalt, der durchaus eine Gesundheitsgefahr darstellt.

Wissenschaftler der Technischen Hochschule Aachen hatten in Kooperation mit dem Unternehmen „Leco“ aus Mönchengladbach in Bubble Tea giftige Inhaltsstoffe nachgewiesen. Dabei soll es sich unter anderem auch um sogenannte bromierte Biphenyle gehandelt haben, die als PCB-ähnliche Substanzen eingestuft wurden. Zudem seien Allergie-auslösende Stoffe in den Kügelchen des Getränks unter der Zuhilfenahme eines speziellen Gerätes ermittelt worden sein, die laut der Forscher zusätzlich das Risiko für Krebserkrankungen erhöhen könnte. Zahlreiche Magazine titelten im Anschluss u.a.: "Giftstoffe im Bubble Tea".

Keine „bromierte Biphenyle“ in Bubble Tea
Eigene Studien des NRW-Ministeriums haben allerdings gezeigt, dass „keine Hinweise auf bromierte Biphenyle“ vorliegen. Zudem waren die getesteten Getränke „frei von Schadstoffen wie Styrol und Acetophenon“. Für den Test hatte das Verbraucherministerium insgesamt 84 Proben (44 Proben Kügelchen, 34 Proben Fruchtsirup, 6 Proben komplette Teegetränke) aus unterschiedlichen Shops entnommen. Die Auswertung war auch deshalb notwendig, weil die Modegetränke nicht ausreichend mit Inhaltsstoffen deklariert waren.

Dennoch viel zu viel Zucker, vor allem für Kinder
Weiter bestehen bleibt die Kritik am hohen Zuckergehalt, betont das Ministerium. Bubble Tea bleibe weiterhin ein kalorienreiches Getränk mit durchschnittlich 300 bis 500 Kalorien pro Portion. Das entspricht in etwa einer Hauptmahlzeit und „wird daher aus ernährungsphysiologischen Aspekten sehr kritisch bewertet“. Im Besonderen fehlten auch bei dieser Studie wichtige Hinweise aufgrund der Problematik des möglichen Verschlucken der Kugeln bei Kindern unter dem vierten Lebensjahr. Zwar bestehe für die Vertreiber der Produkte keine gesetzliche Vorschrift, allerdings sieht auch das Bundesinstitut für Risikobewertung eine Notwendigkeit für einen solchen Hinweis.

Zusätzlich wurde im Rahmen der Aktion auch auf Schwermetalle untersucht sowie auf andere Inhaltsstoffe, die gegebenenfalls bei der Herstellung von Aromen entstehen. Im Ergebnis konnten keine „nennenswerte Gehalte an Schwermetallen oder andere gesundheitsgefährdenden Stoffe nachgewiesen werden“. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Verbraucherschützer warnen vor Bubble Tea
Gesundheitswarnung vor Bubble-Tea
Bubble Tea: Moderner Dickmacher
Lungenkollaps durch Bubble-Teas
Gesundheitsschädlicher Blasen-Tee
Giftstoffe im Bubble Tea

Bild: Liwe-photos Photography, Wikipedia Deutschland

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Fettleibige Kinder bedroht von Herzkrankheiten

Invasion der Ambrosia-Pollen

Jetzt News lesen

Frau spült sich die Nase mit Nasenspülkanne.

Wie wirksam sind Nasenspülungen und was ist zu beachten?

27. Januar 2021
Eine Grafik mit Coronaviren und dem Schriftzug: "Coronavirus Mutation".

Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr

27. Januar 2021
Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021
Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR