• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf für Dr. Oetker-Tiefkühlpizza wegen Plastikteilchen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
11. September 2019
in News
Teile den Artikel

Rückruf: Tiefkühlpizza von Dr. Oetker kann Plastikteilchen enthalten

Die Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG hat einen Rückruf für das Produkt Tiefkühlpizza „Die Ofenfrische Thunfisch“ gestartet. Nach Angaben des Unternehmens kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich im Belag der Pizza weiße Plastikteilchen befinden.

Das Nahrungsmittelunternehmen Dr. Oetker ruft die Tiefkühlpizza „Die Ofenfrische Thunfisch“ (GTIN: 4001724011149), Chargen Nr: 28061911, Produktionsdatum: 28.06.2019, Produktionszeitraum: 06:13-09:01 Uhr und dem Verfallsdatum/MHD: 03.2020 zurück. „Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich in Einzelfällen – aufgrund eines Fehlers in der Rohstofflieferung – weiße Plastikteilchen im Belag der Pizza befinden“, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Gesundheitliche Risiken vermeiden

Den Angaben zufolge wurde die betroffene Ware ausschließlich im deutschen Handel ab Juli 2019 in Verkehr gebracht. „Zur Vermeidung gesundheitlicher Risiken werden die Verbraucher gebeten, die zurückgerufene Ware in der Einkaufsstätte, in der das Produkt erworben wurde, abzugeben“, schreibt das Unternehmen. Der Kaufpreis werde erstattet.

Keine Lebensmittel mit Fremdkörpern verzehren

In der Lebensmittelproduktion kann es immer mal wieder zu Verunreinigungen kommen. Fremdkörper in Nahrungsmitteln können verschiedene Verletzungen und Beschwerden hervorrufen. Je nach Größe, Beschaffenheit und Material des verschluckten Teils können beim Kauen Verwundungen im Mund- und Rachenraum auftreten. Zudem können verschluckte Plastikteile – je nach Größe – die Speiseröhre beziehungsweise die Verdauungsorgane blockieren. Verbleiben kleinere Teile im Körper, können diese mitunter Entzündungen auslösen. Auch innere Verletzungen sind nicht auszuschließen. Vom Verzehr ist daher grundsätzlich abzuraten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Verzicht auf Fleisch: Leben Vegetarierer wirklich länger? Studie überrascht

Rückruf-Aktionen für Backwaren wegen Fremdkörpern - bei Lidl verkauft

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR