• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

DRK-Blutspendenlager sind aufgebraucht

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
31. August 2013
in News
Teile den Artikel

Leere DRK-Blutspendenlager: Rotes Kreuz wirbt um Blutspenden

31.08.2013

Gerade während und nach den Sommerferien bittet das Deutsche Rote Kreuz (DRK) vermehrt um Blutspenden, denn nach der Sommerzeit sind die Lager leer.

Engpässe in der Sommerzei
Schlagzeilen wie „Blutspende: Engpässe in der Sommerzeit“ tragen jedes Jahr dazu bei, die Aufmerksamkeit auf ein drängendes Problem zu richten. Denn gerade in der Sommerurlaubszeit kommt es Jahr für Jahr zu Engpässen bei der Versorgung mit Blutkonserven in den Krankenhäusern. Die Anzahl der Blutspenden nehmen signifikant ab. Im Sommer stellt sich das Jahrestief ein. Der Verbrauch bei Operationen und Therapien passt sich jedoch nicht an und bleibt unverändert hoch. Und deshalb ruft das Rote Kreuz verstärkt zu Blutspenden auf, um im Notfall Leben retten zu können.

Bestimmte Personengruppen ausgeschlossen
Für Erstspender gilt, dass sie zwischen 18 und 65 Jahre alt und gesund sein sollten. Die Spender werden vor der Blutentnahme von einem Arzt untersucht. Geprüft werden Blutdruck, Puls und Atmung. Außerdem würden bei der Blutentnahme verschiedene Parameter geprüft und falls noch nicht bekannt, kostenlos die Blutgruppe bestimmt. In der Regel seien vor Blutspenden auch persönliche Fragen zum Thema Sexualität zu beantworten. So sind nach den Richtlinien der Bundesärztekammer bestimmte Personengruppen dauerhaft als Blutspender ausgeschlossen. Dazu zählen unter anderem Menschen mit häufig wechselnden Sexualpartnern, männliche und weibliche Prostituierte, Homosexuelle, Gefängnisinsassen sowie Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängige. Krankheiten wie Hepatitis, HIV oder Syphilis sind weitere dauerhafte Ausschlusskriterien.

Vertraulicher Spender-Selbstausschluss
Daneben gibt es auch noch zeitweilige Kriterien, die eine Blutspende nicht erlauben. So muss etwa eine zahnärztliche Behandlung mehrere Tage zurückliegen und eine Tätowierung sogar mindestens vier Monate. Der Spender muss außerdem mindestens 50 Kilogramm wiegen. Laut dem stellvertretenden Pressesprecher des DRK-Blutspendedienst West, Heinz Kapschak, gibt es auch die Möglichkeit des vertraulichen Spender-Selbstausschlusses. Dabei könne man entscheiden, ob die eigene Spende verwendet werden soll oder nicht. „Er könnte zu einer Personengruppe gehören, die dauerhaft vom Blutspenden ausgeschlossen ist, und hat an dieser Stelle die Möglichkeit, die Verwendbarkeit seiner Spende auszuschließen“, erklärt Kapschak. Er erläuterte außerdem, warum diese Personen überhaupt eine Blutspende in Erwägung ziehen: „Gerade in ländlicheren Gegenden herrscht oft eine Art Gruppenzwang. Dort geht man mit dem Verein oder Kegelclub zur Blutspende“ und meint weiter: „Auf diese Weise können wir den Menschen ermöglichen ihr Gesicht zu wahren. Sie müssen sich nicht vor anderen entblößen.“

Eine Stunde um Leben zu retten
Nach den Fragen sowie dem Ärzte- und Blut-Check kann es dann zur Blutentnahme gehen. Dem Blutspender würden beim DRK in 15 Minuten 500 Milliliter Vollblut abgezapft. Und nach einer Ruhepause gibt es in der Regel einen kleinen Imbiss als Belohnung. Dauerspender dürften sogar bis zu ihrem 71. Geburtstag Blut spenden. Mit ärztlicher Untersuchung und Erholungspause dauert eine Blutspende etwa eine Stunde. Das DRK erklärte, dass man soviel Zeit mitbringen müsse, um Menschen in Not zu helfen. Und um damit vielleicht Leben zu retten. (ad)

Bild: Bernardo Peters-Velasquez / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Legionellen-Gefahr: Kein Volksfest in Warstein

Im afrikanischen Uganda lauern tödliche Viren

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR