• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

So schützen sie sich auf Reisen vor Magen-Darm-Infektionen

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
19. Juli 2018
in News
Leseminuten 2 min
Krampfartige Schmerzen in den Magengegend können unterschiedlichste Ursachen haben. Oft bieten Hausmittel gegen Magenkrämpfe jedoch zeitnah Linderung. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Wie verhalten beim Essen und Trinken auf Reisen in heiße Länder?

Ferienzeit ist Reisezeit und viele verbringen ihren Urlaub in subtropischen oder tropischen Regionen. Nicht wenige erleiden schon in den ersten Tagen des Ferienaufenthaltes eine Magen-Darm-Infektion mit Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen als typischen Beschwerden. Meist sind verunreinigte Lebensmittel die Ursache. Wie sich entsprechende Infektionen auf Urlaubsreisen vermeiden lassen, hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) in einer aktuellen Pressemitteilung zusammengefasst.

In vielen beliebten südlichen Urlaubsländern wird frisches Gemüse und Obst an Straßenständen angeboten. Grundsätzlich ein positives Angebot, denn mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst sollten laut Angaben der DGE auch auf Reisen täglich verzehrt werden. Durch die darin enthaltenen Nährstoffe, wie Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, werde das Risiko für Krebs und Herz-Kreislauf-Krankheiten gesenkt. Doch kann von dem Gemüse und Obst auch ein Gesundheitsrisiko ausgehen.

Viele Reisende erleiden im Urlaub eine Magen-Darm-Infektion. Die DGE gibt Hinweise, wie sich die Erkrankungen vermeiden lassen. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Keime können sich bei Hitze gut vermehren

Gerade bei Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit vermehren sich Mikroorganismen, auch auf der Schale von Obst und Gemüse besonders gut, berichtet die DGE. Nach ungeschältem und rohem Verzehr seien daher häufig gesundheitliche Probleme festzustellen. „Schäl es, koch es oder lass es“ laute daher ein gängiger Ratschlag bei Reisen in tropische oder subtropische Gebiete. Grundsätzlich sei das Einhalten hygienischer Standards bei der Lebensmittelzubereitung in warmen Ländern besonders wichtig. Zudem gelte die Devise „Selber schälen“, denn auch vorgeschnittenes Obst und Gemüse könne verunreinigt sein.

Nichts verzehren, das längere Zeit in der Wärme stand

Doch nicht nur beim frischen Obst und Gemüse gilt den Experten zufolge äußerste Vorsicht. Auch auf Eiswürfel in Getränken sollte beispielsweise besser verzichtet werden, so der Hinweis der DGE. Des Weiteren sei gründliches Händewaschen vor dem Essen angebracht, da hierdurch das Risiko für Infektionen verringert werde. Speisen, die gekühlt werden müssen, sollten laut Angaben der DGE gemieden werden, wenn Unsicherheit besteht, ob die Kühlkette eingehalten wurde. „Verzehren Sie nichts, das längere Zeit in der Wärme stand“, so die Fachgesellschaft weiter. Auch sollten Lebensmittel stets gut durchgegart werden.

Kein Leitungswasser und keine Eiswürfel

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist gerade in heißen Urlaubsländern besonders wichtig. Trinken Sie mindestens 1,5 Liter täglich und bei großer Hitze zusätzlich 0,5 bis ein Liter pro Stunde, so der Hinweis der Experten. Am besten seien Wasser, ungesüßter Tee oder andere kalorienfreie Getränke geeignet. Auf Leitungswasser gelte es jedoch zu verzichten, da dies verunreinigt sein könnte. Bei Zweifel an der hygienischen Qualität des Leitungswassers könne es auch abgekocht werden, um es zum Beispiel zum Zähneputzen zu nutzen – oder greifen Sie auch hier zum Mineralwasser aus der original verschlossenen Flasche. Eiswürfel in Getränken sollten laut Angaben der DGE grundsätzlich gemieden werden, da auch hier eine Verunreinigung vorliegen könne.

Für weiterführende Informationen zum Essen und Trinken bei Reisen in tropische und subtropische Länder verweist die Deutsche Gesellschaft für Ernährung auf das Portal des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In Deutschland leiden rund eine halbe Million Menschen an einer durch Viren verursachten Hepatitis. Mittlerweile sind jedoch Therapien mit Heilungsraten von an die hundert Prozent erhältlich. (Bild: adiruch na chiangmai/fotolia.com)

Geduldete Ausländer haben Anspruch auf Hepatitis-C-Therapie

Wissenschaftler fanden jetzt heraus, dass spezielle Lernprogramme am Computer die Entstehung von Demenz beeinflussen können. (Bild:Ocskay Mark/fotolia.com)

Demenz: Alzheimer-Erkrankungen durch Herpesviren verursacht? Antivirale Therapie könnte helfen

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR