• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Patienten haben erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Drohende Wechselwirkungen bei Antibiotika

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen ansehen
25. Dezember 2020
in News
Leseminuten 3 min
Fru mit Wasserglas und Tablette.
Selbst Mineralwasser kann bei der Einnahme von Antibiotika zu Wechselwirkungen führen. (Bild: fizkes/stock.adobe.com)

Antibiotika nicht mit allem schlucken

Bei der Einnahme von Antibiotika ist grundsätzlich Vorsicht vor Wechselwirkungen geboten, nicht nur in Bezug auf Alkohol. Selbst Mineralwasser kann bei der Einnahme von Antibiotika unter Umständen zu Problemen führen.

Alkohol und Antibiotika können eine üble Kombination sein, das ist vielen bekannt. Doch die Medikamente vertragen sich auch mit anderen Lebensmitteln nicht. Von manchen würde man das nicht erwarten. Dieser Beitrag liefert daher eine eine Übersicht zu den drohenden Wechselwirkungen, die bei der Antibiotika-Einnahme zu beachten sind.

Antibiotika können unter anderem bei Entzündungen der Lunge, der Blase oder der Mandeln helfen. Es gibt mehr als 80 verschiedene Wirkstoffe, die bei Erkrankungen wirken, die durch Bakterien ausgelöst werden. Die Medikamente gelten als eine der wichtigsten medizinischen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts. Es gibt jedoch ein Problem: Erreger können resistent gegen Antibiotika werden. Das geschieht zum Beispiel, wenn die Dosierung oder die Einnahmedauer nicht stimmen. Und auch bestimmte Lebensmittel können unerwünschte Effekte haben.

Welche Wechselwirkungen sind zu beachten?

Die gute Nachricht ist jedoch, dass möglicherweise folgenschwere Fehler im Umgang mit Antibiotika und der Ernährung sich leicht vermeiden lassen. Die anschließende Übersicht der Wechselwirkungen kann hier helfen.

Alkohol

Wer so krank ist, dass er ein Medikament nehmen muss, sollte ohnehin auf Alkohol verzichten. Denn die Wechselwirkungen können gefährlich sein, betont Prof. Thomas Löscher vom Berufsverband Deutscher Internisten. So kann die Wirkung der Arzneimittel verstärkt oder abgeschwächt werden – oder das Präparat verstärkt die Wirkung des Alkohols. Antibiotika sind da keine Ausnahme.

„Metronidazol, das zum Beispiel bei Scheiden- und Darminfektionen eingesetzt wird, ruft in Kombination mit Alkohol ausgeprägte Unverträglichkeitserscheinungen wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen hervor“, warnt der Facharzt für Innere Medizin, Infektions- und Tropenmedizin.

Milch

Milch und Milchprodukte sind gängige Störenfriede bei der Verstoffwechselung von Arzneimitteln. Das liegt vor allem am Calcium: „Es vermindert die Wirkung vieler Arzneimittel“, erläutert Ursula Sellerberg von der Bundesapothekerkammer. Das betrifft vor allem Antibiotika: „Einige Antibiotika-Wirkstoffe verbinden sich im Darm mit Calcium zu Molekülkomplexen. Die sind so stabil, dass sie die Darmwand nicht mehr passieren können.“

Die Folge: Das Arzneimittel kann nicht verstoffwechselt werden und der Wirkstoff wird ungenutzt ausgeschieden. Betroffen sind vor allem Antibiotika wie Tetracycline und Fluorchinolone. Sellerberg rät, zwei Stunden vor und nach der Einnahme auf Milchprodukte zu verzichten.

Mineralwasser

Ob mit oder ohne Kohlensäure – Mineralwasser sei zur Einnahme von einigen Medikamenten nicht geeignet, warnt Sellerberg. Denn es enthält – wie der Name schon sagt – viele Mineralstoffe wie Calcium, Eisen oder Magnesium. Diese können sich ebenso wie das Calcium aus der Milch mit den Wirkstoffen des Antibiotikums zu festen Komplexen verbinden und dessen Wirkung so außer Kraft setzen.

Deshalb sollte man vor und nach der Einnahme zwei Stunden kein Mineralwasser trinken. „Man ist immer auf der sicheren Seite, wenn man ein Antibiotikum mit einem großen Glas Leitungswasser einnimmt“, rät Sellerberg. Groß heißt in diesem Fall 250 bis 300 Milliliter.

Säfte

Sie sollte man bei der Einnahme von Antibiotika meiden. Internist Löscher warnt vor allem vor Grapefruitsaft: „Er enthält bestimmte Enzyminhibitoren, wodurch der Stoffwechsel einiger Medikamente im Darm und in der Leber gestört werden kann.“

Kaffee

Die Wirkung von Getränken mit anregender Wirkung wie Kaffee, Schwarzem und Grünem Tee, Cola, Energydrinks, Guarana- und Matezubereitungen kann durch die Einnahme einiger Antibiotika verstärkt werden. Herzrasen und Schlafstörungen sind möglich.

Wann ist der richtige Einnahmezeitpunkt

Bleibt noch die Frage zu klären, wann der richtige Zeitpunkt zur Antibiotika-Einnahme ist – vor dem Essen, währenddessen oder danach? Eine Faustregel gibt es nicht, sagt Sellerberg. So wird zum Beispiel Ampicillin nüchtern – also 30 bis 60 Minuten vor dem Essen – eingenommen. Minocyclin etwa sollte mit einer milchfreien Mahlzeit eingenommen werden, Cefuroximaxetil wiederum nach einer großen Mahlzeit.

Den Einnahmezeitpunkt für das jeweilig verschriebene Antibiotikum sollte man deshalb mit der Ärztin beziehungsweise dem Arzt oder einer Apothekerin beziehungsweise einem Apotheker klären. (fp; Quelle: Elena Zelle, dpa)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen:
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Antibiotika (abgerufen: 23.12.2020), infektionsschutz.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Feunde stoßen mit einem Glas Wein beim Weihnachtsessen an.

Tipps gegen Verdauungsbeschwerden nach dem Festessen

Die Erde mit Mundschutz und umkreist von Coronaviren

COVID-19: Ansteckungsgefahr trotz Maske beim Niesen und Husten

Jetzt News lesen

Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR