• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 blockieren 7. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Weiter
Zurück

Experten: Dürfen Babys nicht im Elternbett schlafen?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
22. November 2016
in News
Leseminuten 2 min
Gesundheitsexperten raten davon ab, Neugeborene zum Schlafen mit ins Elternbett zu nehmen. Dadurch erhöhe sich das Risiko eines plötzlichen Kindstodes. (Bild: Monkey Business/fotolia.com)

Ist es gefährlich, wenn Babys im Elternbett schlafen?
Für viele Mütter und Väter ist es selbstverständlich, ihren Nachwuchs mit ins Ehebett zu holen. Doch oft wird davon abgeraten, mit dem Baby in einem Bett zu schlafen, da sich dadurch die Gefahr für den sogenannten plötzlichen Kindstod erhöhen soll. Stimmt das aber wirklich?

Babys nicht mit ins Elternbett nehmen
Paare, die gerade Eltern geworden sind, wollen sich oft in den ersten Wochen voll auf das Baby konzentrieren. Selbst beim Schlafen wird den Kleinen noch zugeguckt. Und das oft auch im Ehebett. Müttern und Vätern wird allerdings meist davon abgeraten, den Nachwuchs mit ins Bett zu nehmen, da dies für das Baby gefährlich werden könnte. Das dem wirklich so ist, zeigt eine Studie, die im „British Medical Journal“ veröffentlicht wurde.

Gesundheitsexperten raten davon ab, Neugeborene zum Schlafen mit ins Elternbett zu nehmen. Dadurch erhöhe sich das Risiko eines plötzlichen Kindstodes. (Bild: Monkey Business/fotolia.com)
Gesundheitsexperten raten davon ab, Neugeborene zum Schlafen mit ins Elternbett zu nehmen. Dadurch erhöhe sich das Risiko eines plötzlichen Kindstodes. (Bild: Monkey Business/fotolia.com)

Erhöhte Gefahr für plötzlichen Kindstod
Laut der Untersuchung sollten Babys nicht ins Ehebett, weil sich dadurch die Gefahr eines plötzlichen Kindstodes deutlich erhöht.

Für die Studie hatte das Forscherteam um Robert Carpenter von der London School of Hygiene and Tropical Medicine fünf frühere Studien zu den Ursachen des plötzlichen Kindstodes ausgewertet und kam dabei zu dem Ergebnis „dass 88 Prozent der plötzlichen Kindstode, die während der gemeinsamen Bettruhe aufgetreten sind, nicht eingetreten wären, wenn das Teilen des Bettes vermieden worden wäre“.

Wahrscheinlichkeit stieg um das Dreifache
Die Wissenschaftler nutzen Daten aus einer transeuropäische Untersuchung und vier nationalen Studien aus Schottland, Neuseeland, Irland und Deutschland mit mehr als 1.400 Fällen und verglichen diese mit Kontrollfällen.

Es zeigte sich, dass wenn ein Baby im Elternbett schlief, sich die Wahrscheinlichkeit eines plötzlichen Kindstodes selbst im besten Falle – also dann, wenn die Babys gestillt wurden und die Eltern weder Drogen noch Alkohol noch Tabak konsumierten – fast um das Dreifache stieg.

Genaue Ursache noch nicht geklärt
Im schlimmsten Fall, also bei Kindern, die mit der Flasche gefüttert wurden und bei denen beide Eltern Raucher und Alkoholkonsumenten waren, lag das Risiko des plötzlichen Kindstodes sogar 15,6 Mal höher.

Was den Schlaf im gemeinsamen Bett für die Babys so gefährlich macht, ist noch nicht eindeutig geklärt. Vermutet wird eine Überhitzung der Babys als ein möglicher Grund, vielfach wird aber auch ein erhöhtes Erstickungsrisiko als Ursache für das Risiko des plötzlichen Kindstodes beim Schlafen im Elternbett angebracht.

Risiko des plötzlichen Kindstodes minimieren
Um das Risiko des plötzlichen Kindstodes zu minimieren, der in den meisten Fällen während des Schlafs auftritt, empfiehlt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) das Kind möglichst in Rückenlage, nicht mit einer Decke, sondern in einem Schlafsack im eigenen Bett schlafen zu legen.

Außerdem sollten Babys ihre Kopfposition wechseln, um Verformungen des Hinterkopfes zu vermeiden.

Das erhöhte Risiko bedeutet allerdings nicht, dass die Kleinen nicht vorübergehend mit ins gemeinsame Bett genommen werden dürften – etwa zum Stillen. Schlafen sollten sie aber besser im eigenen Kinderbett. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Manche Kinder lassen sich nur mit viel Geduld und starken Nerven frisieren. Bei Kindern mit dem "Struwwelpeter-Syndrom" hat die Bürste aber einfach keine Chance. Forscher haben herausgefunden, dass hinter dieser Haar-Anomalie bestimmte Gene stecken. (Bild: bonzodog/fotolia.com)

Kindermähne lässt sich kaum bändigen: Woher das Struwwelpeter-Syndrom kommt

Demenz trifft zwar in erster Linie Senioren, doch auch immer mehr jüngere Menschen sind betroffen. Angehörige von jung an Demenz erkrankten Menschen sind besonders auf Unterstützung angewiesen. Für sie gibt es nun einen neuen Online Ratgeber. (Bild: Ocskay Bence/fotolia.com)

Eigenes Dorf für Menschen mit Demenz eröffnet

Jetzt News lesen

Grafik von COVID-19 Viruszellen.

Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 blockieren

7. März 2021
Eine Hand greift nach einer Packung Mandeln aus einem Regal im Supermarkt.

Wichtiger Rückruf: Vergiftungsgefahr durch Mandeln und Nussmischungen

7. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Vitamintabletten können gefährlich werden

7. März 2021
Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen

6. März 2021
Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR