• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Neue Studie: Dunkle Schokolade verbessert die Herz-Kreislauf-Gesundheit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
18. Oktober 2016
in News
Schokolade ist generell sehr beliebt. Die meisten Menschen essen Schokolade aber sicherlich wegen ihres Geschmacks und nicht etwa wegen der positiven Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: stockphoto-graf/fotolia.com)
Teile den Artikel

Studie untersucht die positiven Auswirkungen von Flavanolen in Kakaoprodukten
Sicherlich essen die meisten Menschen gerne ab und zu Schokolade. Der Konsum sollte nicht übertrieben werden, weil Schokolade unter anderem sehr viel Zucker enthält. Forscher fanden jetzt heraus, dass der Verzehr von sogenannten Flavanol-reichen Kakaoprodukten zu einer besseren Herz-Kreislauf-Gesundheit führt.

Die Wissenschaftler der Brown University in den Vereinigten Staaten stellten bei einer Untersuchung fest, dass dunkele Schokolade viel Flavanole enthält und dieser Stoff die menschliche Herz-Kreislauf-Gesundheit verbessert. Diese Feststellung ist eine erfreuliche Nachricht für alle Schokoladenliebhaber. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Journal of Nutrition“.

Schokolade ist generell sehr beliebt. Die meisten Menschen essen Schokolade aber sicherlich wegen ihres Geschmacks und nicht etwa wegen der positiven Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: stockphoto-graf/fotolia.com)
Schokolade ist generell sehr beliebt. Die meisten Menschen essen Schokolade aber sicherlich wegen ihres Geschmacks und nicht etwa wegen der positiven Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: stockphoto-graf/fotolia.com)

Mediziner analysieren die Ergebnisse von 19 kontrollierten Studien
Die amerikanischen Forscher führten eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse von 19 randomisierten kontrollierten Studien über Kakao-Konsum durch. Die Mediziner konzentrierten sich bei ihrer Untersuchung darauf, ob der Verbrauch von Flavanol-reichen Kakaoprodukten mit einer Verbesserung der Gesundheit von Herz und Kreislauf verbunden ist. Zum Vergleich erhielten einige der 1.139 freiwilligen Teilnehmer bei den Untersuchungen nur Placebos.

Einfluss von Kakaoflavanolen auf kardiometabolische Biomarker
Die Meta-Analyse versuchte festzustellen, wie Kakaoflavanole die menschlichen kardiometabolischen Biomarker beeinflussen, sagt Autor Professor Simin Liu von der Brown University in den USA. Die Wissenschaftler fanden dabei heraus, dass die Aufnahme von Kakaoflavanolen die Wahrscheinlichkeit für eine Dyslipidämie reduzieren kann.

Was ist eine Dyslipidämie?
Eine solche Dyslipidämie ist eine Lipidstoffwechselstörung. Diese zeichnet sich durch eine von der Norm abweichende Konzentrationen an Cholesterin und Triglyceriden im Blut aus. Die Erkrankung führt zu einer Insulinresistenz und systemischen Entzündungen. Dies sind alles wichtige subklinische Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, erklärt Professor Liu.

Auswirkungen des Konsums von Flavanolen
Es konnten nur kleine bis bescheidene Vorteile festgestellt werden, wenn Menschen Flavanolreiche Kakaoprodukte konsumieren. Die festgestellten Vorteile seien aber trotzdem statistisch signifikante Verbesserungen, sagen die Forscher. Die größten positiven Effekte wurden bei Freiwilligen beobachtet, die zwischen 200 und 600 Milligramm Flavanole pro Tag zu sich nahmen. Die Aufnahme basierte dabei auf dem Kakao-Verbrauch der Teilnehmer. Die Mediziner stellten signifikante Rückgänge bei der Blutglukose und dem Insulin fest. Außerdem beeinflusste die Aufnahme von Flavanolen einen weiteren Indikator für die Insulinresistenz namens HOMA-IR und einen Anstieg der HDL-Werte (gutes Cholesterin).

Vorteilhafte Auswirkungen basieren auf dem Konsum von dunkler Schokolade
Die Teilnehmer in der Metaanalyse konsumierten überwiegend dunkle Schokolade. Einige Probanden verwendeten Getränke, welche auf Kakaopulver basierten, erklären die Autoren. Daher sollten die Ergebnisse aus der aktuellen Studie nicht für verschiedene Arten von Pralinen oder weißer Schokolade verallgemeinert werden. Bei diesen ist im Normalfall der Inhalt von Zucker und Lebensmittelzusatzstoffen wesentlich höher, verglichen mit dunkler Schokolade. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Infektionen mit Helicobacter pylori sind durchaus keine Seltenheit und ein beannter Risikofaktor für Magengeschwüre und Magenkrebs. (Bild:  psdesign1/fotolia.com)

Magengeschwüre: Mechanismus der Helicobacter-Infektionen entdeckt

Fettleibigkeit in der Schwangerschaft hat nachhaltigen Einfluss auf das biologische Alter der Kinder. (Bild: Jeanette Dietl/fotolia.com)

Provozieren übergewichtige Mütter eine verringerte Lebenserwartung ihrer Kinder?

Jetzt News lesen

Frischer Knoblauch und Knoblauchpresse auf einem Holzbrett

Knoblauchgeruch mit Joghurt bekämpfen

26. September 2023
Frau mit Brille denkt nach fasst sich mit einem Finger an die Stirn

Kaffee und Rettich verbessern das Gedächtnis

26. September 2023
Ingwerwurzel

Ingwer reduziert Entzündungen bei Autoimmunerkrankungen

25. September 2023
Bei einigen Menschen führt der Verzehr von Spargel dazu, dass es beim Wasserlassen unangenehm riecht. (Bild: karepa/fotolia.com)

Ernährung: So gesund ist Spargel

25. September 2023
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Mandeln helfen beim Abnehmen und verbessern kardiometabolische Gesundheit

25. September 2023
So wunderschön lila sieht der echte Thymian nur in Vollblüte aus. Er wächst wild in vielen Regionen Europas, Thymianöl wirkt antibakteriell und antiviral. (Bild: Kisa_Markiza/fotolia.com)

Diese Heilpflanze wirkt gegen Entzündungen, Viren, Pilze und Bakterien

24. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR