• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Beliebte E-Shishas eine Gesundheitsgefahr

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
17. April 2014
in News
Teile den Artikel

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) warnen vor E-Shishas

17.04.2014

Das Rauchen von Shishas ist unter Jugendlichen durchaus beliebt. Dies gilt auch für die elektronische Variante der E-Shishas, in denen sogenannten Liquids verdampft werden. Wie bei der E-Zigarette wird hier kein Rauch eingeatmet, so das von einem geringeren Gesundheitsrisiko als bei normalen Wasserpfeifen ausgegangen werden kann. Doch sollten die E-Shishas laut Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) keineswegs verharmlost werden.

In einer Pressemitteilung Anfang des Jahres erläuterte die Direktorin der BZgA, Prof. Dr. Elisabeth Pott, dass bei den E-Shishas „ähnlich wie bei E-Zigaretten mögliche Gesundheitsgefahren hinsichtlich der verwendeten Inhaltsstoffe“ bestehen. So sei in den Liquids zum Beispiel „häufig Propylenglykol enthalten, das beim Einatmen unter anderem zu allergischen Reaktionen und Atemwegsreizungen führen kann.“ Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg erläuterte, das die Jugendlichen „mit dem Dampf der Produkte nicht nur die atemwegsreizende Grundsubstanz Propylenglykol, sondern auch Aromastoffe, darunter Kontaktallergene wie Menthol oder Vanillin“ inhalieren. Zum Teil würde der Dampf „auch krebserzeugende Substanzen wie Formaldehyd, Nickel oder Chrom“ enthalten, so das DKFZ weiter. Welche Langzeitfolgen bei einer häufig wiederholten Inhalation dieses Chemikaliengemischs drohen, ist laut Mitteilung der BZgA bislang unklar. Umfangreiche wissenschaftlichen Informationen zu den gesundheitlichen Risiken von E-Shishas liegen bis dato nicht vor.

E-Shishas in Schulen verbieten
In den E-Shishas wird mit Hilfe eines Glühdrahtes Liquid verdampft, das in verschiedensten geschmacklichen Varianten verfügbar ist. Die BZgA äußerte hier „erhebliche Bedenken gegenüber den Liquids, die in unterschiedlichen süßlichen Geschmacksrichtungen wie Mango, Schokolade oder Bubble Gum angeboten werden und somit für Kinder und Jugendliche besonders attraktiv erscheinen.“ Auf diese Weise könnten sie „zur Verharmlosung beitragen und die Hemmschwelle zum Gebrauch von nikotin- und tabakhaltigen Produkten wie Wasserpfeifen oder Zigaretten möglicherweise herabsetzen“, befürchtet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Da in den meisten Bundesländern derzeit noch nicht gesetzlich geregelt sei, „wo elektronische Inhalationsprodukte wie E-Zigaretten und E-Shishas verwendet werden dürfen“, bleibt „unklar, ob sie an Orten wie Schulen, an denen das Rauchen untersagt ist, benutzt werden dürfen oder nicht“, berichtet das DKFZ. So hätten Lehrer vermehrt Diskussionen mit Schülern, die E-Shishas in der Schule verwenden. Das Deutsche Krebsforschungszentrum forderte hier elektronische Inhalationsprodukte genauso zu behandeln wie herkömmliche Zigaretten. Schulen sollten von ihrem Hausrecht Gebrauch machen und E-Shishas verbieten.

Bemühungen der Suchtprävention werden unterwandert
Kritisch bewertet wird von der BZgA und dem DKFZ zudem, dass in den E-Shishas auch Liquids mit Nikotin verdampft werden. Die Nachahmung des Rauchens und die gegebenenfalls stattfindende Aufnahme von Nikotin berge die Gefahr, „dass Jugendliche dem Rauchen näher gebracht werden und schließlich auf herkömmliche Zigaretten umsteigen“, so die Sorge des DKFZ. Hier gehe es auch um die Glaubwürdigkeit der Suchtprävention. Die BZgA-Direktorin erläuterte, dass „solange keine unabhängige Analyse der Inhaltsstoffe und der inhalierten Dämpfe eine gesundheitliche Unbedenklichkeit der Produkte nachweist – auch im Hinblick auf einen Langzeitgebrauch – die BZgA vom Konsum von E-Shishas“ abrate. Insbesondere würden die Produkte nicht in die Hände von Kindern und Jugendlichen gehören. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Immunschutz durch Erregerbelastung bei Zeugung

MCP-Tropfen: Zu hohe Dosis von Magenmittel

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR