• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wissenschaftliche Studie: E-Zigaretten schädigen die Leber

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
20. März 2018
in News
Teile den Artikel

Wie wirkt sich die Nutzung von E-Zigaretten auf die Leber aus?

Die Popularität von elektronischen Zigaretten hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Forscher fanden jetzt heraus, dass die Verwendung von E-Zigaretten zu einer Anhäufung von Fett in der Leber führen kann.

  • E-Zigaretten schaden der Leber.
  • E-Zigaretten können Lebererkrankungen, Diabetes, Herzerkrankungen und Schlaganfälle hervorrufen.
  • Bestimmte Gene beschleunigen die Entwicklung von Fettlebererkrankungen.

Die Wissenschaftler der Charles R. Drew University of Medicine and Science in Los Angeles stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass E-Zigaretten der Leber zu schaden scheinen. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie bei der 100. Jahrestagung der Endocrine Society in Chicago (ENDO 2018).

Schaden E-Zigaretten der Gesundheit?

Viele Raucher von normalen Zigaretten sind in den letzten Jahren auf E-Zigaretten umgestiegen. Die Werbung vermittelt, dass E-Zigaretten sicherer für die Gesundheit sind als herkömmliche Zigaretten, was oftmals ein Grund für die Entscheidung zur Nutzung von E-Zigaretten ist. Die neue Untersuchung zeigt allerdings, warum auch E-Zigaretten keineswegs als sicher für die Gesundheit anzusehen sind. Die Ergebnisse könnten wichtige Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit und die Gesetzgebung haben, erläutern die Forscher.

Viele langfristige Auswirkungen sind noch unbekannt

Das Liquid in E-Zigaretten kann Nikotin enthalten, welches bereits mit der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankungen in Verbindung gebracht wurde. Die langfristigen Auswirkungen der Nutzung von E-Zigaretten auf Lebererkrankungen, Diabetes, Herzkrankheiten oder Schlaganfälle sind jedoch noch unbekannt.

Wie verlief die Untersuchung?

Im Zeitraum der Studie (12 Wochen) führten die Mediziner eine Untersuchung an Mäusen durch. Den Tieren fehlte das Gen für Apolipoprotein E. Dies machte sie anfälliger für die Entwicklung von Herzerkrankungen und einer Fettleber. Alle Mäuse bei der Studie erhielten eine Ernährung, welche relativ viel Fett und Cholesterin enthielt. Eine Gruppe dieser Mäuse wurde Aerosol von E-Zigaretten ausgesetzt, so dass ihre Blutnikotingehalte denen von Rauchern und E-Zigarettenbenutzern ähnelte. Eine zweite Gruppe von Mäusen wurde einem Salzlösungs-Aerosol ausgesetzt.

E-Zigaretten förderten Lebererkrankungen

Die Forscher nahmen Proben der Leber und untersuchten dann darin enthaltene Gene, welche von der Nutzung von E-Zigaretten betroffen waren. Dafür wurde eine Technik verwendet, welche als sogenannte RNA-Sequenzanalyse bezeichnet wird. Die Wissenschaftler stellten Veränderungen in insgesamt 433 Genen fest, welche mit der Entwicklung und Progression der Fettleber bei den Mäusen in Verbindung gebracht wurden. Außerdem fanden die Experten heraus, dass Gene, die mit zirkadianen Rhythmen im Zusammenhang stehen, bei den Mäusen die Entwicklung von Lebererkrankungen einschließlich der Entstehung einer Fettleber beschleunigt.

Es müssen Präventivmaßnahmen ergriffen werden

„Unsere experimentellen Ergebnisse werden politische Entscheidungsträger sowie staatliche und bundesstaatliche Regulierungsbehörden dabei unterstützen, Präventivmaßnahmen zu ergreifen, um den zunehmenden Einsatz von E-Zigaretten bei Kindern und Erwachsenen zu stoppen“, erläutert Studienautor Theodore C. Friedman von der Charles R. Drew University of Medicine and Science in einer Pressemitteilung. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Mikrobiome: In unseren Geschirrspülern vermehren sich massig Bakterien und Pilze

Reduzierte Krebssterblichkeit in Deutschland – jedoch nicht bei diesen Krebserkrankungen

Jetzt News lesen

Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft heiße Suppe wirklich bei Erkältung?

10. November 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Lebenserwartung: Morgenkaffee reduziert frühzeitiges Sterberisiko

10. November 2025
Mann leidet unter Stress bei der Arbeit.

Stress verändert Zusammensetzung der Darmflora

10. November 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon leichter Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

9. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile des Pseudogetreides

9. November 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Mit diesen Lebensmitteln das Risiko senken

9. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR