• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Mikrobiome: In unseren Geschirrspülern vermehren sich massig Bakterien und Pilze

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
20. März 2018
in News
Teile den Artikel

Mikrobiome: Im Geschirrspüler tummeln sich zahlreiche Bakterien und Pilze

Deutsche Forscher haben vor kurzem in einer Untersuchung festgestellt, dass in Haushaltsgeräten wie Wasch- und Spülmaschinen häufig resistente Bakterien lauern. Doch damit nicht genug: Ein internationales Wissenschaftlerteam fand nun heraus, dass sich in Geschirrspülern auch andere Mikroorganismen tummeln.

Krankheitserreger in der Küche

Fachleute weisen immer wieder darauf hin, dass man mehr auf Küchenhygiene achten sollte, um gesundheitlichen Gefahren vorzubeugen. Schließlich lauern in der Küche gefährliche Bakterien wie Campylobacter und Co. Potentielle Krankheitserreger wie Bakterien, Viren oder Parasiten sind unter anderem auf Lebensmitteln wie Eiern, Fleisch oder Salat zu finden. Auch Küchenschwämme sind wahre Keimschleudern. Und auch die moderne Technik hilft offenbar nicht besonders viel, denn selbst in Geschirrspülern tummeln sich Bakterien und Pilze, wie ein internationales Forscherteam nun festgestellt hat.

In einer Untersuchung eines internationalen Forscherteams hat sich gezeigt, dass sich in Geschirrspülern auch noch nach dem Waschgang eine große Vielfalt an Bakterien und Pilzen befindet. (Bild: leszekglasner/fotolia.com)

Mikrobiome in Spülmaschinen

Eigentlich sollte man denken, dass die heißen Waschgänge in der Spülmaschine für ein Abtöten der darin befindlichen Erreger sorgen. Doch weit gefehlt.

Wie Forscher im Fachjournal „Applied and Environmental Microbiology“ berichten, sind darin auch nach dem Waschvorgang zahlreiche Mikroorganismen zu finden.

Das internationale Team um Prem Krishnan Raghupathi von der Universität Kopenhagen (Dänemark) fand in den Gummidichtungen von 24 verschiedenen Haushaltsgeschirrspülern eine große Pilz- und Bakterienvielfalt in Biofilmen.

Laut einer Mitteilung befanden sich darunter bakterielle Gattungen wie Pseudomonas, Escherichia und Acinetobacter, die als besonders hartnäckig bekannt sind.

Die am häufigsten anzutreffenden Pilzgattungen in diesen Proben gehörten zu Candida, Cryptococcus und Rhodotorula.

Erreger können für manche Menschen gefährlich werden

Zwar gelten die meisten der gefundenen Organismen als harmlos, manche davon, wie etwa Acinetobacter haben jedoch schon gefährlich Resistenzen entwickelt.

So brachte etwa vor Jahren ein multiresistenter Stamm von Acinetobacter den Betrieb einer Intensivstation eines Krankenhauses in Enschede (Niederlande) fast völlig zum Erliegen.

Zudem können manche der festgestellten Erreger für Menschen mit geschwächtem Immunsystem gefährlich werden.

Mikroorganismen überleben auch unter ungünstigen Bedingungen

„Das Alter, die Verwendungshäufigkeit und die Härte des eintretenden Leitungswassers von Geschirrspülmaschinen hatten signifikante Auswirkungen auf die Zusammensetzung von Bakterien und Pilzen“, schreiben die Forscher.

Der Pilz Candida, der sich in allen Maschinen fand, siedelte sich bei neueren Geräten vermutlich zuerst an. Danach folgten andere Erreger.

„Die weltweite Nachfrage nach Haushaltsgeräten wie Geschirrspülmaschinen und Waschmaschinen, nimmt zu, ebenso wie die Anzahl von Personen mit geschwächtem Immunsystem“, so die Wissenschaftler.

Eigentlich sollten die heftigen Bedingungen in Haushaltsgeschirrspülern das Wachstum der meisten Mikroorganismen verhindern. Die Untersuchungen zeigten jedoch, dass sich solche Organismen selbst unter ungünstigen Bedingungen gut etablieren können.

Die Kontamination der Maschinen könne zu gesundheitlichen Auswirkungen führen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kalendereintrag zur Darmkrebsvorsorge

Reduzierte Krebssterblichkeit in Deutschland – jedoch nicht bei diesen Krebserkrankungen

Rund ein Viertel der Deutschen leiden an Frühjahrsmüdigkeit. Viel Tageslicht und auch Bewegung können dagegen helfen. (Bild: uzkiland/fotolia.com)

Frühjahrsmüdigkeit: Richtige Dosis Licht zur passenden Zeit die beste Therapie

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR