• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

EHEC-Infektion bei zwei Kindern festgestellt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
31. Oktober 2012
in News
Teile den Artikel

31.10.2012

In Mecklenburg-Vorpommern sind zwei Kinder an EHEC erkrankt. Den Angaben des Landesamtes für Gesundheit und Soziales in Mecklenburg-Vorpommern zufolge haben sich ein zweijähriger Junge und ein elfjähriges Mädchen in Nordwestmecklenburg mit EHEC-Erregern infiziert, berichtet der „Norddeutsche Rundfunk“ (NDR).

Nach der EHEC-Epidemie im vergangenen Jahr, bei der laut Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) rund 4.000 EHEC-Infektionen und 53 Todesfälle zu verzeichnen waren, sind die Behörden beim Auftreten der Enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) entsprechend sensibilisiert. Eine Ausbreitung der Infektionen ist laut Angaben des Landesgesundheitsamtes jedoch in Mecklenburg-Vorpommern derzeit nicht zu befürchten.

Mehrere Kita-Kinder zeigen Durchfallerkrankungen
Bei der elfjährigen Schülerin aus Wismar wurde die EHEC-Infektion kurz nach der Rückkehr aus einem Ägypten-Urlaub festgestellt. Die Behörden gehen daher davon aus, dass sich die Patientin bereits im Urlaub mit den Erregern angesteckt hat. Anders verhält sich die Situation bei dem zweijährigen Jungen aus dem Landkreis Nordwestmecklenburg. Dieser besuchte eine Kindertagesstätte in der Gemeinde Neukloster. Bei mehreren Kindern seiner Kita-Gruppe waren in den vergangenen Tagen ebenfalls Durchfallerkrankungen aufgetreten, so die Mitteilung der Kreisverwaltung Nordwestmecklenburg. Möglicherweise stehen diese Erkrankungen ebenfalls im Zusammenhang mit den Darmbakterien. Die Infektion des Jungen wurde am vergangenen Donnerstag gemeldet und am Dienstag offiziell bestätigt. In den Räumlichkeiten der Kita erfolgten daher umfassende Desinfektionsmaßnahmen , von einer Schließung der Einrichtung wurde jedoch abgesehen.

EHEC-Infektionen unter Umständen lebensbedrohlich
EHEC-Erreger treten in zahlreichen unterschiedlichen Varianten auf, die für den menschlichen Organismus nicht alle gleichermaßen gefährlich sind. Viele EHEC-Erreger verursachen lediglich eher harmlose EHEC Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Andere können hingegen vermehrt das sogenannte Hämolytisch-Urämische Syndrom (HUS) bedingen, welches erhebliche Nierenschädigungen verursachen und für die Patienten lebensbedrohlich werden kann. Bei den beiden Kindern aus Mecklenburg-Vorpommern ist es jedoch bislang nicht zum Ausbruch des HUS gekommen, so dass die Behörden hier keine besondere Gesundheitsgefährdung sehen. Konkrete Angaben zum Gesundheitszustand der Kinder machte der Erste Direktor des Landesamtes für Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern, Heiko Will, jedoch nicht.

4.000 Infektionen im Zuge der EHEC-Epidemie 2011
Bei der EHEC-Infektionswelle waren im vergangenen Jahr tausende Menschen an den bis dato in Deutschland nicht vorkommenden Erregern der Gattung O104:H4 erkrankt. Die Infektionen nahmen besonders häufig einen schweren Verlauf und mehr als 800 Patienten erlitten das hämolytisch-urämische Syndrom. Ausbreiten konnten sich die Erreger durch ägyptische Bockshornkleesamen, die auf einem Biohof im Landkreis Uelzen zu Sprossen gezogen und vor allem in Norddeutschland vertrieben wurden. Nachdem die Infektionsquelle identifiziert wurde, ging die Zahl der Neuinfektionen schnell zurück und die Behörden verkündeten das Ende der EHEC-Epidemie. Der gefährliche Darmkeim ist in unserer Umwelt jedoch weiterhin vorhanden, so dass nach Einschätzung der Experten mit vereinzelten Wiederausbrüchen zu rechnen ist. (fp)

Lesen Sie auch:
Kein Antibiotikum bei EHEC
Symptome einer EHEC Infektion

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zecken übertragen neue bakterielle Erkrankung

Koronare Herzkrankheit eine versteckte Gefahr

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR