• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

EHEC-Infektionen: Erste Anzeichen für Abflauen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
3. Juni 2011
in News
Teile den Artikel

EHEC-Infektionen: Erste Anzeichen für einen Abflauen in Sicht

03.06.2011

Die Anzahl der EHEC-Neuinfektionen deutet laut Aussage der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie auf ein Abflauen der EHEC-Infektionswelle hin. Zwar seien bisher keine verlässlichen Aussagen über die zukünftige Entwicklung der Infektionen mit dem neuen besonders gefährlichen Erregerstamm der Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) zu treffen, doch erste Anzeichen weisen laut dem Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie auf eine Abklingen der Infektionswelle hin.

Nachdem die Zahl der täglich gemeldeten EHEC-Neuinfektionen zwischenzeitig besorgniserregende Ausmaße angenommen hatte, deuten der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) zufolge nun erste Anzeichen auf eine Entspannung hin. „Man hat ein bisschen das Gefühl, dass es etwas abflaut, aber die Zahlen geben das noch nicht eindeutig her“, erklärte Dr. Reinhard Brunkhorst, DGfN-Präsident in Hamburg.

EHEC: Experten hoffen auf weiteren Rückgang der Infektionen
Entwarnung wollte der Experte noch nicht erteilen, denn die Zahl der Neuinfektion war im Verlauf der EHEC-Infektionswelle bereits zuvor leicht zurückgegangen, anschließend jedoch erneut massiv angestiegen. Dr. Brunkhorst hofft, dass sich dieses Mal die Anzeichen eines Abflauens der EHEC-Infektionen in den kommenden Tagen bestätigen werden. Allerdings haben sich dem Robert-Koch-Institut (RKI) zufolge in den vergangenen zwei Tagen immer noch 199 Menschen in Deutschland mit dem gefährlichen EHEC-Erreger infiziert. Insgesamt waren laut RKI bisher 1.733 EHEC-Infektionen im Verlauf der aktuellen Krise zu verzeichnen, 17 Patienten in Deutschland und eine Frau in Schweden sind an den Folgen der EHEC-Infektion verstorben. Der neue Erregerstamm ist dabei laut Aussage der Experten äußerst aggressiv und löst relativ häufig die besonders schweren Symptome einer EHEC-Infektion aus. Hierzu zählt vor allem das lebensgefährliche hämolytisch-urämische Syndrom (HUS), an dem laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) deutschlandweit bereits 470 Personen im Verlauf der aktuellen EHEC-Infektionswelle erkrankt sind.

Abflauen der EHEC-Infektionen keine Grund zur Entwarnung
Das von der der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie beobachtet Abflauen der EHEC-Neuinfektionen ist jedoch nicht misszuverstehen als Sieg über die gefährlichen Bakterien. Diese sind weiterhin vorhanden und könnten unter gegebenen Umständen jederzeit eine erneute Infektionswelle auslösen. Solange nicht eindeutig geklärt ist, auf welchem Wege die gefährlichen Bakterien zu dem vermehrten Auftreten der EHEC-Infektionen geführt haben und solange keine geeignete Heilungsmethode entwickelt und erprobt wurde, sind die besonders aggressiven EHEC-Erreger des Stammes HUSEC 41 laut Einschätzung der Experten eine nicht zu unterschätzende gesundheitliche Bedrohung. Die Gesundheitsbehörden warnen daher nicht ohne Grund weiterhin vor dem Verzehr von Rohkost aus Tomaten, Salat, Gurken oder Gemüse. Außerdem empfiehlt die WHO die Einhaltung der „normalen Hygienemaßnahmen“, wie regelmäßiges Händewaschen insbesondere nach dem Gang zur Toilette und bei Kontakt mit Lebensmitteln. Explizit warnte die WHO vor den gesundheitlichen Konsequenzen einer EHEC-Infektion und mahnte: „Wer blutigen Durchfall und starke Bauchschmerzen bekommt und sich in jüngster Zeit in Norddeutschland aufgehalten hat, sollte dringend ärztlichen Rat suchen.“ (fp)

Lesen Sie auch:
EHEC: DRK ruft zu Blutspenden auf
WHO: Neuer EHEC-Erregerstamm löst Infektionen aus

Bild: Michael Bührke / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schon wieder Vogelgrippe im Kreis Gütersloh

Gesundheitsbehörden warnen vor EHEC Symptome

Jetzt News lesen

Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023
Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt wie zum Beispiel Bananen, Mandeln, Avocado etc.

Ernährung: Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Magnesium

20. März 2023
Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Heilpflanzen: Ingwer, Kurkuma und Galgant bereichern Küche und Naturheilkunde

20. März 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl: Es drohen Vergiftungserscheinungen

19. März 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Ernährung bei Arthritis: Stärkere Schmerzen durch Nachtschattengemüse?

19. März 2023
Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR