• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Eier gesund oder doch ungesund? Pro und Contra rund ums Ei

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
25. März 2019
in News
Teile den Artikel

Hochwertiges Protein, Mineralstoffe, Vitamine: Im Ei stecken zahlreiche gesunde Nährstoffe

In der Vergangenheit galten Eier eher als Gesundheitsrisiko und nicht als ein empfehlenswertes Lebensmittel. Doch schon seit Jahren verweisen mehr und mehr Experten auf die gesunden Nährstoffe, die in Hühnereiern enthalten sind: hochwertiges Protein, wertvolle Mineralstoffe und wichtige Vitamine.

Hoher Cholesterinspiegel kann gefährlich werden

Bei rund jedem dritten Bundesbürger ist das Cholesterin zu hoch. Ein erhöhter Cholesterinspiegel kann zu Erkrankungen der Gefäße führen, mit möglichen Folgen wie einem Herzinfarkt oder Schlaganfall. Betroffenen wird häufig eine Ernährungsumstellung empfohlen, um den Spiegel zu senken. Vor allem ein niedrigerer Eierkonsum wird hier oft angeführt. Doch schaden Eier unserer Gesundheit tatsächlich oder sind sie eher gesund für den Menschen?

Gesünder als lange gedacht

Erst kürzlich wurde eine Studie US-amerikanischer Forscher veröffentlicht, die zu dem Schluss kam, dass ein erhöhter Verzehr von Eiern das Risiko für lebensbedrohliche Herzerkrankungen steigert.

Andere Untersuchungen ergaben jedoch, dass Hühnereier erheblich gesünder sind als lange angenommen wurde, weshalb auch die jahrelangen Warnungen vor Eiern und Butter im Zusammenhang mit zu hohen Cholesterinwerten von vielen Gesundheitsexperten aufgehoben wurden.

Inzwischen werden häufig die positiven Inhaltsstoffe von Eiern hervorgehoben. So auch vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).

Cholesterin ist nur im Eigelb vorhanden

Wie das BTfE in einer Mitteilung berichtet, erfüllt Cholesterin, das ausschließlich im Eigelb vorhanden ist, wichtige Aufgaben im Organismus, beispielsweise als Basis für die Hormon- und Vitamin-D-Bildung.

Deshalb bildet es der Körper selbst und ist nicht auf die Zufuhr durch die Nahrung angewiesen.

Allerdings schadet es auch nicht, wenn wir es zum Beispiel durch den Verzehr von Eiern aufnehmen: Beim gesunden Menschen wird der Blut-Cholesterinspiegel durch einen Mechanismus reguliert.

Dieser sorgt dafür, dass der Wert unabhängig von der Höhe der Cholesterinaufnahme weitestgehend konstant bleibt.

Wer zu Ostern also mal seinen Eierkonsum etwas erhöht, könne dies aus ernährungsphysiologischer Sicht ohne schlechtes Gewissen tun.

Hochwertiges Nährwertspektrum

Wie das BZfE erklärt, ist das Ei naturgegeben mit allem ausgestattet, was ein heranwachsendes Küken zur gesunden Entwicklung braucht.

Dies erkläre auch, warum Eier ein hochwertiges Nährwertspektrum aufweisen.

Laut den Fachleuten enthält ein Ei der Gewichtsklasse L (etwa 70 Gramm) circa neun Gramm hochwertiges Protein, acht Gramm Fett (hauptsächlich im Eigelb) und Spuren von Kohlenhydraten.

Ferner sind darin die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K sowie die wasserlöslichen B-Vitamine zu finden. Das Vitamin A – und seine Vorstufe, das Pro-Vitamin A (Carotin) – ist dabei das wichtigste Vitamin im Ei.

Es sorgt dafür, dass die Augen elastisch bleiben, sich die Iris gut an Helligkeit und Dunkelheit anpasst und wir nachts besser sehen.

Erwähnenswert sind auch die Mineralstoffe Kalzium, Phosphor und Eisen im Eigelb sowie Natrium und Kalium im Eiklar.

Dem BZfE zufolge ist das Protein so hochwertig, dass es als Bezugswert für die biologische Wertigkeit herangezogen wird. Das heißt, der menschliche Körper kann dieses Protein zu 100 Prozent verwerten.

Zum Vergleich: Das Protein im Weizen hat eine biologische Wertigkeit von „nur“ 59, bei Amaranth liegt sie bei 73 und bei Jogurt bei 83. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Borreliose und FSME: Experten rechnen in diesem Jahr mit besonders viel Zecken

10 Hausmittel gegen Halsschmerzen - Zwiebelsaft

Jetzt News lesen

Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR