• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Eier können Blutdruck senken und Fettleibigkeit vorbeugen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
20. Dezember 2024
in News
Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee
Kann der Verzehr von Eiern gesundheitliche Probleme wie mit sich bringen? (Bild: kucherav/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eier enthalten nicht nur hochwertiges Eiweiß und Fett, sondern auch andere Nährstoffe, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können. Jedoch werden auch negative Effekte auf den Cholesterinspiegel und ein erhöhtes Risiko für Fettleibigkeit diskutiert. Eine neue Studie schafft hier Klarheit.

In der Studie haben Fachleute vom Jiangsu Institute of Poultry Science in China den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Eiern und Fettleibigkeit bewertet und die Auswirkungen verschiedener Nährstoffe aus Eiern auf das Adipositas-Risiko analysiert. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Poultry Science“ nachzulesen.

Junge Menschen profitieren von Eiern

Der regelmäßige Verzehr von Eiern hat viele bekannte Vorteile. So wurde bereits in einer früheren Studie festgestellt, dass insbesondere Jugendliche von dem Eikonsum profitieren.

Wenn sie viele Eierspeisen verzehrten, war die Aufnahme von Lutein, Zeaxanthin, Cholin, Vitamin B2, Selen, Vitamin D, Docosahexaensäure und Eiweiß signifikant höher als bei Jugendlichen, die keine Eier aßen oder Eier nur gelegentlich als Zutat in Speisen verwendeten.

Der Verzehr von nur einem Ei pro Tag kann laut den beteiligten Forschenden die Nährstoffqualität der gesamten Ernährung verbessern, einschließlich der Deckung des Bedarfs an essentiellen Nährstoffen.

Blutdrucksenkung und Schutz vor Infektionen

Eine weitere unabhängige Studie, deren Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Nutrients” veröffentlicht wurden, hat gezeigt, dass das Eiweiß aus Eiern sehr gut verdaulich ist und gleichzeitig unter anderem vor Infektionen schützt und den Blutdruck senkt.

Darüber hinaus verringert der Verzehr von Eiern das Risiko einer Mangelernährung, verbessert die Skelettmuskulatur und die Muskelmasse und hilft älteren Menschen, Sarkopenie vorzubeugen.

Lesen Sie auch:

  • Ernährung: Ist es gesundheitlich vertretbar, täglich Eier zu essen?
  • Ernährung: Eier senken Risiko für Bluthochdruck und Diabetes

Allerdings gab es in der Fachwelt auch Diskussionen über einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Eiern und negativen Auswirkungen auf die Cholesterinwerte und das Körpergewicht, berichtet das chinesische Forschungsteam.

Wie beeinflussen Eier die Blutfettwerte?

Um dies zu überprüfen, haben die Forschenden die verfügbaren Studien ausgewertet, wobei die Ergebnisse allerdings darauf hindeuten, dass ein moderater Eierkonsum nur geringe Auswirkungen auf die Blutfettwerte hat, da der Körper die körpereigene Cholesterinproduktion als Reaktion auf die externe Cholesterinzufuhr reguliert.

Einige Studien zeigen zudem, dass das Vorhandensein bestimmter Nährstoffe in Eiern (z. B. Lecithin, ungesättigte Fettsäuren und Apolipoproteine) eine Rolle bei der Regulierung des Fettstoffwechsels spielt, um Fettleibigkeit vorzubeugen, berichtet das Team.

Darüber hinaus beeinflusse die Art der Zubereitung, wie sich Eier auf die Gesundheit auswirken und weich gekochte Eier haben laut den Forschenden im Allgemeinen den größten Nutzen für die menschliche Gesundheit. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Jinglong Chen, Bixuan Pei, Shourong Shi: Association between egg consumption and risk of obesity:a comprehensive review: EGG CONSUMPTION AND OBESITY; in: Poultry Science (veröffentlicht 17.12.2024), Poultry Science
  • Analí Morales-Juárez, Alexandra E Cowan-Pyle, Regan L. Bailey, Heather A. Eicher-Miller: Eating Egg-Rich Diets and Modeling the Addition of One Daily Egg Reduced Risk of Nutrient Inadequacy among United States Adolescents with and without Food Insecurity; in: Journal of Nutrition (veröffentlicht November 2024), Journal of Nutrition
  • Michael J. Puglisi:, Maria Luz Fernandez: The Health Benefits of Egg Protein; in: Nutrients (veröffentlicht 15.07.2022), Nutrients

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Quark mit Kräutern auf Brot.

Darmflora: Neue modifizierte Probiotika besonders wirksam?

Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee schützt vor kognitiven Beeinträchtigungen durch Vorhofflimmern

Jetzt News lesen

Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR