• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf: Eier mit krebserregenden Schadstoffen belastet

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
9. August 2020
in News
Eier in einer Holzschale und auf einem Holztisch
Real und Hit rufen Eier wegen überhöhten Umweltschadstoffen zurück. (Bild: Jiri Hera/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schadstoff-Grenzwerte bei diesen Eiern überschritten

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit warnt vor sich im Umlauf befindenden Eiern, die mit Schadstoffen jenseits der Grenzwerte belastet sind. Die Eier sollten nicht mehr verzehrt werden – eine Gesundheitsgefahr ist nicht auszuschließen. Ein Rückruf wurde eingeleitet.

Die Heinrich Goertz GmbH & Co. KG mit Sitz in Niederkrüchten ruft Eier mit der Produktbezeichnung „Eier M-L Freilandhaltung für mehr Tierschutz“ zurück. Die Produkte wurden sowohl in sechser als auch in zehner Packungen angeboten. Es sind nur Artikel mit den Printnummern 1-DE-0355091 und 1-DE-0363561 betroffen.

Wann und wo wurden die Eier verkauft?

Laut dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit wurden die betroffenen Eier bei den Supermarktketten real und HIT im Zeitraum bis zum 01. August 2020 verkauft. Die Waren wurden in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen angeboten.

Wo können die Eier umgetauscht werden?

Wie die Heinrich Goertz GmbH & Co. KG in einer Verbraucherinformation mitteilt, können die Eier an der jeweiligen Verkaufsstelle zurückgegeben werden. Der Kaufpreis werde dort auch ohne Vorlage des Kassenbons zurückerstattet.

Lesen Sie auch: Aldi-Rückruf: Cashewkerne ein mögliches Gesundheitsrisiko.

Gesundheitsgefahr nicht einschätzbar

Leider teilt der Hersteller nicht mit, um welche Schadstoffe es sich handelt. Die Rede ist lediglich von „Umweltkontaminanten über dem gesetzlichen Grenzwert“. Vom Verzehr der Eier ist daher dringend abzuraten. Auch wurden keine Produktabbildungen zur Verfügung gestellt. Für Rückfragen steht jedoch der Kundenservice des Herstellers unter der Hotline 02163-33870 von montags bis freitags zwischen 07:00 und 17:00 Uhr zur Verfügung.

Was ist Dioxin?

Unter der Bezeichnung Dioxin wird umgangssprachlich eine Gruppe chemisch ähnlich aufgebauter chlorhaltiger Dioxine und Furane zusammengefasst. Insgesamt fallen laut Umweltbundesamt 75 polychlorierte Dibenzo-para-Dioxine (PCDD) und 135 polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) unter diesen Begriff. Sie sind unerwünschte Nebenprodukte, die bei bestimmten Verbrennungsprozessen von Chlor und organischen Kohlenstoff entstehen. Dioxin bildet sich bei über 300 Grad Celsius und wird bei 900 Grad Celsius und höher zerstört. Bei Waldbränden oder Vulkanausbrüchen können Dioxine auf natürliche Weise entstehen.

In der Lebensmittelproduktion können Verunreinigungen durch Dioxin entstehen, wenn chemische Produktionsverfahren verwendetet werden oder in der Tierhaltung Böden oder Futtermittel mit Dioxin belastet sind. In der Vergangenheit gab es öfter Vorkommnisse mit belasteten Eiern, da die Hühner auf Dioxin verseuchten Böden gehalten wurden. Beim Menschen können Dioxine im Körperfett gespeichert werden und sich dort anreichern. Bei hohen Mengen kann es zu Vergiftungserscheinungen kommen. Hautschädigungen (Chlorakne), Störungen des Immunsystems, des Nervensystems, des Hormonhaushalts, der Reproduktionsfunktionen und der Enzymsysteme können Folgen einer akuten Dioxinvergiftung sein. Langfristig erhöhen viele Dioxine zudem das Krebsrisiko. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Eier-Rückruf Heinrich Goertz (veröffentlicht: 04.08.2020), lebensmittelwarnung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung verschiedener Bakterien, die den Darm besiedeln.

Immunsystem: Darmbakterien beeinflussen Antikörper-Produktion

Eine grafische Darstellung von Coronaviren.

Coronavirus: Übertragung durch symptomlose Menschen unterschätzt

Jetzt News lesen

Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn – selbst bei Energieengpässen

30. April 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR