• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ein Bier täglich beugt schweren Herzleiden vor?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
24. März 2017
in News
Teile den Artikel

Mediziner untersuchen die Auswirkungen von mäßigen Alkoholkonsum
In Deutschland trinken viele Menschen gerne ein sogenanntes Feierabendbier. Ist es möglich, dass der Konsum von einem Bier am Tag positive gesundheitliche Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat? Forscher fanden heraus, dass mäßiges Trinken von Alkohol das Risiko für Herzinfarkt, Angina oder Herzinsuffizienz vermindern kann.

Die Wissenschaftler der international anerkannten University of Cambridge und des University College London stellten bei einer Untersuchung fest, dass der Konsum von ungefähr einem Bier am Tag dazu führt, dass das Risiko für mehrere schwere Herzerkrankungen reduziert wird. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „British Medical Journal“ (BMJ).

Auswirkungen des mäßigen Konsums von Alkohol
Für ihre Studie untersuchten die Experten über 1,93 Millionen Menschen in Großbritannien. Englische Mediziner raten allgemein in Richtlinien dazu, dass Menschen nicht mehr als 14 Einheiten Alkohol pro Woche verzehren sollten. “Durch den mäßigen Konsum entsteht eine schützende Wirkung für das menschliche Herz, verglichen mit nicht trinkenden Menschen”, erläutern die Wissenschaftler. Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass Alkohol durchaus einen positiven Effekt auf gesundes Cholesterin (HDL-Cholesterin) im Blut hat. Auch seien Effekte auf Proteine, welche mit der Blutgerinnung verbunden sind, beobachtet worden.

Menschen mit moderatem Alkoholkonsum haben seltener Herzprobleme
Moderate Trinker tauchen nicht so häufig wegen Problemen am Herzen bei ihrem Arzt auf. Solche Menschen leiden seltener an Angina pectoris, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, ischämischem Schlaganfall und Kreislauf-Problemen, erläutern die Wissenschaftler. “Wir haben festgestellt, dass mäßige Trinker seltener an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, verglichen mit Nicht-Trinkern”, berichten die Experten weiter. Trotzdem sollten wir jetzt nicht Einzelpersonen dazu ermutigen, dass diese zur Senkung ihres Risikos mit dem regelmäßigen Trinken anfangen, sagt Studienautor Steven Bell von der University of Cambridge.

Es gibt bessere Wege als Alkoholkonsum zur Prävention von Herzerkrankungen
Es gibt eindeutig sicherere und effektivere Möglichkeiten zur Verringerung des kardiovaskulären Risikos – beispielsweise zunehmende körperliche Aktivität und Raucherentwöhnung, erklären die Mediziner. Diese funktionieren ohne erhöhten Risiken für alkoholbedingte Schäden (beispielsweise Lebererkrankungen und Krebs), wie sie bei einer Alkoholabhängigkeit häufig auftreten, so die Studienautoren weiter.

Alkoholrichtlinien sollten überarbeitet werden
Die aktuelle Untersuchung war eine sogenannte Beobachtungsstudie. Aus diesem Grund können keine definitiven Schlussfolgerungen gezogen werden. Die Ergebnisse stehen allerdings im Einklang mit bereits durchgeführten früheren Studien. Vier Jahrzehnte epidemiologische Studien haben weitgehend das gleiche festgestellt. Die Ergebnisse sollten zu einer Überarbeitung der generellen Alkoholrichtlinien führen, so das Fazit der Forscher.

Die Risiken des Alkoholkonsums überwiegen dessen Vorteile
Moderater Alkoholkonsum kann durchaus einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben. “Aber es ist wichtig sich daran zu erinnern, dass die Risiken des Alkoholkonsums den Vorteilen überwiegen”, warnen die Autoren. Die Ergebnisse sind sicherlich kein Grund, mit dem Alkoholkonsum anzufangen, wenn Sie nicht bereits schon Alkohol trinken, erklären die Experten. Es gibt weit mehr wirksamere Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Herzgesundheit, zu diesen gehören beispielsweise regelmäßige Bewegung, eine gesunde Ernährung und das Aufhören mit dem Rauchen, betonen die Mediziner. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ärztekammer meldet moderaten Anstieg der Behandlungsfehler

Zeitumstellung ist für Kinder und Jugendliche gesundheitlich besonders belastend

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR