• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ein Mangel an diesem Protein fördert die Entstehung von Hautkrebs

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
22. November 2018
in News
Teile den Artikel

Kann das Protein TRIM29 das Risiko für Hautkrebs beeinflussen?

Forschende der Hokkaido University fanden jetzt heraus, dass der Verlust eines Proteins mit der Bezeichnung TRIM29 die Invasion von Krebszellen bei einer üblichen Art von Hautkrebs fördert. Dies deutet auf einen neuen diagnostischen Marker und ein mögliches therapeutisches Ziel hin.

Die Wissenschaftler der Hokkaido University stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass der Verlust eines bestimmten Proteins die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung einer speziellen Hautkrebsform erhöht. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Cancer Research“.

Wie beeinflusst TRIM29 das Plattenepithelkarzinom?

Ein sogenanntes Plattenepithelkarzinom ist eine häufige Art von Krebs, die normalerweise die Haut betrifft, wenn diese den schädigenden ultravioletten Strahlen der Sonne ausgesetzt ist. Ein Protein, welches normalerweise dazu beiträgt unsere DNA zu reparieren, ist auch an Brust-, Pankreas, Prostata-, Lungen-, Blasen- und Magenkrebs beteiligt. Die Rolle dieses Proteins beim Plattenepithelkarzinom war jedoch bisher unbekannt, sagen die Wissenschaftler.

Niedrige TRIM29-Konzentrationen machen Krebszellen invasiver

Humane Plattenepithelkarzinomzellen mit niedrigeren TRIM29-Konzentrationen sind mobiler und invasiver, was mit einer schlechteren Prognose korreliert, erläutern die Experten um Teruki Yanagi und Professor Shigetsugu Hatakeyama von der Hokkaido University. Die Expression von TRIM29 war in normalen Hautzellen am höchsten. Sie war niedriger bei Plattenepithelkarzinomen und auch bei Tumoren, die metastasierten, und breitet von der Hauptkrebsstelle in andere Teile des Körpers aus, beispielsweise in die Lunge. Die Forscher stellten außerdem fest, dass das Ausschalten des Gens die Krebszellen sowohl in Zellkulturen als auch in Mäusen mobiler und invasiver machte.

TRIM29 interagiert mit Keratin

Interessanterweise fanden die Wissenschaftler heraus, dass TRIM29 mit einem anderen Protein (Keratin) innerhalb von Zellen interagiert, welches zahlreiche Funktionen bei der Bildung eines schützenden strukturellen Rahmens innerhalb von Zellen sowie bei der Zellbeweglichkeit und Signalübertragung spielt. Wenn der TRIM29-Spiegel in einer Zelle normal ist, wird Keratin im Zytoplasma weit verbreitet. Wenn dagegen die TRIM29-Spiegel niedrig sind, verteilt sich Keratin hauptsächlich im Zellkern, was zu veränderten Zellformen führt, erklären die Autoren der Studie.

TRIM29 als diagnostischer und prognostischer Marker?

Frühere Studien haben bereits gezeigt. dass TRIM29 die Entwicklung von Brust- und Prostatakrebs unterdrückt, da sich das Protein in diesen Zelltypen im Zytoplasma verbreitet. Es förderte jedoch die Entwicklung von Bauchspeicheldrüsen-, Lungen-, Blasen- und Magenkrebs, wo es im Zellkern lokalisiert ist. In Hautzellen ist TRIM29 normalerweise im gesamten Zytoplasma positioniert, wodurch seine Schutzfunktion bei der Unterdrückung von Hautkrebs verstärkt wird, sagen die Mediziner. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass TRIM29 ein neuartiger diagnostischer und prognostischer Marker für Plattenepithelkarzinome sein kann, die häufig in Haut, Hals und Kopf auftreten, die Interaktion zwischen TRIM-29 und Keratin könnte auch ein therapeutisches Ziel für die Behandlung von fortgeschrittenen und metastatischen Plattenepithelkarzinomen sein“, so Studienautor Teruki Yanagi in einer Pressemitteilung der Hokkaido University. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Jahrelanges Nasenbluten - Fast wäre es zu spät gewesen

Ernährungswissenschaft: Hilft beim Abnehmen eher eine Fett- oder eine Kohlenhydrat-reduzierte Diät?

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR