• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Neue Therapievorgaben gegen Raucherbeine (PAVK)

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
13. Oktober 2017
in News
Leseminuten 2 min
Wenn die Gefäße durchs Rauchen verstopfen droht ein sogenanntes Raucherbein. Bild: Bergringfoto - fotolia

DGK stellt neue Behandlungsrichtlinien für die PAVK vor

Unter der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK), besser bekannt als „Raucherbein“ oder „Schaufensterkrankheit“, leiden in Deutschland rund 4,5 Millionen Menschen. Bei den DGK-Herztagen, die vom 12. bis 14. Oktober 2017 in Berlin stattfinden, stellen Experten unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Christiane Tiefenbacher neue Behandlungsrichtlinien für die PAVK vor.

In einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) warnt Prof. Dr. Tiefenbacher: „Versicherungsdaten aus Deutschland zeigen jährlich 500 bis 600 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner. Nach Schätzungen liegt die Zahl der über 40-Jährigen, die an einer PAVK leiden, mittlerweile bei fünf bis zehn Prozent.“ PAVK ist nicht nur weit verbreitet, bei vielen Patienten nimmt die Krankheit auch einen tödlichen Verlauf. Denn bei einer PAVK besteht zusätzlich ein hohes Risiko einer kardiovaskulären Krankheit. Ein Drittel aller PAVK Patienten weisen Veränderungen an der Halsschlagader auf und haben somit auch ein erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Daher gewinnt die Sekundärprophylaxe an Priorität.

Neue Behandlungsrichtlinien geben PAVK-Patienten neue Hoffnung. (Bild: Bergringfoto/fotolia.com)

Im Team zum Sieg

Bereits im September 2017 stellte die European Society of Cardiology (ESC) neue Behandlungsrichtlinien vor. Der Einsatz von „Gefäßteams“, bestehend aus Kardiologen, Angiologen und Gefäßchirurgen, soll eine multidisziplinäre Behandlung ermöglichen und somit die Erfolgschancen zur Bekämpfung der PAVK und deren Folgekrankheiten erhöhen. Diese Richtlinien empfehlen unter anderem eine lipidsenkende Therapie mit Cholesterinsenkern vom Typ der Statine. Laut Studiendaten konnte damit die Gehstrecke, die Patienten schmerzfrei zurücklegen konnten, deutlich verbessert werden.

Neue Vorgaben zur Hemmung der Blutgerinnung

Weiterhin gehen die Richtlinien auch auf geeignete Medikamente zur Hemmung von Blutplättchen-Verklumpung ein. „Neu in den europäischen Leitlinien ist, dass diesbezüglich Clopidogrel als besser wirksam angesehen wird als Aspirin, wie die CAPRIE-Studie zeigt“, so Prof. Tiefenbacher. Auch werde empfohlen, dass PAVK-Patienten, die Marcumar oder andere Medikamente zur Hemmung der Blutgerinnung bekommen, wegen des erhöhten Blutungsrisikos nicht zusätzlich noch Thrombozytenaggregations-Hemmer einnehmen sollen.

Schonende Methoden zur PAVK Behandlung

Zur Behandlung der Halsschlagader werden in den Richtlinien Stent-Implantationen gegenüber chirurgischen Eingriffen bevorzugt. Laut Langzeitstudien konnten bei beiden Methoden ähnliche Ergebnisse erzielt werden, die Stent-Implantation war aber weitaus schonender für den Patienten.

Behandlung der Beine

Zur Behandlung der Beine empfiehlt Prof. Tiefenbacher:„Viele Engstellen können mittels moderner Kathetertechnologie für den Patienten schonend behandelt werden.“ In komplexen Situationen, etwa bei starkem Verkalkungsgrad, sollten aber laut Aussage der Expertin, auch operative Verfahren zum Zuge kommen. Mit Katheter sollte Prof Tiefenbacher zufolge nur in Zentren behandelt werden, die über sehr erfahrene Fachleute verfügen. „Ist der Zustand der Venen im Unterschenkel gut, kann auch eine Bypassoperation, bei der Venen als Überbrückung der verschlossenen Arterien dienen, durchgeführt werden“, so die Medizinerin weiter. Die Ergebnisse seien hier besser geworden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ein US-Amerikaner, der vor fast 20 Jahren sein Augenlicht verlor, kann nun  wieder sehen. Medizinern ist nicht klar, warum das so ist. (Bild: Peterchen/fotolia.com)

Erblindung: Immer mehr Menschen weltweit verlieren ihre Sehkraft

Im Alter von fünf Jahren steht ein kleines australisches Mädchen bereits vor den Wechseljahren. Der Grund ist eine extrem seltene Hormonstörung. Bild Focus Pocus LTD

Krankhafte frühe Pubertät: Brüste mit zwei und die Wechseljahre schon mit fünf Jahren

Jetzt News lesen

Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung und Handschuhen mit Einkaufswagen im Supermarkt

Wichtiger Süßigkeiten-Rückruf: Es drohen Durchfall und Erbrechen bis Kreislaufstillstand

15. Januar 2021
Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR