• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Eine Stunde länger schlafen: Sommerzeit seit heute zu Ende

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. Oktober 2015
in News
Leseminuten 2 min
Am Wochenende werden die Uhren von Sommer- auf Winterzeit umgestellt. Die Zeitumstellung sorgt bei mehr als jedem vierten Bundesbürger für gesundheitliche Probleme. Die meisten Menschen wollen, dass die Umstellung abgeschafft wird. (Bild: Johanna Mühlbauer/fotolia.com)

Heute wurden die Uhren umgestellt: Von 3.00 auf 2.00 Uhr
Seit Sonntagmorgen gilt in Deutschland und vielen Teilen Europas die Winterzeit. In der Nacht ist die Sommerzeit zuende gegangen. Um 3.00 Uhr wurde die Uhr um eine Stunde auf 2.00 Uhr zurückgestellt. „Wie erwartet lief alles glatt in dieser Nacht“ berichtet Dirk Piester von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig heute der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Somit hat die eigentlich reguläre Mitteleuropäische Zeit (MEZ) begonnen. Fachlich ist der Begriff „Winterzeit“ nämlich nur eine im Volksmund gängige Bezeichnung für die Zeitumstellung.

Eingeführt wurde die Zeitumstellung Ende der 1970er Jahre, um nach der Ölkrise 1973 durch eine bessere Nutzung des Tageslichtes Energie einzusparen. Doch auch durch das Vor- und Zurückstellen der Zeit könne hier laut dem Umweltbundesamt kein positiver Effekt festgestellt werden. Zwar knipsen die Bürgerinnen und Bürger im Sommer abends weniger häufig das Licht an, allerdings heizen sie im Frühjahr und im Herbst in den Morgenstunden auch mehr – das hebt sich gegenseitig auf, hieß es 2007 in einer Antwort auf eine Anfrage zu den Auswirkungen der Zeitumstellung.

Heute wurde die Uhr umgestellt. Bild: Johanna Mühlbauer - fotolia
Heute wurde die Uhr umgestellt. Bild: Johanna Mühlbauer – fotolia

Die in Braunschweig ansässigen Physiker sind dafür zuständig über einen Zeitsender in Mainflingen bei Frankfurt ein Signal zu senden, damit beispielsweise Bahnhofsuhren eine Stunde zurückspringen. Zwar sei dies vorprogrammiert, der Sender sei aber dann über Nacht besetzt. Dirk Piester: „Ich stelle mir auch selbst einen Wecker zuhause, um zu schauen, ob alles funktioniert.“

In den Wintermonaten ist es morgens nun eine Stunde eher hell und dafür am Abend eher dunkel. Die nächste Zeitumstellung ist am 27. März 2016. Dann wird die Uhr wieder um eine Stunde vorgestellt. Heutzutage müssen Uhren immer seltener manuell nachgestellt werden, weil dies meist digital programmiert ist.

Im Winter oft an die frische Luft
Wer mit der Zeitumstellung Probleme hat, im Herbst und Winter so viele Sonnenstrahlen wie möglich zu bekommen. Der Expertentipp der Redaktion: „Gehen Sie oft nach draußen, beispielsweise in der Mittagspause oder am Wochenende. So wird auch die dunkle Jahreszeit etwas heller. Frische Luft und Bewegung trägt außerdem dazu bei, dass Ihr Immunsystem stark bleibt.“ (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Keuchhusteninfektionen betreffen vermehrt auch Erwachsene. (Bild: Coloures-pic/fotolia.com)

Robert-Koch-Institut warnt vor Keuchhusten auch bei Erwachsenen

Zusammenschluss der Krankenkassen. Bild: Zerbor - fotolia

Fusion von Barmer GEK und Deutsche BKK: Zusätzliche Zusatzbeiträge?

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR